Bad Sulza

Das ist die neue Thüringer Weinkönigin

Das Weinfest in Bad Sulza gilt als das größte in Thüringen. Am Sonntag wurde hierbei die neue Thüringer Weinprinzessin gekrönt. Sie wird ein Jahr lang den Weinbau in Thüringen repräsentieren.
Montag, 22.08.2022, 11:42 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Katharina Sauer
Katharina Sauer aus Großheringen ist die neue Thüringer Weinprinzessin 2022/23 und wurde beim diesjährigen Weinfest gekrönt. (Foto: © picture alliance/dpa | Bodo Schackow)

Katharina Sauer ist die Thüringer Weinkönigin 2022/23. Die 26-Jährige wurde am Sonntag beim 28. Weinfest in Bad Sulza gekrönt. Die neue Weinprinzessin stammt aus Großheringen (Landkreis Weimarer Land) und arbeitet in einem Steuerbüro. Sie tritt die Nachfolge von Kateryna Kinter an, die den Titel ein Jahr lang tragen durfte. Das Weinfest in Bad Sulza gilt das größtes Fest dieser Art in Thüringen.

Anforderungen an die potenziellen Prinzessinnen

Die Weinprinzessinnen haben nach Angaben des Weinbauvereins Bad Sulza zwischen 150 und 200 repräsentative Termine und Auftritte im Jahr. Um in Amt und Würden gewählt zu werden, müssen die potenziellen Prinzessinnen in Thüringen wohnen, ledig sein und zwischen 20 und 25 Jahre alt sein. In der Bewerbungsphase müssen sie Wissen über den Wein, die Weingeschichte, den Weinanbau sowie die Weinerzeugung nachweisen.

Zudem heißt es im Anforderungsprofil, dass Kenntnisse über den Tourismus, die Stadt Bad Sulza sowie die Region von Vorteil seien. Erwartet werden außerdem ein sicheres Auftreten und Freude am Umgang mit Menschen.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tamara Elbl
Interview
Interview

Rekord-Weinkönigin bereut kein Jahr

Sie ist eine Art Rekord-Monarchin mit der längsten Amtszeit: Für drei Jahre saß Tamara Elbl als Württembergische Weinkönigin auf dem Thron. Nun hat sie die Krone abgegeben. Im Interview verrät sie, wie sie diese Zeit erlebt hat.
Carolin Häußer mit ihren Weinprinzessinnen Lisa-Marie Blatt und Birthe Meseke
Kulturgut
Kulturgut

Wahl nach drei Jahren: neue Württemberger Weinkönigin steht fest

Fünf junge Frauen machten sich bei der Wahl in Pfedelbach Hoffnungen auf den Titel. Doch nur eine konnte die Jury von sich überzeugen.
Die Finalistinnen für 2022
Weinkönigin 2022
Weinkönigin 2022

Die fünf Finalistinnen stehen fest

Mit Fachkompetenz und souveränen Auftritten haben die fünf Anwärterinnen auf die Krone der neuen Deutschen Weinkönigin während der Vorentscheidung am 23. September 2022 im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße ihr Weinfachwissen unter Beweis gestellt.
Sabrina Papperitz
Auszeichnung
Auszeichnung

Sachsen hat eine neue Weinkönigin

Vor einer Fachjury musste sie ihre Sachkunde in Winzerfragen unter Beweis stellen und in einer Blindverkostung eine Weinsorte erkennen. Jetzt ist Sabrina Papperitz die neue Weinkönigin Sachsens. Für ein Jahr wird sie nun den sächsischen Weinbau repräsentieren.
Auf das Leben anstoßen!
Trinkgenuss
Trinkgenuss

20.000 Euro Finanzspritze für koscheren Wein

Anstoßen mit einem Viertele aus dem Südwesten? Das können ab sofort auch orthodoxe Juden. An der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg (Kreis Heilbronn) ist ein koscherer Wein abgefüllt worden.
Diana und Christian Steitz
Fachmesse
Fachmesse

ProWein: Weingut Steitz präsentiert biologisch erzeugte Weine

Endlich ist es wieder soweit: Die internationale Leitmesse ProWein öffnet vom 19. bis zum 21. März 2023 ihre Tore. In 13 Messehallen präsentieren rund 5.500 Aussteller aus mehr als 60 Ländern ihre Weine und Spirituosen. Mit dabei: das Weingut Steitz.
Gäste mit Handy in einem Restaurant
Finanzspritze
Finanzspritze

Unterstützung für die Digitalisierung im Thüringer Gastgewerbe

Elektronische Tisch-Reservierung oder Zimmerbuchung – auch das Gastgewerbe wird immer digitaler. Gastronomen und Hoteliers in Thüringen können nun von staatlichen Zuschüssen für IT-Investitionen profitieren.
Marc Almert sicherte sich 2019 den Titel "Bester Sommelier der Welt". Kann Deutschland den Titel im diesjährigen Wettbewerb verteidigen?
Veranstaltung
Veranstaltung

Wettbewerb: „Bester Sommelier der Welt 2023“

Alle drei Jahre veranstaltet die „Association de la Sommellerie Internationale“ den Wettbewerb „Bester Sommelier der Welt“. In diesem Jahr findet der Wettbewerb vom 7. bis zum 12. Februar 2023 in Paris statt. Kann Deutschland den Titel verteidigen?
Das Deutsche Weininstitut bietet auch 2023 wieder viele spannende Fort- und Weiterbildungen für Führungskräfte aus der Gastronomie an.
Fort- und Weiterbildung
Fort- und Weiterbildung

Deutsches Weininstitut startet mit neuen Seminaren

In vino veritas: Das Grundlagen-Seminar „Anerkannter Berater für deutschen Wein“ ist seit Jahren der beliebteste Fortbildungskurs des DWI, den bereits über 100.000 Teilnehmer absolviert haben. Doch welche Seminare sind neu?