Wein aus dem Weltall

Georgier planen Weinanbau auf dem Mars

Ein Astronaut und ein Weinstock auf dem Mars
Weinreben auf dem Mars? Die Georgier meinen es ernst mit der extraterrestrischen Winzerei und haben schon erste Erkenntnisse gesammelt. (© Gorodenkoff/Fotolia/pixabay/Montage und Retusche: Thomas Hack)
Unendliche Winzerwelten: Georgien hat das Projekt „IX. Millennium“ gestartet. Das ernsthaft verfolgte Ziel: auf dem roten Planeten hochwertigen Weißwein anzubauen. 
Donnerstag, 17.01.2019, 11:27 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Ursprünge unseres heißgeliebten Rebensaftes sollen aktuellen Erkenntnissen zufolge im heutigen Georgien liegen. Rund 8.000 Jahre Geschichte hat der Weinanbau dort schon hinter sich, doch den heimischen Winzern ist dieses Renommee offensichtlich nicht genug: Wie das Webportal sputniknews berichtet, haben die Georgier nun ernsthaft im Sinn, Weißwein auf dem Mars anzubauen. Unter der Bezeichnung „IX. Millennium“ planen die Forscher, eine landwirtschaftliche Infrastruktur auf dem Roten Planeten aufzubauen. Das Hauptproblem: Welche Rebsorte verträgt mörderische Strahlung, tosende Sandstürme und extremste Temperaturschwankungen vor Ort? Die Antwort darauf soll die gute alte Erde liefern: In Treibhäusern von Georgiens Hauptstadt Tiflis soll eine Simulation der Marsbedingungen geschaffen werden, um die optimale Traube für den extraterrestrischen Höhenflug zu ermitteln.

Nikoloz Doborjginidze, der Begründer der georgischen Raumfahrtagentur, zeigt sich jedenfalls zuversichtlich. Gegenüber der Washington Post ließ er verlauten: „Falls wir in Zukunft auf dem Mars leben sollen, muss auch Georgien seinen Teil beitragen. Unsere Vorfahren haben den Wein der Erde gebracht, dann können wir dasselbe auch auf dem Mars tun!“ Voraussichtlich werden die ersten Resultate der georgischen Weinexperimente in drei Jahren vorliegen. Doch sputniknews zufolge liegen gewisse Erkenntnisse bereits jetzt schon vor: Weißwein soll im Vergleich zu seinem roten Verwandten unempfindlicher gegen Strahlung sein, sodass „rote“ Planet hinsichtlich des Weinanbaus wohl eher „weiß“ werden wird. (de.sputniknews.com/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Glas Weißwein auf einem Tisch
Ernährungstrends
Ernährungstrends

Warum Weißweine jetzt die Rotweine überholen

Deutschlands Weinfreunde schwenken um: Aufgrund moderner Ernährungstrends greifen viele bisherige Rotweinliebhaber mittlerweile lieber und öfter zu einem guten Glas Weißen. 
Ein Glas Rosé-Wein
Konsumentwicklung
Konsumentwicklung

Deutsche Roséweine weiter auf dem Vormarsch

Der Trend zu Roséweinen geht ungebrochen weiter: Laut Deutschem Weininstitut nahm der geprüfte Mengenanteil 2020 gegenüber dem Vorjahr um neun Prozent zu.
Eine Gruppe von Gästen stoßt mit Weingläsern an
Getränketrends
Getränketrends

Weinkonsum in Deutschland steigt

Trotz der noch immer anhaltenden Corona-Lage ist der Weinkonsum in Deutschland 2020 deutlich gestiegen. Leichte Einbrüche gab es hingegen beim Konsum von Schaumwein.
Ein Korkenzier und Geldscheine auf einem Tisch
Risikoabsicherung
Risikoabsicherung

Neue Zuschüsse für Winzer im Süden

Bayern will ab 2021 den Weinbauern des Freistaats beim Abschluss einer Versicherung gegen Frost und Regen finanziell unter die Arme greifen.
Eine Wenflasche mit Gläsern
Absatz
Absatz

Deutsche Weinbranche zieht Erfolgsbilanz

Laut Deutschem Weininstitut wurden die Lagerbestände von heimischen Weinen im vergangenen Wirtschaftsjahr deutlich abgebaut – was einen sehr guten Absatz für das erste Halbjahr 2020 bedeutet.
Skitourengeher auf einem Grat
Wintersaison mit Fragezeichen
Wintersaison mit Fragezeichen

Zurück zur Natur dank Corona?

Während viele Bürger in der Sonne braten, bereitet sich der Wintertourismus mit Hochdruck auf Eis und Schnee vor. Dank Corona steht die kommende Saison aber unter ungewissen Vorzeichen.
ein Glas Federweißer
Trotz Hitze und Corona
Trotz Hitze und Corona

Deutsche Winzer erwarten Spitzenjahrgang

Es wird wieder gekeltert. In Rheinland-Pfalz startet die Weinlese, der frühe Beginn begünstigt den deutschen Federweißen im Wettbewerb mit Südeuropa. Die Branche ist optimistisch – trotz einiger Sorgen.