Auszeichnung

Franziska Aatz zur Badischen Weinkönigin gekürt

Franziska Aatz
Die 27-jährige Franziska Aatz wird nun ein Jahr lang als „Badische Weinkönigin“ unterwegs sein. (© dpa)
Die Krone geht an eine junge Frau aus Freiburg: Die Hotelfachfrau Franziska Aatz ist neue Badische Weinkönigin. Sie wird ein Jahr lang im In- und Ausland Werbung für den Wein machen, der von Heidelberg bis an den Hochrhein wächst.
Freitag, 07.07.2017, 09:08 Uhr, Autor: Felix Lauther

Die Hotelfachfrau Franziska Aatz aus Freiburg ist 68. Badische Weinkönigin. Die 27-Jährige wurde in Freiburg gewählt und gekrönt. Sie wird den badischen Wein zwölf Monate lang im In- und Ausland repräsentieren. Ihr zur Seite stehen die beiden Weinprinzessinnen Kim-Lucy Rutz (26) aus Endingen am Kaiserstuhl (Kreis Emmendingen) und Katharina Kammerer (26) aus Stetten am Bodensee. Baden ist das drittgrößte von insgesamt 13 Weinanbaugebieten in Deutschland, nach Rheinhessen und der Pfalz und vor Württemberg.

„Ich will versuchen, die Menschen rund um den Globus mit Fachwissen und Charme vom badischen Wein zu überzeugen“, sagte Aatz. Im internationalen Vergleich müsse sich das Weinanbaugebiet Baden nicht verstecken. Zudem spiele der Wein für den Tourismus eine große Rolle. Dies wolle sie als Weinkönigin hervorheben.

Franziska Aatz kommt aus der Hotellerie
Sie selbst habe durch ihre dreijährige Ausbildung in der Hotellerie im Schwarzwald Zugang zu dem Thema bekommen und sich dafür begeistert. Aatz arbeitet seit vergangenen Oktober als Stationsleitungsassistentin an der Freiburger Uniklinik.

Als Weinkönigin ist sie Nachfolgerin der 23 Jahre alten Studentin Magdalena Malin aus Meersburg am Bodensee. Diese war vor einem Jahr gewählt worden und musste die Krone nun turnusgemäß abgeben.

Zur Wahl der Weinkönigin hatten sich in diesem Jahr nach Angaben der Veranstalter sechs junge Frauen beworben. Sie mussten sich von einer Jury zu Weinbau, Kellerwirtschaft, Weinrecht und Werbung befragen lassen. Das rund 30 Mitglieder zählende Gremium bestand aus Vertretern von Weinwirtschaft, Politik, Wirtschaft und Medien. (dpa / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mineralwasser wird in Glas geschüttet
Ein unterschätztes Getränk
Ein unterschätztes Getränk

Mineralwasser: So heben sich Gastronomen von der Konkurrenz ab

Wasser ist nicht gleich Wasser. Gute Gastronomen wissen, dass der Gast heute mehr von dem Grundnahrungsmittel erwartet, als nur ein Glas kalkhaltiges Leitungswasser zum Espresso danach. Wie Gastronomen ihr Angebot sich von der Konkurrenz abheben, erklärt HOGAPAGE Today.
Kress Goldbach Chardonnay 2015
Auszeichnung
Auszeichnung

Der beste Wein der Welt kommt vom Bodensee

Überraschungssieg einer deutschen Winzerfamilie: Beim Weinwettbewerb „Concours International de Lyon“ wurde ihr Wein vom Bodensee zum weltbesten Tropfen gewählt.
Essen auf Schneidebrettern
Trinkkultur
Trinkkultur

Warum Grüntee und Rindersteak perfekt harmonieren

Zum Steak ein Tässchen Oolong-Tee? Was abwegig klingt, ist für Getränkeexpertin Nicole Klauß eine perfekte Alternative zu Klassikern wie Wein und Bier. Ihr Buch „Die neue Trinkkultur. Speisen perfekt begleiten ohne Alkohol“ beschreibt, warum Gastronomen über den Tellerrand ihrer Getränkekarte blicken sollten.
Kölner gastRUNomie-Lauf 2025
Charity-Aktion
Charity-Aktion

Kölner gastRUNomie-Lauf vereint Gemeinschaft, Sport und soziales Engagement

Ein fulminanter Neustart: Nach einer fünfjährigen pandemiebedingten Pause kehrte der Kölner gastRUNomie-Lauf am 21. September 2025 in seiner 9. Ausgabe zurück. Rund 150 Läufer aus Hotellerie und Gastronomie kamen zusammen, um in sportlicher Gemeinschaft Solidarität zu zeigen – und dabei Gutes zu tun. 
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Gesprächsrunde im Hotel Deimann mit StuBos, Berufsberatung, Auszubildenden & Ausbildungsbeauftragten
Branche im Wandel
Branche im Wandel

Berufskundliche Veranstaltung zur Berufswelt in der Gastgeberbranche

Auf Einladung der Hotelkooperation „Die Sterne im Sauerland“ und in Kooperation mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit trafen sich Studien- und Berufswahlkoordinatoren im Hotel Deimann, um sich über die Berufswelt der Gastgeberbranche auf den aktuellen Stand zu bringen.
Graffiti-Sprayer
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Graffitis an der Fassade: So schützen sich Hotels und Restaurants

Ob gemalt oder gesprüht, ob ein Schriftzug oder Bild – auch Fassaden von Hotels oder Restaurants können Opfer von unerlaubten Graffitis werden. Worauf es dann ankommt und was vorbeugend hilft.
Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen.