Auszeichnung

Weltbester Whiskey kommt aus Sprockhövel

Whiskey
Michael Habbel und seine Tochter Michaela freuen sich über ihr Doppel-Gold beim „World Spirits Award” (© shaiith / fotolia)
Für Brennerei-Chef Michael Habbel ist ein Traum in Erfüllung gegangen. Der ambitionierte 69-Jährige aus Sprockhövel hat 2017 den besten Whiskey der Welt gebrannt.
Montag, 17.07.2017, 10:37 Uhr, Autor: Felix Lauther

Sprockhövel ist das neue Mekka von Whiskey-Fans und -Kennern. Im Ennepe-Ruhr-Kreis hat Brennerei-Chef Michael Habbel in diesem Jahr das weltbeste Destillat im Verkaufsregal stehen. Bei einem der wichtigsten Wettbewerbe der Spirituosen-Welt heimste die Familienbrennerei den ehrwürdigen Titel für ihren Sprockhöveler Whiskey ein. Für den Single Malt „Hillock 6 ½ – 14“ erhielt die Familie Habbel Doppel-Gold beim World Spirits Award 2017. Die Flasche des edlen Tropfens kostet 69,10 Euro, wie Bild.de berichtet.

Die Jury zeigte sich begeistert und lobte die „meisterhafte Getreide-Holz-Stilistik“. Der Whiskey schmecke nach „Honig, Kaffee und Bitterschokolade“. Bereits 2016 erntete Habbel viel Lob für seine Destillier-Kunst: Vergangenes Jahr wurde der 14 Jahre alte „Hillock Single Malt“ zu Deutschlands bestem Whiskey gewählt.

Seit 1977 brennt der 69-Jährige hochwertige Spirituosen. Das betriebswirtschaftliche Zepter hat er mittlerweile an seine Tochter Michaela abgegeben, die als Junior-Chefin das Unternehmen in vierter Generation zu weiteren Goldmedaillen führen soll.

© Groovemedia / Vimeo

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Service-Mitarbeiter räumt ab.
Branche im Aufwind
Branche im Aufwind

Gastgewerbeumsatz im 1. Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen

Das Corona-Tief ist noch nicht überwunden. Doch die Branche befindet sich weiterhin auf einem guten Weg. So ist der Gastgewerbeumsatz im 1. Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein wenig angestiegen.
Die Gastronomie in Bayern erholt sich.
Umsatzplus
Umsatzplus

Bayerisches Gastgewerbe zieht an

Das Gastgewerbe in Bayern legt weiter zu. So sind im ersten Quartal 2023 deutliche Umsatzzuwächse zu beobachten. Auch die Anzahl der Beschäftigten erholt sich allmählich. 
HDV-Chef Jürgen Gangl
Nachbericht
Nachbericht

HDV-Branchentag 2023: Die Highlights

Bereits im Vorfeld der Veranstaltung war die HDV-Frühjahrstagung als „das Branchenevent im März“ angekündigt worden. HOGAPAGE war mit dabei. 
Kellner nimmt Bestellung auf
Personalmangel
Personalmangel

Projekt #ABCforJobs gibt Analphabeten eine Chance

Fast jeder Hotel- oder Gastronomiebetrieb ist aktuell von Personalmangel betroffen. Umso wichtiger ist es, vorhandene Beschäftigte flexibel und vielfältig einsetzen zu können. Doch was, wenn dies an mangelnden Lese- und Schreibfähigkeiten scheitert?
Eine Person fotografiert schön angerichtetes Esse mit dem Smartphone
Ratgeber
Ratgeber

Food-Fotografie leicht gemacht

Saftig, lecker, verführerisch: In der Werbung werden Lebensmittel immer perfekt inszeniert. Das ist gar nicht so leicht. Mit den Tipps von Food-Fotografen wird das zum Kinderspiel. Aber wieso sollten sich Gastronomen überhaupt die Mühe machen und mit Food-Fotografie auseinandersetzen?
Drei Frauen sitzen an einem Tisch im Restaurant und unterhalten sich.
Dehoga-Umfrage
Dehoga-Umfrage

Geschäftserwartungen im Gastgewerbe verbessern sich

Zum Ende der Winterzeit verbessert sich die wirtschaftliche Lage im Gastgewerbe. Wie eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes zeigt, gehen die Umsatzverluste in der Branche zurück. Es ist der beste Wert seit März 2020.
Guido Zöllick bei einer Pressekonferenz.
Jahresbilanz 2022
Jahresbilanz 2022

Gastgewerbe zwischen Hoffnung und Skepsis

Es geht allmählich aufwärts. Doch da ist noch viel Luft nach oben. Deutsche Gastgeber blicken 2022 auf das dritte Verlustjahr in Folge. Allerdings machen die gestiegenen Übernachtungszahlen Mut.