Wasser zu Wein

Lambrusco fließt aus Wasserleitung

Ein Glas Rotwein wird eingeschenkt
Wein statt Wasser aus der Leitung: Manche Einwohner von Castelvetro di Modena wird das schockiert haben, andere haben wohl begonnen, alle verfügbaren Gefäße aufzufüllen. (© Scatto/stock.adobe.com)
Doch kein biblisches Wunder: Dass in einem kleinen italienischen Ort plötzlich Rotwein statt Leitungswasser aus dem Wasserhahn kam, lag bloß an einem an einem technischen Defekt einer örtlichen Kellerei.
Freitag, 06.03.2020, 08:12 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Statt Wasser ist in einem italienischen Ort Wein aus den Leitungen gesprudelt. Ein technischer Defekt beim Abfüllen spülte Lambrusco von einer lokalen Kellerei in einige Häuser von Castelvetro di Modena in der Emilia-Romagna. Das bestätigte eine Mitarbeiterin des Weinguts dieser Tage.

Die Kellerei Cantina Settevetro entschuldigte sich für den Vorfall von gestern und betonte, dass es keinerlei hygienische und gesundheitliche Gefahren gegeben habe. Aus Versehen sei der Wein in die Wasserleitung geflossen. „Es handelt sich einzig um Wein, der schon bereit zur Abfüllung war.“

Auch die Gemeinde beruhigte auf Facebook. Das Problem sei schnell gelöst worden. „Wir versichern, dass es sich um einen Verlust von Lebensmittelflüssigkeit (Wein) handelt, die nicht schädlich für den Organismus ist.“ (dpa/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Diese 12 Kandidatinnen stellen sich zur Wahl. Wer wird die 75. Deutsche Weinkönigin?
Vorentscheid
Vorentscheid

Wer wird die 75. Deutsche Weinkönigin?

Der Countdown läuft. Am kommenden Samstag, dem 23. September 2023, findet der Vorentscheid zur Wahl der 75. Deutschen Weinkönigin statt. Nach dem ersten Wahlgang stehen die fünf Finalistinnen fest. 
Ein Ballsaal voller Gäste
Jubiläumsgala
Jubiläumsgala

„Ball des Weines“ lädt zur gehobenen Kulinarik ein

Der Verband Deutscher Prädikatweingüter präsentiert auf seiner großen Gala zum 20. Jubiläumsjahr edle Tropfen aus den letzten 20 Jahrgängen. Auch Ingo Holland und  Günther Jauch geben sich die Ehre. 
Wein für 5.000 €
Teures Missgeschick
Teures Missgeschick

Irrtümlich 5000 €-Wein serviert

Ein Restaurant in Manchester hat seinen Gästen statt des bestellten 300 €-Weines einen um über 5000 € kredenzt. Der verantwortliche Mitarbeiter hat seinen Job noch…
Verkaterter Mann im Bett mit einem Glas Wasser
Hangover
Hangover

Bier auf Wein, das lass sein?

Einem der bekanntesten Alkohol-Mythen ist sind jetzt deutsche und englische Forscher gemeinsam wissenschaftlich auf den Grund gegangen. Mit nicht wirklich überraschendem Ergebnis…
Eine Flasche Niepoorts 1863er Portwein
Teuerster Portwein der Welt
Teuerster Portwein der Welt

100.000 Euro für einen Niepoorts 1863er

Bei einer Auktion im Grand Hyatt Hong Kong vor wenigen Tagen wurde eine Flasche dieser Rarität versteigert – inklusive Steuern und Gebühren für umgerechnet mehr als 100.000 Euro.
Mann sitzt mit Bier an Laptop
Verbraucherstudie
Verbraucherstudie

Macht Alkohol kreativ?

Eine aktuelle Studie der Grazer Universität liefert Hinweise, warum Alkohol eine beliebte Droge von Künstlern und insbesondere von Schriftstellern ist.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Innenraum Weinlobbyist
Umbau
Umbau

Der Weinlobbyist: neue Küche & neuer Küchenchef

Nach einem umfassenden Küchenumbau präsentiert sich der Weinlobbyist ab sofort als Restaurant & Weinbar. Mit an Bord ist Tilo Roth, ein in Berlin bestens bekannter Küchenchef, der dem Haus eine neue kulinarische Handschrift verleihen soll.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.