Getränkebranche

Uber kauft Alkohol-Lieferdienst

Das Logo von Uber
Der Fahrdienstvermittler Uber weitet mit der Übernahme von Drizly seine Geschäftsbereiche aus. (©Sundry Photography/stock.adobe.com)
Der Fahrdienstvermittler Uber hat für 1,1 Milliarden Dollar den Getränkelieferanten Drizly aufgekauft. Dieser soll nun völlig im Zustelldienst Uber Eats aufgehen.
Mittwoch, 03.02.2021, 13:05 Uhr, Autor: Thomas Hack

Das Unternehmen Uber hat beschlossen, sich in der Corona-Pandemie noch stärker auf das Geschäft mit Lieferdiensten konzentrieren und hat die auf Zustellung alkoholischer Getränke spezialisierte US-Firma Drizly aufgekauft. Der zum Teil in Aktien bezahlte Kaufpreis liegt bei 1,1 Milliarden Dollar, wie Uber dieser Tage mitteilte. Drizly ist in 1400 US-Städten aktiv und soll komplett im Zustelldienst Uber Eats aufgehen.

Vom Fahrdienstvermittler zum Lieferdienst

In der Pandemie war Ubers Kerngeschäft mit der Fahrdienstvermittlung eingebrochen – Lieferdienste legten dagegen deutlich zu. Auch Drizly wuchs in der Krise um 350 Prozent und wurde profitabel, wie die Firma aus Boston bei einer Finanzierungsrunde im August mitteilte. Drizly holte sich damals 50 Millionen Dollar bei Investoren. Uber hatte in der Corona-Krise Stellen abgebaut und sich von teuren Projekten wie der Entwicklung eigener Technologie für selbstfahrende Autos und einer geplanten Plattform für Lufttaxis getrennt. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Uber Eats wird in Deutschland fast jede Woche in einer neuen Stadt starten. (Foto: © Achim Wagner/stock.adobe.com)
Lieferdienst
Lieferdienst

Uber will in Deutschland stark expandieren

50 weitere Städte in 2022: Nach dem Ausstieg des Berliner Lieferdienstes Delivery Hero aus dem deutschen Markt will die Liefersparte des amerikanischen Fahrdienst-Konzerns Uber in Deutschland stark expandieren.
Getränkekästen
Getränkebranche
Getränkebranche

Oetker-Konzern legt Lieferdienste zusammen

Der Oetker-Konzern fusioniert seine Lieferdienste Flaschenpost und Durstexpress. Dies hat auch weitreichende Folgen für die Mitarbeiter der beiden Unternehmen.
Uber
Mobilitätspartner
Mobilitätspartner

Uber tritt dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft bei

Uber ist neues Mitglied im Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). Gemeinsam will man zentrale Themen wie Verkehrs- und Infrastrukturpolitik sowie Anforderungen einer neuen Generation an moderne Mobilitätslösungen angehen und voranbringen.
Teilnehmer der GEVA Herbsttagung
Austausch
Austausch

GEVA Herbsttagung 2025: Gemeinsam Zukunft gestalten

Am 22. und 23. Oktober fand die diesjährige GEVA Herbsttagung statt. Unter dem Motto „Zukunft gemeinsam gestalten“ kamen rund 45 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen, um aktuelle Themen, Zukunftsstrategien und neue Impulse für den Getränkefachgroßhandel zu diskutieren. 
Kaffee Swizy
Analyse
Analyse

Das sind die Kaffeetrends 2026

Eiskalt, fruchtig, würzig – und persönlicher denn je: Die Kaffeeexperten von J. Hornig haben die wichtigsten Entwicklungen aus Barista-Szene, Social Media und Gastronomie für 2026 analysiert. So viel sei verraten: 2026 wird experimentell und zugleich so persönlich wie nie zuvor.
Eierlikör
Rechtsstreit
Rechtsstreit

Darf Likör ohne Ei weiter „Likör ohne Ei“ heißen?

Es ist ein kurioser Streit: Ein Unternehmer gibt seinem Likör ohne Ei den Namen „Likör ohne Ei“. Das will ein Spirituosenverband nicht dulden. Das Landgericht Kiel entscheidet eindeutig.
Tasse mit Kaffee
Kurioser Feiertag
Kurioser Feiertag

„Tag des Kaffees“: 10 spannende Fakten zum Lieblingsgetränk der Deutschen

Am 1. Oktober ist „Tag des Kaffees“ – und das bereits zum 20. Mal! Zum Jubiläum dieses besonderen Tages gibt es spannende Fakten rund um die deutsche Kaffeekultur und ihre Entwicklung in den vergangenen zwei Jahrzehnten.
Lieferando Tasche
Logistik
Logistik

Lieferando will rund 2.000 Stellen abbauen

Lieferando will seine Flotte in Deutschland um fast ein Fünftel reduzieren. Außerdem will die Plattform stärker mit Subunternehmen kooperieren. Man müsse im knallharten Wettbewerb bestehen, sagt der Chef.
Delivery Hero
Illegales Kartell
Illegales Kartell

223 Millionen Euro Strafe für Delivery Hero

Schon länger stand der Essenslieferant mit Hauptsitz in Berlin im Fokus der EU-Wettbewerbshüter. Nun verhängt Brüssel eine Millionenstrafe an Delivery Hero. Was ist der Grund dafür?