Auszeichnung

Bacchuspreis 2016 im Zuge der Weintaufe verliehen

Bacchuspreis 2016 im Zuge der Weintaufe
© ÖWM/Anna Stöcher
Im Barockschloss Esterházy in Eisenstadt wurde dieser Tage im Rahmen der Weintaufe Österreich der heurige Weinjahrgang vom Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics offiziell gesegnet. Der Taufwein, ein Grüner Veltliner aus dem Burgenland, erhielt den Taufnamen “Xuntos“.
Montag, 07.11.2016, 14:27 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Das heurige Weinjahr hatte es in sich: Die verheerenden Frostnächte Ende April und zahlreiche Hagelstürme während der Sommermonate hinterließen vor allem in der Steiermark und im Burgenland gewaltige Schäden im Weinbau. Da schwere Zeiten nach einem Schulterschluss aller Beteiligten rufen, fiel die Wahl des Taufnamens auf das galizische „Xuntos“ – „miteinander“. Bundesminister Andrä Rupprechter, Landeshauptmann Hans Niessl, Landesrätin Verena Dunst, Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager und ÖWM-Geschäftsführer Willi Klinger verkosteten die ersten Tropfen dieses symbolträchtigen Jungweins.

Im Rahmen der Weintaufe Österreich wurde traditionell auch der Bacchuspreis als Auszeichnung für besondere Verdienste um den österreichischen Wein verliehen. In der nationalen Kategorie erhielt den begehrten Preis REWE- Vorstandsvorsitzender Frank Hensel. Durch sein langjähriges Engagement fanden verstärkt österreichische Qualitätsweine Zugang in die Regale der REWE und bilden dort heute ein breites Spektrum der vielfältigen österreichischen Weinlandschaft ab. Mit dem Online-Portal www.weinfreunde.com konnte schließlich ein wichtiges zeitgemäßes Vertriebsinstrument geschaffen werden, das heute mehr als 400 österreichische Weine auf dem deutschen Markt platziert.

In der internationalen Kategorie wurde die Südafrikanerin Lynne Sherriff, MW, für ihre jahrzehntelange internationale Aufbauarbeit rund um den österreichischen Wein geehrt. In über drei Jahrzehnten Tätigkeit in der Weinbranche konnte sich die polyglotte Preisträgerin eine umfassende Expertise aneignen, von Kellertechnik über Handel und Vertrieb bis hin zu Consulting. Diese Qualifikationen und ihre 1993 erhaltene Auszeichnung als Master of Wine gewährten ihr von 2010 bis 2012 die ehrenvolle Position als Chairman des Institute of Masters of Wine. Dem österreichischen Wein verhalf sie nach dem Weinskandal 1986 mit einem Tasting in Stellenbosch zu einer Imagepolitur, seither hat sie sich ihm leidenschaftlich verschrieben. Seit 25 Jahren unterrichtet Sherriff an der Weinakademie in Rust, Geisenheim (D) und Wädenswil (CH), tausende Diploma-Studenten genossen ihren Unterricht. Dafür wurde sie von der Weinakademie Österreich mit dem Titel „Weinakademikerin honoris causa“ geehrt.

Im Rahmen der diesjährigen Bundesweintaufe wurde auch das 30-jährige Jubiläum der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) gefeiert. Als Antwort auf den Weinskandal anno 1986 gegründet, verhalf sie dem Kulturgut Wein durch kontinuierliches Einfordern hoher Qualität und cleveres Dachmarketing zu hohem nationalen und internationalen Ansehen und konnte die Wertschöpfung von österreichischem Wein nachhaltig steigern.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Innenraum Weinlobbyist
Umbau
Umbau

Der Weinlobbyist: neue Küche & neuer Küchenchef

Nach einem umfassenden Küchenumbau präsentiert sich der Weinlobbyist ab sofort als Restaurant & Weinbar. Mit an Bord ist Tilo Roth, ein in Berlin bestens bekannter Küchenchef, der dem Haus eine neue kulinarische Handschrift verleihen soll.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Champagner
Betrug
Betrug

Vier Jahre Haft und 500.000 Euro Strafe für Champagner-Fälscher

Bei Champagner kennen die Franzosen keinen Spaß: Ein Winzer aus der Champagne versetzte spanischen Wein mit Kohlensäure und Aroma. Anschließend verkaufte er es als Champagner. Dafür muss er nun ins Gefängnis. 
Sebastian Russold
Verstärkung
Verstärkung

Vom Barkeeper zum „Besten Sommelier Deutschlands“ und DHA-Studientutor

Die Weinsparte der Deutschen Hotelakademie (DHA) bekommt Verstärkung: Sebastian Russold, Träger des Titels „Bester Sommelier Deutschlands 2021 & 2022“, ist ab sofort als Experte für Weiterbildungen im Weinbereich tätig.
Portait der Gewinner des Finales der Copa Jerez 2025.
Sherry-Wettbewerb
Sherry-Wettbewerb

Startschuss für Copa Jerez Deutschland 2026

Die Bewerbungsphase für den internationalen Contest ist eröffnet. Ab sofort werden wieder talentierte Teams aus Küche und Sommelier gesucht, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist das Potenzial von Sherry-Weinen präsentieren möchten.
Weißwein
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Weißweine liegen im Trend

Der Riesling ist weiter Spitzenreiter in Rheinland-Pfalz. Aber auch weiße Burgundersorten gewinnen an Bedeutung. Warum Weißweine laut Experten „in“ sind.