Wein

Deutschlands beste Rosés ausgezeichnet

V.l.n.r. Sina Erdrich (Deutsche Weinkönigin), Birgit Zehe-Clauß, Marcus Clauß (Weingut Zehe-Clauss), Dr. Tobias Gottwald (Weingut Gottwald), Doris Emmerich-Koebernik (Weingut Emmerich-Koebernik), Nadine Herres-Singer (Sektgut St. Laurentius), Monika Reule (Deutsches Weininstitut)
V.l.n.r. Sina Erdrich (Deutsche Weinkönigin), Birgit Zehe-Clauß, Marcus Clauß (Weingut Zehe-Clauss), Dr. Tobias Gottwald (Weingut Gottwald), Doris Emmerich-Koebernik (Weingut Emmerich-Koebernik), Nadine Herres-Singer (Sektgut St. Laurentius), Monika Reule (Deutsches Weininstitut). (Foto: © Norbert Krupp)
Beispiele für herausragende Rosés aus heimischen Kellern präsentiert das Deutsche Weininstitut (DWI) mit den Gewinnern seines diesjährigen Rosé-Sonderpreises im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung 2021.
Samstag, 23.10.2021, 19:05 Uhr, Autor: Martina Kalus

Roséweine und -sekte werden hierzulande immer beliebter. Entsprechend groß und vielfältig ist zwischenzeitlich das Angebot. Beispiele für herausragende Rosés aus heimischen Kellern präsentiert das Deutsche Weininstitut (DWI) mit den Gewinnern seines diesjährigen Rosé-Sonderpreises im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung 2021.

In dem DWI-Wettbewerb stellte das Weingut Zehe-Clauß aus Mainz mit dem 2020er Rosé trocken aus den Sorten Merlot und Cabernet Sauvignon den besten Roséwein. Den zweiten Platz erreichte das Weingut Thomas Gottwald und Sohn aus dem rheinhessischen Lörzweiler für seinen 2020er Muskat-Trollinger Spätlese Rosé feinherb, gefolgt vom Weingut Emmerich-Köbernik aus Waldböckelheim von der Nahe, das mit seinem 2020er St. Laurent Rosé feinherb als Drittplatzierter aus dem Wettbewerb hervorging. Der Sonderpreis für den besten Rosé-Sekt ging an das Sektgut St. Laurentius aus Leiwen an der Mosel, das mit seinem 2019er Spätburgunder Crémant „Cuvée Nadine“ die Fachjury überzeugte.

Trend zum verstärkten Rosékonsum

DWI-Geschäftsführerin Monika Reule betonte im Rahmen der Preisverleihung, dass sich der Trend zum verstärkten Rosékonsum auch an den Weinmarktdaten des Nielsen Homescan Panels ablesen lässt: „Roséweine machten im vergangenen Jahr mittlerweile zwölf Prozent aller Weineinkäufe in Deutschland aus und am Umsatz mit Wein hatten sie einen Anteil von elf Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Plus von jeweils einem Prozentpunkt“, erklärte Reule.

Roséweine deutscher Herkunft sind im eigenen Land besonders beliebt. Nahezu jede zweite eingekaufte Flasche Rosé (47 %) stammte 2020 aus heimischer Erzeugung. Der Anteil ist gegenüber 2019 noch einmal deutlich um drei Prozentpunkte gestiegen. Bezüglich der Rebsorten dominieren Spätburgunder (13 %), Dornfelder (11 %) und Portugieser (10 %) im Absatz. Die bedeutendsten internationalen Herkunftsländer auf dem deutschen Roséweinmarkt sind Frankreich und Spanien mit jeweils 13 Prozent Marktanteil.

Roséangebot wächst

Der wachsenden Nachfrage steht auch ein gestiegenes Angebot an deutschen Roséweinen gegenüber. So ist die Menge der qualitätsgeprüften Rosés im vergangenen Jahr auf rund eine Million Hektoliter gestiegen. Im Jahr 2010 lag sie mit 768.000 Hektolitern noch um fast ein Viertel niedriger.

Das größere Roséangebot spiegelt sich auch in den Anstellungen zur Bundesweinprämierung wider. In den letzten fünf Jahren ist der Anteil roséfarbener Weine um zwei Prozentpunkte auf sieben Prozent gestiegen.

Hervorragende Menübegleiter

Einen Grund für diese Entwicklung sieht Monika Reule in einer geänderten Stilistik und Wahrnehmung deutscher Rosés: „Unsere Roséweine präsentieren sich heute sehr viel charaktervoller als noch vor einigen Jahren und sie sind auch immer häufiger im gehobenen Preissegment zu finden. Zudem legen sie nach und nach ihr Image als reiner Sommerwein ab und werden zunehmend auch als hervorragende Menübegleiter entdeckt.“

„Drink Pink!“

Roséweine und -sekte liegen nicht nur in Deutschland, sondern auch international im Trend. Vor diesem Hintergrund wird das DWI im kommenden Jahr auf der weltgrößten Weinmesse ProWein ebenfalls Rosés unter dem Motto „Drink Pink!“ in den Mittelpunkt seines Messeauftritts stellen.

(Deutsches Weininstitut/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Gewinner (v. l. n. r.): Weingut Jakob Schneider (Jakob Schneider), Weingut Bimmerle (Siegbert Bimmerle, Kellermeister Philipp Milke), Weingut Bergoldt-Reif & Nett (Christian Nett), Laudatorin Sina Erdrich (Deutsche Weinkönigin), Weingut Reichsrat von Buhl (Dennis Geller), Weingut Franz Keller (Hannes Wolf), Weingut Juliusspital (Horst Kolesch)
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutschlands beste Rosés 2022 prämiert

Am 15. Mai hat das Deutsche Weininstitut (DWI) auf der internationalen Fachmesse ProWein die besten Rosés ausgezeichnet, die von einer Expertenjury, der auch Masters of Wine angehörten, gekürt wurden.
Deutsche Weinprinzessin Anna-Maria Löffler mit den Gewinnerweinen des ersten DWI-Sonderpreises für die besten Rotwein Cuvées 2020
Deutsches Weininstitut
Deutsches Weininstitut

Sonderpreis verliehen an beste Rotwein Cuvées

Besonders im Rotweinsegment lässt sich in den vergangenen Jahren ein Trend zu Cuvées feststellen. Um diesen zu bestärken und vorherrschende Vorurteile abzubauen, hat das DWI jetzt einen Preis für die besten Cuvées vergeben.
V. l. n. r.: „Entdeckung des Jahres“ Lukas Hammelmann (Pfalz), „Winzer des Jahres“ Günther Jauch (Mosel) und „Aufsteiger des Jahres“ Weingut Böhme & Töchter (Saale-Unstrut) (Foto: © Jana Kay)
Auszeichnung
Auszeichnung

Günther Jauch ist „Winzer des Jahres 2023“

Fassungslosigkeit bei Günther Jauch: Bei der neu erschienen Ausgabe des „Vinum Weinguide Deutschland“ wurde dem Moderator eine ganz besondere Auszeichnung verliehen.
Sommeliers testen Wein
Wettbewerb
Wettbewerb

Sommelier-Cup geht in eine neue Runde

Vom 20. bis zum 21. November 2022 lädt das Deutsche Weininstitut (DWI) nach Mainz ein. Beim Sommelier-Cup treten Weinfachleute und Nachwuchskräfte aus Gastronomie und Handel gegeneinander an. Sie messen sich in verschiedenen Disziplinen.
Christoph Kokemoor
Auszeichnung
Auszeichnung

Das ist der „World’s Best Sommelier Les Grandes Tables du Monde 2022“

Am 16. Oktober 2022 wurde in Salzburg die Auszeichnung „World’s Best Sommelier Les Grandes Tables du Monde Award 2022“ verliehen. Damit wurden unter anderem die außergewöhnlichen Leistungen eines besonderen Sommeliers gewürdigt.
Die Finalisitinnen 2021
Events
Events

Wahl zur Deutschen Weinkönigin – Publikum kann mit abstimmen

Erstmals in der mehr als 70-jährigen Geschichte der Deutschen Weinkönigin kann das Publikum am 30. September über die Botschafterin der Branche mitbestimmen. Gemeinsam mit dem Medienpartner SWR habe man sich auf ein neues Format verständigt, teilte das Deutsche Weininstitut (DWI) in Bodenheim mit.
Verleihung des Awards
„TOP50 Sommelier“
„TOP50 Sommelier“

Auszeichnung für Marco Gerlach und Vincenzo De Biase

Am 5. September 2022 wurden die Sommeliers Marco Gerlach und Vincenzo De Biase mit dem Award „TOP50 Sommelier“ geehrt. Damit gehören die beiden Weinexperten zu den 50 Besten Sommeliers der Republik.
Heinz Heiler und Gault Millau-Auszeichnung
Auszeichnung
Auszeichnung

Gault Millau ehrt Heinz Heiler

Nach zwei „Wein-Oskars“ und vielen anderen Auszeichnungen würdigt nun auch der Gault Millau den Winzer Heinz Heiler als „Vordenker des ökologischen Weinbaus“. Der Geschäftsmann hat zwei Traditionsweingüter übernommen und dabei die Produktion auf Biodynamik umgestellt.
Gault&Millau
Auszeichnung
Auszeichnung

Trauben statt Hauben: Gault&Millau ehrt deutsche Winzer

Mit der Vergabe von fünf roten Trauben hat der Gault&Millau; nun erstmals die zehn besten Winzer Deutschlands ausgezeichnet. Im Rahmen der Ehrungen wurde zudem die „Gault&Millau; Akademie“ gegründet.