Weihnachten

Deutsche Glühweinkönigin startet in die neue Saison

Sarah Schmitt mit einem Glas Glühwein in der Hand vor einem Weihnachtsmarkt
Für Glühweinkönigin Sarah Schmitt beginnt jetzt die Hochsaison. Aber mit Stress hat die Jungwinzerin nichts am Hut. (©trierer-weihnachtsmarkt)
Jungwinzerin Sarah Schmitt freut sich auf ihre kommende Amtszeit als Hoheit der „heißen“ Tropfen. Neben einem guten Riesling liegt ihr in den Adventswochen vor allem die Zeit mit Freunden am Herzen. 
Montag, 27.11.2017, 13:48 Uhr, Autor: Thomas Hack

Stressfreier Saisonauftakt: Während andere Weihnachtsfreunde bereits die Kaufhäuser bevölkern und fieberhaft überlegen, was sie wem schenken sollen, sieht die deutsche Glühweinkönigin die besinnlichen Wochen völlig gelassen. Für die 22-jährige Sarah Schmitt ist die Adventszeit vor allem für Freunde und Familie da, wie sie erzählt. „Es ist für mich eine Zeit zum Runterkommen, in der es ruhiger wird“, sagte sie der dpa in Trier. Und zum gemütlichen Zusammensein gehöre eben auch ein guter Glühwein, so die Jungwinzerin weiter. Sarah Schmitt ist ab 28. November wieder an den Wochenenden auf dem Trierer Weihnachtsmarkt als deutsche Hoheit unterwegs.

Spritziger Glühweingenuss statt stressiger Geschenkewahn
Für die Glühweinhoheit ist zumindest in den Adventswochen Zeit nicht gleichbedeutend mit Geld: Zeit für andere sei für sie derzeitig das A und O, gesteht sie mit einem zufriedenen Lächeln im Gesicht ein. „Ich mache mir auch keinen Geschenke-Stress. Ich habe bei mir Geschenke abgeschafft“. Die Studentin der Lebensmitteltechnik freue sich auf ihre Amtszeit, auch wenn es noch nicht richtig winterlich sei: „Mir ist schon bei 15 Grad kalt, ich kann immer Glühwein trinken.“ Am liebsten habe sie einen Riesling in der Tasse, Müller-Thurgau sei ihre zweite Wahl. Die deutsche Glühweinkönigin ist seit 2009 auf dem Weihnachtsmarkt in Trier zu Hause. Die Marke «Glühweinkönigin» habe man damals beim Bundespatentamt eintragen lassen. Dass es in den vergangenen Jahren auch an anderen Orten regionale Hoheiten für Glühwein gibt, findet Schmitt gut. „Wir wollen ja alle das Image des Glühweins aufpolieren, und das tun wird dann eben gemeinsam. Es ist eine schöne Sache, wenn wir so noch mehr Menschen erreichen“, meint die 22-Jährige dazu. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Riesenrad dreht sich auf dem Weihnachtsmarkt hinter der Mecklenburgstraße.
Weihnachtstourismus
Weihnachtstourismus

Mecklenburg-Vorpommern rechnet mit 400.000 Übernachtungsgästen zur Weihnachtssaison

Mecklenburg-Vorpommern bereitet sich auf eine starke Weihnachtssaison vor: Das Bundesland erwartet Hunderttausende Übernachtungsgäste und Millionen von Tagesgästen. Mit geschmückten Innenstädten, traditionellen Weihnachtsbäumen und winterlichen Attraktionen wird sich auf den Besucheransturm vorbereitet.
Stéphane Gass und Sebastian Finkbeiner
Auszeichnung
Auszeichnung

„Sommelier of the Year 2026“ kommt aus der Traube Tonbach

Seit über drei Jahrzehnten verantwortet Stéphane Gass den Weinservice des Traditionshotels in Baiersbronn. Jetzt wurde der langjährige Sommelier der Schwarzwaldstube in der Traube Tonbach mit einer ganz besonderen Auszeichnung geehrt. 
Johanna und Hans B. Ullrich
Ankündigung
Ankündigung

Rheingau Gourmet & Wein Festival 2026

Internationale Stars der Kochelite und der Winzerszene treffen sich im Frühjahr wieder im Rheingau. Im Rahmen des Festivals erleben die Gäste vom 19. Februar bis 8. März 2026 zahlreiche Spitzenköche, lernen viele renommierte Winzer kennen und können bei Raritätenveranstaltungen seltene Weine probieren.  
Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Innenraum Weinlobbyist
Umbau
Umbau

Der Weinlobbyist: neue Küche & neuer Küchenchef

Nach einem umfassenden Küchenumbau präsentiert sich der Weinlobbyist ab sofort als Restaurant & Weinbar. Mit an Bord ist Tilo Roth, ein in Berlin bestens bekannter Küchenchef, der dem Haus eine neue kulinarische Handschrift verleihen soll.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Champagner
Betrug
Betrug

Vier Jahre Haft und 500.000 Euro Strafe für Champagner-Fälscher

Bei Champagner kennen die Franzosen keinen Spaß: Ein Winzer aus der Champagne versetzte spanischen Wein mit Kohlensäure und Aroma. Anschließend verkaufte er es als Champagner. Dafür muss er nun ins Gefängnis.