Studie

Aber bitte mit Spritz!

Alkoholische Mixgetränke machten diesen Sommer das Rennen. Dabei gibt es einen klaren Liebling unter den Erfrischungen: Der Aperol Spritz füllte mit Abstand die meisten Gläser in gastronomischen Betrieben.
Dienstag, 19.10.2021, 14:12 Uhr, Autor: Martina Kalus
Aperol Spritz mit Zitrone
Der Aperol-Spritz ist das Aprés-Lockdown Getränk. (Foto: © exclusive-design/stock.adobe.com)

Sommer, Sonne und ein kühles Mixgetränk? Die ersten Sonnenstrahlen lockten dieses Jahr nicht nur die Tiere aus ihrem Winterschlaf, sondern auch die Menschen nach dem Lockdown aus dem Haus und in die Gastronomie. Dabei gibt es einen klaren Liebling unter den Erfrischungen: Der Aperol Spritz und seine Varianten füllten mit Abstand die meisten Gläser in gastronomischen Betrieben. Welche weiteren Getränke während der Pandemie am meisten bestellt wurden, hat orderbird genauer untersucht. Hierfür hat das Unternehmen die anonymisierten Daten zum Getränkeumsatz von über 8.400 gastronomischen Betrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz intern ausgewertet. Neben Einblicken darüber, welche alkoholischen Mixgetränke am liebsten getrunken wurden, zeigt sich, welche Veränderungen die Pandemie für Bier, als beliebten alkoholischen Durstlöscher, bereithielt, aber auch welche nicht-alkoholischen Getränke favorisiert wurden.

Aperol Spritz auf Höhenflug

Ähnlich wie das Glas Tomatensaft im Flugzeug, war der Aperol Spritz als “Lockdown-Opener” diesen Sommer aus den Gläsern der Deutschen nicht wegzudenken. Wer gerade kein Glas mit der orangenen, spritzigen Flüssigkeit in der Hand hatte, trank am liebsten Gin Tonic oder Mojito. Dabei sind der Aperol Spritz und seine Varianten, wie Campari Spritz oder Lillet Spritz, nicht einholbar: Der Umsatz war im Juli 2021 im Vergleich zum Gin Tonic um 179,5 Prozent höher. Beim Mojito auf Platz drei sind es sogar 311,6 Prozent.

Die Zahlen für den August 2019 zeigen, dass der Aperol Spritz auch vor der Pandemie ein beliebter Cocktail war. Bereits 39,8 Prozent aller bestellten Cocktailgläser waren mit einem Spritz gefüllt. Der Wunsch vieler Gäste nach einer spritzigen Erfrischung wurde über die Jahre größer, sodass sich der Anteil ein Jahr später auf 42,7 Prozent erhöhte. Im August 2021 lag der Anteil immer noch bei 41,5 Prozent. Lieblingsmonat vieler Spritz-Liebhaber war allerdings der Mai: 2021 erlangte er mit 53,2 Prozent seinen Höchstwert.

Newcomer Lillet Wild Berry

Doch nicht nur der Aperol wurde im Mai als spritziges Mixgetränk gerne genommen, auch der Lillet Wild Berry durfte auf keiner Getränkekarte fehlen. Mit 223,8 Prozent Umsatzsteigerung im Vergleich zum Corona-freien Mai 2019, setzte sich der Newcomer während der Pandemie gegen bekannte Größen wie den Cuba Libre, Caipirinha oder Vodka Energy durch und belegte Platz vier im Segment Cocktails. Im Vergleich zu den gastronomischen Umsätzen im Juli 2019, steigerten sich die Verkaufszahlen in einem Jahr um 105,2 Prozent, bevor es im Juli 2021 eine erneute Steigerung um 57,8 Prozent gab.

Weiter zu Likör, Bier und Kaffee

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Spezi
Gerichtsurteil
Gerichtsurteil

Spezi-Streit: Paulaner darf Getränk weiter so nennen

„Spezi“ ist eine beliebte Mischung aus Orangenlimonade und Cola. In Bayern haben zwei Brauereien um diesen Begriff gestritten. Jetzt hat ein Gericht entschieden. In München herrscht daraufhin große Erleichterung.
Limonade in einem Behälter mit Eis
WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG ALKOHOLFREIE GETRÄNKE
WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG ALKOHOLFREIE GETRÄNKE

Im Trend: kalorienreduzierte Erfrischungsgetränke

Der Trend zu kalorienreduzierten Erfrischungsgetränken hält weiter an. Das zeigt die aktuelle Berechnung des Pro-Kopf-Verbrauchs der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke für das Jahr 2021.
A girl tourist traveler enjoys a Grand view of the Gothic building of the Old town Hall in Munich. Sightseeing and exploration of Germany concept
Tourismus
Tourismus

Optimistischer Blick auf Tourismus-Sommer in Oberbayern

Die Wintersaison ist für den Tourismus in Oberbayern besser gelaufen als erwartet. Vor allem zum Ende des Winters habe es eine positive Entwicklung gegeben. Deshalb blicken die Urlaubsorte nun dem Sommer optimistisch entgegen.
two cups of cola soft drink being poured into glass
Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke
Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke

Light-Getränke entwickeln sich weiter positiv

In Deutschland lag der Pro-Kopf-Verbrauch bei Erfrischungsgetränken 2021 über dem schwachen Vorjahresniveau. Bei kalorienreduzierten und -freien Cola-Getränken setzte sich der positive Trend fort, besonders zulegen können Kaffee- und Teegetränke.
Junge Frau mit Kamera in Hallstatt
Umfrage Österreich
Umfrage Österreich

Gastgewerbe blickt positiv auf Sommersaison

In Österreich blicken Hotellerie und Gastronomie laut einer aktuellen Umfrage mit Zuversicht auf die Sommersaison. Gedämpfte Stimmung herrscht allerdings in der Stadthotellerie, die im Vergleich zum Vorjahr mit Umsatzrückgängen zu kämpfen hat.
kontaktlose Bezahlung im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Gastgewerbe blickt positiv in die Zukunft

Inwiefern hatte die Pandemie Einfluss auf Gastronomen und Verbraucher? Zu diesem Thema haben Mastercard und orderbird gemeinsam eine Umfrage gestartet.
Glückliche Touristen mit einer Karte in mitten in der Stadt
Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt

Tourismusverbände sind zuversichtlich

Der Sommer und die niedrigen Inzidenzen sorgen für vorsichtigen Optimismus bei den Tourismusverbänden in Sachsen-Anhalt. Vor allem eine Urlaubsform ist in den Regionen besonders beliebt.
Rheinhotel Dreesen
Umfrage
Umfrage

Hotels erwarten ein Sommerhoch

Eine Umfrage von QR Quality Reservations bei ausgewählten Partnerhotels zeigt ein positives Stimmungsbild. Zweistellig legen die Direktbuchungen im Leisure Segment im Vergleich zum Vorjahr zu.
Jakob Schreyer (l.) von orderbird und Spitzenkoch Christian Rach
Podcast
Podcast

„Gästeerwartungen und Erfolgsfaktoren“

Zu diesem Thema sprechen TV- und Spitzenkoch Christian Rach und Orderbird-Mitgründer Jakob Schreyer in ihrer dritten und letzten Folge des Podcasts „Gemeinsam für echte Gastronomen“.