70 Flaschen für Forschungsstation

6 Monate und 14.000 km: jährliche Weinlieferung zum Südpol

Neumayer-Station III
Die Neumayer-Station III in der Antarktis freut sich auf die jährliche Weinlieferung. (Foto: © epa-Bildfunk)
An trostlosen und einsamen Orten, beispielsweise dem Südpol, kann eine Flasche Wein die Stimmung enorm steigern. Glücklicherweise werden Forscher dort nun mit 70 Flaschen Wein versorgt.
Donnerstag, 24.08.2017, 09:15 Uhr, Autor: Markus Jergler

Die Klimaforscher auf der Neumayer-Station III in der Antarktis können sich auf eine neue Weinlieferung aus Rheinland-Pfalz freuen. Eine Kiste mit 70 Flaschen Wein aus der Pfalz und Rheinhessen ist am Mittwoch abreisefertig verpackt worden. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) bestätigte das ungewöhnliche Paket. Zusammen mit dem Präsidenten Hans-Jürgen Seimetz griffen die Deutsche, die Pfälzische und die Rheinhessische Weinkönigin zum Hammer und vernagelten die gut gefüllte Holzkist persönlich.

Die Lieferung dauert Monate
Die Weine seien „perfekte Botschafter aus unserer sommerlichen Heimat zum südlichsten Ende des Globus“, sagte Seimetz. Die Kiste werde in den nächsten Tagen abgeholt und im Dezember per Schiff 14.000 Kilometer in den Süden transportiert. Ende Januar oder Anfang Februar soll das Schiff dann in der Antarktis ankommen, teilte das zuständige Alfred-Wegener-Institut (AWI) mit. Die Weinkiste werde dann auf Motorschlitten umgeladen und zur Station transportiert.

Seit 1984 wird jährlich eine Weinkiste an das Überwinterungsteam der Station geschickt, um an den bayerisch-pfälzischen Namensgeber Georg von Neumayer zu erinnern, sagte Nora Schweikert von der SGD Süd. An der Station herrschten im dortigen Winter zurzeit Temperaturen von bis zu minus 25 Grad Celsius. Zwischen März und Oktober seien die Forscher dort fast völlig von der Außenwelt abgeschlossen, teilte das AWI mit. Im kommenden antarktischen Winter werden sich zehn Personen auf der Station aufhalten. (lrs/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Innenraum Weinlobbyist
Umbau
Umbau

Der Weinlobbyist: neue Küche & neuer Küchenchef

Nach einem umfassenden Küchenumbau präsentiert sich der Weinlobbyist ab sofort als Restaurant & Weinbar. Mit an Bord ist Tilo Roth, ein in Berlin bestens bekannter Küchenchef, der dem Haus eine neue kulinarische Handschrift verleihen soll.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Champagner
Betrug
Betrug

Vier Jahre Haft und 500.000 Euro Strafe für Champagner-Fälscher

Bei Champagner kennen die Franzosen keinen Spaß: Ein Winzer aus der Champagne versetzte spanischen Wein mit Kohlensäure und Aroma. Anschließend verkaufte er es als Champagner. Dafür muss er nun ins Gefängnis. 
Sebastian Russold
Verstärkung
Verstärkung

Vom Barkeeper zum „Besten Sommelier Deutschlands“ und DHA-Studientutor

Die Weinsparte der Deutschen Hotelakademie (DHA) bekommt Verstärkung: Sebastian Russold, Träger des Titels „Bester Sommelier Deutschlands 2021 & 2022“, ist ab sofort als Experte für Weiterbildungen im Weinbereich tätig.
Portait der Gewinner des Finales der Copa Jerez 2025.
Sherry-Wettbewerb
Sherry-Wettbewerb

Startschuss für Copa Jerez Deutschland 2026

Die Bewerbungsphase für den internationalen Contest ist eröffnet. Ab sofort werden wieder talentierte Teams aus Küche und Sommelier gesucht, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist das Potenzial von Sherry-Weinen präsentieren möchten.
Weißwein
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Weißweine liegen im Trend

Der Riesling ist weiter Spitzenreiter in Rheinland-Pfalz. Aber auch weiße Burgundersorten gewinnen an Bedeutung. Warum Weißweine laut Experten „in“ sind.