Initiative The Next Steps

Johnnie Walker startet Nachhaltigkeitsoffensive

Johnnie Walker Next Steps, Mann läuft in der Landschaft
Johnnie Walker Keeps Walking und startet seine bisher größte Nachhaltigkeitsoffensive (Foto: © Johnnie Walker)
Um den ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren und natürliche Landschaften wiederherzustellen, ruft Johnnie Walker die Initiative The Next Steps ins Leben.
Freitag, 16.04.2021, 09:19 Uhr, Autor: Martina Kalus

Johnnie Walker startet heute (16.4.) die Initiative The Next Steps, die den Fokus auf eine nachhaltigere Gesellschaft für alle legt. Bei der Initiative handelt es sich um einen weitreichenden Aktionsplan, mit dem der Whiskyhersteller seinen Weg zu mehr Nachhaltigkeit vom „Korn bis zum Glas“ fortsetzen will. Sie ist Teil der fortlaufenden Bemühungen der Marke, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, natürliche Landschaften wiederherzustellen und neu zu erfinden.#

„Johnnie Walker baut auf einem Vermächtnis positiver, fortschrittlicher Entscheidungen auf – unser eigenes ‚Keep Walking‘-Mantra ist von diesem Denken geprägt. Wenn wir uns die Welt um uns herum ansehen, ist es klar, dass wir alle eine Rolle beim Schutz des Planeten und seiner Ressourcen spielen müssen. Wir können entweder sehen, was passiert, und uns entscheiden, nichts zu tun, oder wir können weitergehen und jeden Schritt tun, den wir tun können, um unsere Auswirkungen zu reduzieren. Wir glauben, dass es nur eine Wahl gibt“, sagte Julie Bramham, Johnnie Walker Global Brand Director.

Ziele bis 2030

Das Programm beinhaltet eine Reihe von Umweltverpflichtungen, die bis 2030 sicherstellen sollen:

– 100 % der Whisky-Produktion von Johnnie Walker ist Netto-Null-Kohlenstoff.

– 100 % der Johnnie Walker Destillerien nutzen erneuerbare Energien.

– Alle Verpackungen werden recycelbar, wiederverwendbar oder kompostierbar sein.

– Investitionen in Projekte zur Wiederherstellung von Torfland und zum Pflanzen und Schützen von Bäumen in Schottland.

– Eine Neuerfindung des Trinkerlebnisses, um nachhaltiger zu sein.

Regenerierung der Pflanzenwelt

Die Zusammenarbeit mit der der RSPB Scotland (Royal Society for the Protection of Birds) ermöglicht es, 88 Hektar stark degradiertes Moorland wiederherzustellen. Diese wichtige Arbeit wird es der Pflanzenwelt ermöglichen, sich zu regenerieren, die Tierwelt zu unterstützen und die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Obwohl sie nur 3 Prozent der Erdoberfläche bedecken, speichern Moore 30 Prozent des weltweiten Kohlenstoffs und sind für die Gesundheit und das Wohlergehen des gesamten Planeten lebenswichtig.

Weitere Verpflichtungen

– Verringerung der Umweltbelastung durch Erhöhung des Recyclinganteils im gesamten Verpackungsmaterial

– Glasflaschen bis zu 25 % leichter

– Gesamtes Verpackungsmaterial recycelbar, wiederverwendbar oder kompostierbar

– 20 % weniger Wasser bei der Produktion

– Nachhaltigere Alternativen für Werbematerialien und Barware finden und implementieren

– Alle Besuchererlebnisse mit Scotch Whisky sollen das Green Tourism Gold-Zertifikat erhalten

– Zusammenarbeit mit und Unterstützung von Landwirten und Getreidelieferanten

– Unterstützen von lokalen Initiativen zum Erhalt von Naturlandschaften

Vorbild für eine bessere Zukunft

„In den nächsten Jahren werden die Entscheidungen, die wir treffen, und die Maßnahmen, die wir ergreifen, einen spürbaren Unterschied für die Umwelt machen. Aber noch mehr als das wollen wir tun, was wir können, um Menschen auf der ganzen Welt die Möglichkeit zu geben, selbst einfache, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen und so ihren eigenen Teil zum Aufbau einer besseren Zukunft beizutragen. Keiner von uns kann die Dinge ganz allein verändern, aber die kollektive Anstrengung von Millionen von Menschen, die in die gleiche Richtung drängen, kann einen echten, dauerhaften Unterschied machen“, sagte Bramham.

(Johnnie Walker/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Leonardo Hotels Group beim World Clean-up Day
Nachhaltigkeitsinitiativen
Nachhaltigkeitsinitiativen

Leonardo Hotels setzen starkes Zeichen für Nachhaltigkeit

Am 22. März beteiligt sich die Leonardo Hotels Group an der globalen Earth Hour. Für eine Stunde wird dann das Licht in den europaweiten Hotels der Gruppe ausgeschaltet. Doch das Engagement des Unternehmens für den Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft reicht weit über diese Aktion hinaus. 
Porträt von Franziska Giffey
Bundesländerübergreifende Allianz
Bundesländerübergreifende Allianz

Neuer Schwung für die Marke „Deutschlands Seenland“

Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wollen die Initiative für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wassertourismus vorantreiben. „Deutschlands Seenland“ ist nun auch als Marke eingetragen.
Sabrina Gaußmann und Markus Maier
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Erneute GreenSign-Zertifizierung für das GenoHotel Baunatal

Für mehr Nachhaltigkeit: Das GenoHotel Baunatal konnte seine bisherige GreenSign-Zertifizierung um 14 Prozent steigern. Damit hat es seine Nachhaltigkeitsleistung deutlich verbessert.
Zimmer im neuen Jufa Hotel
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Jufa Hotel in Bernkastel-Kues eröffnet

Die österreichische Hotelgruppe hat am 1. Juli 2025 ihr neuestes Familienhotel eröffnet: Das Jufa Hotel Bernkastel-Kues wird das größte Hotel der Stadt in Rheinland-Pfalz und ist durch die Revitalisierung einer ehemaligen Realschule entstanden. 
Sven J. Köllmann
Umweltengagement
Umweltengagement

Légère Hotelgroup setzt auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Hotelbetrieb

Konsequenter Einsatz für Mensch und Natur: Mit weiteren Maßnahmen auf mehreren Ebenen der Nachhaltigkeit verstärkt die zur Fibona GmbH gehörende Hotelgruppe mit ihren Häusern in Deutschland und Luxemburg ihr Engagement. Mittelfristig will die Légère Hotelgroup dabei ihr Business komplett klimaneutral gestalten und damit neue Akzente im Hotelmarkt setzen.
Rüdiger Schild (GM Novotel Frankfurt City), Lars Paschold (Umweltbeauftragter Novotel Frankfurt City), Sarah Rinke (GM Novotel Köln City), Olaf Schneider (GM Novotel Aachen City), Sebastian Kelb (Umweltbeauftragter Novotel Köln City) und Yilmaz Turhal (GM Novotel Düsseldorf City West)
Ozeanschutz
Ozeanschutz

Novotel Ocean Day: Hoteldirektoren sammeln Müll für den Meeresschutz

Eine Marke, eine Mission: Vor kurzem trafen sich die General Manager der Novotels aus Köln, Düsseldorf, Aachen und Frankfurt zum „Novotel Ocean Day“. Gemeinsam engagierten sie sich mit einer Müll-Sammelaktion für den Schutz der Ozeane.
Bild vom Sonnenuntergang an der Nordsee
Report
Report

Nordsee: 8,1 Millionen Gäste suchen nachhaltige Angebote

Der Nordsee-Tourismus birgt ein großes Potenzial: Millionen umweltbewusste Urlauber wünschen sich nachhaltige Unterkünfte – und sind bereit, dafür mehr zu zahlen. Wer jetzt mit kleinen Maßnahmen handelt, kann bei den Gästen schnell punkten.
Frau gibt einer Schülerin in der Mensa Mittagessen aus.
Studie
Studie

10 Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit in Kantinen und Mensen

Forscher der Universität Hohenheim haben untersucht, wie bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung häufiger auf den Teller kommen können. Das Ergebnis: zehn konkrete Empfehlungen für die Praxis.
Lobby des Hotels Wald.Weit Rheingau
Beginn
Beginn

Eröffnungsfeier des Wald.Weit in Kiedrich

Im Rheingau hat das Wald.Weit Rheingau Hotel & Retreat offiziell seine Türen geöffnet. Eingebettet in einen privaten Wald, will es seinen Fokus auf Nachhaltigkeit und regionale Verbundenheit legen. Gäste sollen hier Ruhe, Genuss und Natur erleben.