Weinjahrgang 2017

Hochkarätiger Riesling-Sommer an der Saar

Haus an Weingut
Spitzenweingüter laden zum großen Weinprobierevent „SaarRieslingSommer 2017“ vom 25. bis 27. August ein. (Foto: © Ansgar Schmitz)
Beim SaarRieslingSommer vom 25. bis 27. August 2017 präsentieren 43 Weingüter an zwölf Stationen ihre Weine. Neben Spitzenwinzern von Saar, Mosel und Ruwer beteiligen sich Top-Weingüter aus der Pfalz, Baden, dem Rheingau, aus Luxemburg und Portugal.
Freitag, 14.07.2017, 08:00 Uhr, Autor: Markus Jergler

Rund 770 Hektar Weinberge werden an der Saar bewirtschaftet. Wichtigste Rebsorte ist der Riesling. Saar-Rieslinge zählen zu den begehrtesten und teuersten Weißweinen der Welt. Ein Ausflug in die landschaftliche reizvolle Region südlich von Trier lässt sich Ende August hervorragend mit einem zwanglosen Besuch historischer Weingüter und moderner Vinotheken verbinden. Einige der besten Saar-Weingüter öffnen am 26. und 27. August ihre Tore und laden unter dem Titel „SaarRieslingSommer“ zu einem gemeinsamen Verkostungswochenende ein. Mit dabei sind zahlreiche Gastwinzer von der deutschen und luxemburgischen Mosel, von der Ruwer, aus Baden, aus der Pfalz, dem Rheingau und aus Portugal. An zwölf Stationen stehen Weine von insgesamt 43 Spitzenweingütern zur Probe, darunter Van Volxem, von Othegraven, Forstmeister Geltz-Zilliken, von Hövel, Schloss Saarstein, Dr. Wagner, Peter Lauer, Reichsgraf von Kesselstatt, Joh. Jos. Prüm, Dr. Loosen, St. Urbans-Hof, Maximin Grünhaus und Bischöfliche Weingüter. Auch das 2016 neugegründete Saar-Weingut Cantzheim öffnet beim SaarRieslingSommer seine Tore. Mehrere Top-Winzer anderer deutscher Weinregionen sind zu Gast an der Saar: Knipser und Friedrich Becker aus der Pfalz, Schloss Vollrads aus dem Rheingau und Salwey aus Baden.

Am 25. August wird der sechste SaarRieslingSommer im Weingut Johann Peter Mertes in Kanzem eröffnet. Jörg Linden aus Ayl und das Nationalteam der Köche Deutschlands kochen ein 4-Gänge-Menü, begleitet von Spitzenweinen der beteiligten Weingüter. Die Karten für die Auftaktveranstaltung sind bereits ausverkauft. Am Samstag und Sonntag, 26. und 27. August laden dann zwölf Saar-Weingüter, jeweils von 12 bis 18 Uhr zu sich ein, um gemeinsam mit 31 Gast-Weingütern eine Weinreise entlang der Saar von Konz-Filzen bis nach Serrig zu unternehmen. Jeder Besucher kann nach den eigenen Vorlieben und im eigenen Tempo die Weine probieren und im Gespräch mit den Winzern Informationen über Rebsorten, Weinlagen sowie über die Arbeit im Weinberg und Keller erfahren. Bei gutem Wetter findet die Probe teils in den Gärten oder Parks der Weingüter statt, teils in Vinotheken, Kelterhäusern oder Weinkellern. Die Eintrittskarten kosten im Vorverkauf 35 Euro plus Vorverkaufsgebühr, an der Tageskasse an den Stationen 39 Euro.  Die Eintrittskarten gelten für alle teilnehmenden Weingüter und für beide Tage. Zwischen den einzelnen Stationen bieten die Weingüter einen kostenlosen Transfer an. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Günther Jauch und zwei Mitarbeiter des Restaurant Terra
Prominenter Winzer
Prominenter Winzer

Günther Jauch präsentiert seine Weine

Der prominente Winzer stellte beim ausverkauften Winzerdinner im Restaurant Terra im The Ritz-Carlton, Wolfsburg am 23. November 2017 die Weine seines Weingutes von Othegraven vor. 
Weingut
45 Weingüter nehmen Teil
45 Weingüter nehmen Teil

Tag des offenen Weinguts

Im vergangenen Jahr freuten sich die sächsischen Winzer über eine Rekordernte und auch in diesem Jahr wird einiges erwartet. Doch bevor es mit der Lese richtig losgeht, wird am Wochenende am Elbhang erst einmal gefeiert.
Johanna und Hans B. Ullrich
Ankündigung
Ankündigung

Rheingau Gourmet & Wein Festival 2026

Internationale Stars der Kochelite und der Winzerszene treffen sich im Frühjahr wieder im Rheingau. Im Rahmen des Festivals erleben die Gäste vom 19. Februar bis 8. März 2026 zahlreiche Spitzenköche, lernen viele renommierte Winzer kennen und können bei Raritätenveranstaltungen seltene Weine probieren.  
Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Innenraum Weinlobbyist
Umbau
Umbau

Der Weinlobbyist: neue Küche & neuer Küchenchef

Nach einem umfassenden Küchenumbau präsentiert sich der Weinlobbyist ab sofort als Restaurant & Weinbar. Mit an Bord ist Tilo Roth, ein in Berlin bestens bekannter Küchenchef, der dem Haus eine neue kulinarische Handschrift verleihen soll.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Champagner
Betrug
Betrug

Vier Jahre Haft und 500.000 Euro Strafe für Champagner-Fälscher

Bei Champagner kennen die Franzosen keinen Spaß: Ein Winzer aus der Champagne versetzte spanischen Wein mit Kohlensäure und Aroma. Anschließend verkaufte er es als Champagner. Dafür muss er nun ins Gefängnis.