Betonfass-Reifung

„Alien-Weine“ – oder die Zukunft der Winzerei?

Ein moderner Weinkeller mit futuristisch aussehenden Weinfässern
Keine Aliens, sondern ein guter Tropfen Wein schlummert in diesen Betonfässern unter der Erde. (© Foto: Weingut am Stein/Facebook/www.stefanschuetz.com)
Was in manchen Mittelmeerländern bereits auf eine jahrhundertlange Tradition zurückzuführen ist, fristet hierzulande noch ein reines Nischendasein. Was bringt das Reifen in Betonfässern wirklich?
Mittwoch, 25.07.2018, 09:59 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Szenerie wirkt fast wie in einem neuen Science-Fiction-Film des Kultregisseurs Ridley Scott: eine schummrige Halle irgendwo unter der Erde, eine spärliche Beleuchtung – und eine Reihe seltsamer eiförmiger Tanks, in denen irgendetwas Gefährliches zu schlummern scheint. Doch es sind keineswegs fürchterliche Aliens, die hier auf ihre Erweckung warten, sondern ein guter Tropfen Wein, der sich mitten im Reifeprozess befindet. Und diese futuristischen „Brutstätten“ sind nicht etwa wie heutzutage üblich aus Stahl, sondern aus gutem alten Beton!
Was auf den ersten Blick wie ein hipper neuer Trend aussehen mag, geht in Wirklichkeit auf eine jahrhundertelange Tradition in den Mittelmeergebieten zurück und hat auch durchaus seinen Sinn: Durch die Porosität des Betons reift der Wein fast auf jene Art, wie er es in einem Holzfass machen würde, denn auf eine solche Weise bekommt der Rebensaft genau jene Menge an Sauerstoff, die er benötigt. Eine sogenannte „Weinpaste“ im Inneren des Fasses soll dabei chemische Reaktionen des Weines mit der Betonoberfläche verhindern.

Wie das Onlineportal beton-campus.de berichtet, seien die Betonfässer zudem um einiges pflegeleichter und robuster als ihre Holz-Pendants und würden Experten zufolge sehr viel besser für die Mikrooxidation geeignet sein. Die dickwandigen Behälter besäßen darüber hinaus eine isolierende Wirkung und würden daher nur äußerst langsam auf etwaige Wärmeschwankungen reagieren. Wie nun die Neue Zürcher Zeitung berichtet, scheint es jedoch auch kritische Stimmen zu geben. So befürchten einige Weinkenner und Sommeliers, dass unter Umständen hygienische Probleme auftreten und Fremdstoffe in den Wein übergehen könnten. Fazit: Während die Betonreifung für einige Winzer eine lukrative Alternative darstellt, schreiben andere dieses „alte/neue“ Verfahren lediglich ganz besonders experimentierfreudigen Weinherstellern zu. (beton-campus.de/nzz.ch/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

ein Glas Federweißer
Trotz Hitze und Corona
Trotz Hitze und Corona

Deutsche Winzer erwarten Spitzenjahrgang

Es wird wieder gekeltert. In Rheinland-Pfalz startet die Weinlese, der frühe Beginn begünstigt den deutschen Federweißen im Wettbewerb mit Südeuropa. Die Branche ist optimistisch – trotz einiger Sorgen.
Ein paar Flaschen Sekt von Schlumberger auf einem Tisch
Prickelnde Umsätze
Prickelnde Umsätze

Schlumberger Sparkling auf Erfolgskurs

Neuauswertung durch Stiftung Warentest: klarer Testsieger in der Kategorie Sekt bleibt das österreichische Unternehmen Schlumberger, dessen Sortiment zunehmend weiter wächst. 
Zwei rot gekleidete Personen tragen eine riesige Rotkäppchenflasche
Zwei Konzerne stoßen an
Zwei Konzerne stoßen an

Rotkäppchen-Mumm übernimmt Bremer Weinhändler

Deutschlands größter Sekthersteller verleibt sich den Bremer Wein- und Spirituosenhändler Eggers & Franke ein. Wenn die Kartellwächter zustimmen, soll die Holding von Mai an zum Freyburger Konzern gehören.
Eine Frau schmeißt eine leere Glasflasche zum Altglas.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Wein auf dem Weg ins Mehrwegsystem: Edle Tropfen aus der Pfandflasche

Es klirrt – Scherben splittern, wenn die leere Weinflasche im Altglascontainer landet. Das klingt nicht besonders nachhaltig. Was ist die Alternative? 
Alkoholfreier Wein ist im Kommen.
Beverage
Beverage

Alkoholfreier Wein im Trend?

Alkoholfreie Biere findet man auf so gut wie jeder Getränkekarte. Wein ohne Alkohol ist dagegen noch selten. Doch er ist im Kommen.
Verschiedene Spirituosen auf dem Tisch
Pandemiefolgen
Pandemiefolgen

Corona lässt Alkoholverbrauch in Deutschland sinken

Die Corona-Pandemie hat sich auch auf den durchschnittlichen Alhokolverbrauch in Deutschland ausgewirkt. Der stärkste Einbruch war bei Biergetränken zu verzeichnen.
Ein Glas Rosé-Wein
Konsumentwicklung
Konsumentwicklung

Deutsche Roséweine weiter auf dem Vormarsch

Der Trend zu Roséweinen geht ungebrochen weiter: Laut Deutschem Weininstitut nahm der geprüfte Mengenanteil 2020 gegenüber dem Vorjahr um neun Prozent zu.
Holger Eichele
Getränkewirtschaft
Getränkewirtschaft

Brauer-Bund: „Wir müssen Millionenwerte in den Gully kippen“

Durch die ständige Verlängerung des Lockdowns sind die deutschen Brauer zunehmend gezwungen, prinzipiell noch trinkbares Fassbier im großen Stil zu entsorgen.