Interview

„Die Konsumenten fordern Qualität“

Goran Huber
In seinem Tiroler Kaffee-Institut (www.kaffee-institut.at) hat sich Goran Huber der Kaffee-Leidenschaft verschrieben und bietet zahlreiche Seminare zum Thema Kaffeekultur und –wissen an. (© www.schwaighofer-art.com)
Goran Huber ist österreichischer Barista-Meister, Trainer, Juror und Organisator mehrere Kaffeewettbewerbe. Mit HOGAPAGE sprach er über die Kaffeekultur und aktuelle Kaffeetrends in der Gastronomie.
Freitag, 14.09.2018, 10:40 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

HOGAPAGE: Herr Huber, wie beurteilen Sie aktuell die Kaffeekultur in Österreichs Gastronomie?
Goran Huber: Sie wird ständig besser. Die Betriebe schicken ihre Mitarbeiter immer öfter in Schulungen, man legt immer größeren Wert auf die perfekte Zubereitung, dass Wassertemperatur, Druck, Mahlgrad, etc. passen. Wenn ich diese Dinge beachte, dann bekomme ich auch ein gutes Ergebnis. Vor allem bekommen die Gastronomen auch immer stärkeren Druck von den Gästen. Denn die haben oft auch schon sehr gute Kaffeemaschinen zu Hause und sind eine entsprechende Qualität gewohnt.

Welche Trends stellen Sie aktuell in der Kaffeeszene fest?
Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato sind auch im Moment die Dauerbrenner aber weltweit ist auch der Filterkaffee wieder im Kommen. Und zwar nicht so, wie man den Filterkaffee von früher kennt, sondern auf höchstem Niveau.

Welche Fehler werden beim Thema Kaffee in der Gastronomie häufig gemacht?
Zu wenig Innovation. Kaffee ist zwar ein Getränk mit großer Tradition, deswegen darf man aber trotzdem nicht stehen bleiben. Auch bei Fleisch, Bier oder anderen Produkten gibt es immer wieder Innovationen oder neue Trends. Das ist beim Kaffee nicht anders. Und der größte Fehler ist natürlich der, wenn ich mich zu wenig um das Produkt kümmere, die Aus- und Weiterbildung meiner Mitarbeiter außer Acht lasse.

Sehen Sie Unterschiede zwischen der Kaffeekultur in Österreich und Deutschland?
Der Unterschied wird immer kleiner. Auch in Deutschland legt man immer mehr Wert auf Schulungen, Ausbildungen und Qualität. Der Anteil des typisch deutschen Filterkaffees nimmt ab. Und ausgehend von den Städten gibt es auch dort immer mehr kleine Spezialitäten-Röstereien. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kaffeetasse aus der ein Rauchherz empor steigt
Kaffee
Kaffee

„Der Gast erkennt gute Qualität“

Mit Kaffee lassen sich in der Gastronomie gute Umsätze machen. Doch auch hier steigt der Qualitätsanspruch. Die Hintergründe und welche Rolle Specialty Coffee dabei spielt, erklärt Holger Preibisch, Geschäftsführer des Deutschen Kaffeeverbandes.
Max Wieberneit, CEO von Die Röstmeister, mit dem Röstmobil
Interview
Interview

„Die Kaffee-Frische als wichtiges Qualitätsmerkmal soll für den Kunden erlebbar sein“

Im Gespräch mit Max Wieberneit, Co-Gründer und -Geschäftsführer von Die Röstmeister
Daniel Arbenz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-EM der Frauen 2025: Finninnen wohnten im InterContinental Genève

Es war spannend bis zum Schluss: Im entscheidenden Gruppenspiel bei der Frauen-EM drohte die finnische Nationalmannschaft die Gastgeberinnen rauszukicken. Gleich in den ersten Minuten übten die Finninnen Druck auf die Schweiz aus. Die Schweizerinnen übernahmen jedoch zunehmend die Spielkontrolle und schossen sich in den letzten Minuten ins Viertelfinale. Damit war das finnische Team raus und musste sein EM-Quartier im InterContinental Genève aufgeben. Wie die Finninnen hier gewohnt haben, verrät General Manager Daniel Arbenz im Interview mit HOGAPAGE.
Samantha Teufel
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So schafft es das Hotel Schloss Mönchstein seine Mitarbeiter langjährig zu binden

Für mehr als 30 Millionen Euro wurde das Hotel Schloss Mönchstein in Salzburg fast 20 Jahre lang modernisiert und erweitert. Eine, die alle vier Bauphasen hautnah miterlebt hat, ist Hoteldirektorin Samantha Teufel. Im exklusiven Interview mit HOGAPAGE spricht sie über die Zeiten des Baus, erklärt, wie die Angestellten auch während der Bauphasen gehalten werden konnten, und verrät das Geheimrezept für eine gute Mitarbeiterbindung.
Gäste sitzen im Außenbereich eines Restaurants
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Außengastronomie als Umsatz-Booster – so gelingt es bei jedem Wetter

Kaum steigen die Temperaturen, zieht es die Menschen ins Freie. Für Gastronomen und Hoteliers ist der Außenbereich eine wertvolle Erweiterung ihres Angebots – und eine Chance, zusätzliche Umsätze zu generieren. Doch der perfekte Außenbereich will gut geplant sein. Christine Buch von zelthandel.de verrät im Interview mit HOGAPAGE, worauf es wirklich ankommt und wie Betriebe den Außenbereich optimal für ihre Gäste gestalten und nutzen können – auch bei schlechtem Wetter.
Markus Rapatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Deutschland hat sein Teamquartier im Five Zürich

Seit dem 2. Juli 2025 ist die Fußball-EM der Frauen in vollem Gange. Die deutsche Nationalmannschaft startete mit einem 2:0-Sieg gegen Polen in das Turnier. Die Freude darüber ist jedoch betrübt. Kapitänin Giulia Gwinn zog sich bei dem Spiel eine Innenbandverletzung zu und musste das DFB-Teamquartier verlassen. Dabei bietet das Five Zürich als Homebase der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft viele Annehmlichkeiten, wie General Manager Markus Rapatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE verrät. 
Luckin Coffee
Expansion
Expansion

Luckin Coffee expandiert in die USA

Die Coffeeshop-Kette aus China startet in den USA. Luckin Coffee hat seine ersten beiden Filialen in New York eröffnet. Damit tritt die Kette erstmals in den US-Markt ein. 
Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.
Christoph Rüffer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Drei Michelin-Sterne für das Haerlin: „Ein Lebenstraum ist wahr geworden!“

Es war jahrelange Arbeit – nun haben es Christoph Rüffer und sein Team endlich geschafft: Für das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten konnte der Küchenchef den dritten Stern erkochen. Über den Weg dorthin, welche Bedeutung die Auszeichnung für ihn und sein Team hat und welche Tipps er parat hat, darüber spricht er im Interview mit HOGAPAGE.