Zwischenbilanz

„Da haben wir wohl einen Nerv getroffen“

Gregor Schraml, Inhaber der Stonewood Whisky-Destillerie.
Gregor Schraml, Inhaber der Stonewood Whisky-Destillerie. (Foto: © Theo Kurtz)
Die Stonewood Whisky-Destillerie brachte im Spätsommer 2020 ihren Bavarian Whisky Liqueur „Bairish Coffee“ auf den Markt. Die hohen Erwartungen an das Produkt waren nicht nur berechtigt, sie wurden sogar übertroffen, wie Brennerei-Chef Gregor Schraml jetzt in einer ersten Zwischenbilanz betont.
Dienstag, 04.05.2021, 12:04 Uhr, Autor: Martina Kalus

Als die Stonewood Whisky-Destillerie im Spätsommer des vergangenen Jahres ihren Bavarian Whisky Liqueur „Stonewood Bairish Coffee“ auf den Markt brachte, war die Überzeugung im Hause Stonewood gereift, damit eine spannende Neuheit bieten zu können. Und trotz der – pandemiebedingt – widrigen Umstände zum Zeitpunkt der Einführung kann man nach einem guten halben Jahr festhalten, dass die hohen Erwartungen an den Produkterfolg durchaus berechtigt waren. „Das war die schnellste Wirkung bei einem Produkt-Launch, die ich in unserem Haus je erlebt habe“, betont Brennerei-Chef Gregor Schraml. „Da haben wir wohl einen Nerv getroffen.“

Wie ist die Idee zum „Stonewood Bairish Coffee“ entstanden?

Gregor Schraml: Als ausgebildeter Sommelier und ehemaliger Barkeeper versucht sich unser Vertriebsleiter Andi Thoma immer gerne an neuen Kreationen, vor allem mit unseren eigenen Produkten. Dabei sind schon viele schöne Rezepte entstanden, so auch vor über zwei Jahren die Idee einer Kombination aus unserem 5-jährigen Single Malt Whisky „Stonewood Drà“ und unserem Espressolikör „Schraml Espresso Arabica“.

Wie kam es zu diesem Namen?

Die Namensgebung war in dem Fall eigentlich schon Teil der Produktentwicklung und stand damit von Anfang an im Raum. Fanden wir alle ziemlich cool. Wir haben damit ja die erste bayerische Interpretation des großen irischen Kultgetränks geschaffen, und das drücken wir mit dem Namen „Bairish Coffee“, wie wir glauben, sehr treffend aus.

Was ist das Besondere am „Bairish  Coffee“?

Er war zunächst ja nur als Cocktail-Mischung konzipiert. Wir haben die Rezeptur dann als Drink auf diversen Fachmessen und Events vorgestellt, auch um das Potential besser abtesten zu können. Der Drink kam so super an, dass wir uns entschlossen haben, die Original-Rezeptur als fertiges Produkt in unser Whisky-Portfolio zu integrieren und als Whisky Liqueur unter dem Namen „Stonewood Bairish Coffee“ auf den Markt zu bringen. Ein Ready-to-Drink-Cocktail sozusagen.

Wie ist das Produkt vom Markt aufgenommen worden?

Bombig. Der Release im Sommer 2020 war nachmittags online gegangen. Am nächsten Morgen standen schon die ersten Leute zur Öffnung unseres Direktverkaufs vor der Tür und wollten ihn haben. Auf allen Kanälen haben wir Anfragen bekommen. Das war die schnellste Wirkung bei einem Produkt-Launch, die ich in unserem Haus je erlebt habe.

Wie sollte man den „Stonewood Bairish Coffee“ am besten genießen?

Pur geht immer. Aber er lässt sich zum Beispiel sehr gut auch klassisch mit Sahnehäubchen servieren. Vielleicht noch ein bisschen Tonkabohne drauf, fertig. Inzwischen haben wir auch schon einige Cocktail-Rezepte entwickelt, die vor allem für ambitionierte Barkeeper von Interesse sein dürften.

Gibt es Pläne für die Zukunft?

Zunächst einmal werden wir unsere Kapazitäten anpassen müssen, um die Nachfrage zuverlässig abdecken zu können. Da wir für den Espresso Arabica die Bohnen selbst mahlen und – wie auch das ein oder andere Gewürz – selbst mazerieren, geht dem Mischen mit Whisky eine aufwändige, weil handwerklich-natürliche Likörproduktion voraus. Das hat uns zu Beginn fast ein wenig ins Schwimmen gebracht angesichts des schnellen Anlaufens. Mit der hoffentlich ablaufenden Coronakrise und der dann wieder geöffneten Gastronomie wollen wir dann natürlich noch mehr Leute mit unserem „Bairish Coffee“ bekannt machen.

(Schraml/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von Philipp Grosser, Küchenchef des Kennedy 89
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Wir wollen Emotionen auf den Teller bringen“

Exklusiv für HOGAPAGE spricht Küchenchef Philipp Grosser über die einmalige Chance, die Küche des neuen Frankfurter Luxushotels Kennedy 89 von Grund auf mitzugestalten. Im Interview verrät er, wie Levante-Einflüsse, regionale Produkte und eine klare Teamkultur seine Vision prägen und was moderne Hotelgastronomie für ihn bedeutet.
Podiums-Diskussion auf der Independent Hotel Show
Interview
Interview

Independent Hotel Show 2025: Branchentreffpunkt für unabhängige Hoteliers

Im exklusiven HOGAPAGE-Doppelinterview sprechen Messechef Moritz Schleich und Isabell Fuss, Ambassadorin der Messe, über die Besonderheiten des Events, aktuelle Trends der Branche und die Highlights, die Besucher erwarten dürfen.
Summernades von Burger King
Produkterweiterung
Produkterweiterung

Burger King bringt die Summernades in seine Restaurants

Neu, bunt, instagrammable: Burger King nimmt ein neues Getränk in sein Sortiment auf. Die Summernades gibt es in zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen und bieten dabei sogar einen ganz besonderen Effekt. 
Daniel Arbenz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-EM der Frauen 2025: Finninnen wohnten im InterContinental Genève

Es war spannend bis zum Schluss: Im entscheidenden Gruppenspiel bei der Frauen-EM drohte die finnische Nationalmannschaft die Gastgeberinnen rauszukicken. Gleich in den ersten Minuten übten die Finninnen Druck auf die Schweiz aus. Die Schweizerinnen übernahmen jedoch zunehmend die Spielkontrolle und schossen sich in den letzten Minuten ins Viertelfinale. Damit war das finnische Team raus und musste sein EM-Quartier im InterContinental Genève aufgeben. Wie die Finninnen hier gewohnt haben, verrät General Manager Daniel Arbenz im Interview mit HOGAPAGE.
Samantha Teufel
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So schafft es das Hotel Schloss Mönchstein seine Mitarbeiter langjährig zu binden

Für mehr als 30 Millionen Euro wurde das Hotel Schloss Mönchstein in Salzburg fast 20 Jahre lang modernisiert und erweitert. Eine, die alle vier Bauphasen hautnah miterlebt hat, ist Hoteldirektorin Samantha Teufel. Im exklusiven Interview mit HOGAPAGE spricht sie über die Zeiten des Baus, erklärt, wie die Angestellten auch während der Bauphasen gehalten werden konnten, und verrät das Geheimrezept für eine gute Mitarbeiterbindung.
Gäste sitzen im Außenbereich eines Restaurants
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Außengastronomie als Umsatz-Booster – so gelingt es bei jedem Wetter

Kaum steigen die Temperaturen, zieht es die Menschen ins Freie. Für Gastronomen und Hoteliers ist der Außenbereich eine wertvolle Erweiterung ihres Angebots – und eine Chance, zusätzliche Umsätze zu generieren. Doch der perfekte Außenbereich will gut geplant sein. Christine Buch von zelthandel.de verrät im Interview mit HOGAPAGE, worauf es wirklich ankommt und wie Betriebe den Außenbereich optimal für ihre Gäste gestalten und nutzen können – auch bei schlechtem Wetter.
Markus Rapatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Deutschland hat sein Teamquartier im Five Zürich

Seit dem 2. Juli 2025 ist die Fußball-EM der Frauen in vollem Gange. Die deutsche Nationalmannschaft startete mit einem 2:0-Sieg gegen Polen in das Turnier. Die Freude darüber ist jedoch betrübt. Kapitänin Giulia Gwinn zog sich bei dem Spiel eine Innenbandverletzung zu und musste das DFB-Teamquartier verlassen. Dabei bietet das Five Zürich als Homebase der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft viele Annehmlichkeiten, wie General Manager Markus Rapatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE verrät. 
Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.
Christoph Rüffer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Drei Michelin-Sterne für das Haerlin: „Ein Lebenstraum ist wahr geworden!“

Es war jahrelange Arbeit – nun haben es Christoph Rüffer und sein Team endlich geschafft: Für das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten konnte der Küchenchef den dritten Stern erkochen. Über den Weg dorthin, welche Bedeutung die Auszeichnung für ihn und sein Team hat und welche Tipps er parat hat, darüber spricht er im Interview mit HOGAPAGE.