Weinführer

Gault & Millau präsentiert sich im neuen Format

Eine Reihe an Weinen
Der „Gault & Millau“-Weinführer will erstmals auch diejenigen Generationen ansprechen, die sich ihre Empfehlungen bisher bei Google einholten. (©istockphotos/MarkSwallow)
508 Weine unter zehn Euro – mit einer neue Version des Weinführers „Gault & Millau“ will der Verlag seine Expertise auch jüngeren, kostenbewussteren Genießern schmackhaft machen.
Mittwoch, 04.11.2020, 13:02 Uhr, Autor: Thomas Hack

Der neue Weinführer von Gault & Millau nimmt nun auch das jüngere Publikum ins Visier: Von den 1690 Weinempfehlungen bewegen sich 508 im Preisniveau von unter zehn Euro. Mit dieser neuen Version des Weinführers „Gault&Millau“ will der Burda-Verlag seine Expertise einem neuen Kundenkreis schmackhaft machen. „Durch diese Weiterentwicklung sprechen wir mit diesen Büchern erstmals auch die Generationen an, die sich ihre Empfehlungen bisher bei Google einholen“, soll Burda-Geschäftsführer Hans Fink dazu kommentiert haben. Ab sofort ist der „Weinguide Baden & Württemberg 2021“ im Handel erhältlich.

„Auch für kostenbewusste Gourmets interessant“

Auch 2021 wird sich beim Gault & Millau etwas ändern: Im nächsten Jahr sollen regionale Ausgaben für die Pfalz, die Mosel, Rheinhessen sowie jeweils in Kombination Franken, Nahe und Ahr, Rheingau mit Mittelrhein und hessischer Bergstraße, Sachsen und Saale-Unstrut erscheinen. Anders als bisher verkosten mindestens sechs Experten, wann immer möglich in den Regionen und ausschließlich blind. Mit neuer Optik, günstigeren Weinen und dem regionalen Bezug solle der Weinführer auch für „jüngere, kostenbewusste Gourmet-Fans“ interessant sein. Hinzu kommen Einkaufs- und Übernachtungstipps.  (lsw/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Heinz Heiler und Gault Millau-Auszeichnung
Auszeichnung
Auszeichnung

Gault Millau ehrt Heinz Heiler

Nach zwei „Wein-Oskars“ und vielen anderen Auszeichnungen würdigt nun auch der Gault Millau den Winzer Heinz Heiler als „Vordenker des ökologischen Weinbaus“. Der Geschäftsmann hat zwei Traditionsweingüter übernommen und dabei die Produktion auf Biodynamik umgestellt.
Nahaufnahme staubiger, gelagerter Weinflaschen in einem Weinkeller
Hotel Kronenschlösschen
Hotel Kronenschlösschen

Weine im Wert von knapp einer halben Million Euro gestohlen

Gault&Millau; hatte die Weinkarte des Hotels Kronenschlösschen einst als „Beste Weinkarte Deutschlands“ ausgezeichnet. Nun wurden rund 500 Flaschen aus dem Weinkeller gestohlen – gezielt die teuersten.
Stéphane Gass und Sebastian Finkbeiner
Auszeichnung
Auszeichnung

„Sommelier of the Year 2026“ kommt aus der Traube Tonbach

Seit über drei Jahrzehnten verantwortet Stéphane Gass den Weinservice des Traditionshotels in Baiersbronn. Jetzt wurde der langjährige Sommelier der Schwarzwaldstube in der Traube Tonbach mit einer ganz besonderen Auszeichnung geehrt. 
Johanna und Hans B. Ullrich
Ankündigung
Ankündigung

Rheingau Gourmet & Wein Festival 2026

Internationale Stars der Kochelite und der Winzerszene treffen sich im Frühjahr wieder im Rheingau. Im Rahmen des Festivals erleben die Gäste vom 19. Februar bis 8. März 2026 zahlreiche Spitzenköche, lernen viele renommierte Winzer kennen und können bei Raritätenveranstaltungen seltene Weine probieren.  
Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Innenraum Weinlobbyist
Umbau
Umbau

Der Weinlobbyist: neue Küche & neuer Küchenchef

Nach einem umfassenden Küchenumbau präsentiert sich der Weinlobbyist ab sofort als Restaurant & Weinbar. Mit an Bord ist Tilo Roth, ein in Berlin bestens bekannter Küchenchef, der dem Haus eine neue kulinarische Handschrift verleihen soll.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.