Platz 1

Neuer Weltmeister der Biersommeliers

León Rodenburg
Der achte Weltmeister der Biersommeliers: León Rodenburg aus den Niederlanden (Foto: © Doemens)
Bereits zum achten Mal wurde der Wettbewerb ausgetragen. Es war ein Kopf-Kopf-Rennen, die hochkarätig besetzte Jury kam aber zu einem eindeutigen Ergebnis: Léon Rodenburg aus den Niederlanden wurde am 14. September 2025 zum Weltmeister der Biersommeliers gekürt.
Montag, 15.09.2025, 13:40 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Seit 2009 richtet die Doemens Akademie, Kaderschmiede der nationalen und 
internationalen Biersommelier-Ausbildung (>7.000 Biersommeliers weltweit), alle zwei Jahre die Weltmeisterschaft der Biersommeliers aus. 

Weltmeisterschaft 2025

Für die achte Auflage haben die Biersommelier-Teilnehmer monatelang intensiv trainiert und in Trainingslagern an den Fertigkeiten gefeilt.

Zur Weltmeisterschaft 2025 reisten 93 Biersommeliers aus 18 Nationen und vier Kontinenten nach München, um den Besten der Besten zu ermitteln. Schon früh zeigte sich: Über Sieg und Niederlage würden Nuancen entscheiden, denn die Leistungsdichte war enorm hoch.

Der Wettbewerb begann am 13. September 2025 mit zwei Vorrunden (Erkennen von Bierflavours und Bierstilen) und setzte sich am nächsten Tag am Münchner Messegelände mit Halbfinale und Finale fort.

Bewertungskriterien

Die zehn besten Teilnehmer aus fünf Ländern qualifizierten sich für das Halbfinale mit K.-o.-System, aus dem die sechs Besten ins große Finale einzogen. Im vollen Saal sorgte das Publikum für eine fantastische Stimmung. Eine hochkarätige Jury, bestehend aus ehemaligen Biersommelier-Weltmeistern, bewertete die Finalisten anhand klarer Kriterien

  • sensorische Beurteilung des Bieres,
  • fundiertes Hintergrundwissen (Storytelling),
  • passende Food-Pairings sowie
  • die Gesamtperformance auf der Bühne.

Jeder Finalist erhielt ein verdecktes Bier zugelost. Die Herausforderung bestand darin, dieses Bier kompetent und spannend in Szene zu setzen – inklusive sensorischer Beschreibung und rotem Faden in der Präsentation.

Gewinner

Im Finale konnte sich schließlich Léon Rodenburg aus den Niederlanden durchsetzen. Es gelang ihm, Jury und Publikum mit profundem Wissen über das La Trappe Tripel, gepaart mit Präsentationskunst und Emotion, zu begeistern.

Zweiter wurde Dennis Kort, ebenfalls aus den Niederlanden, der dritte Platz ging an den Österreicher Oliver Klamminger.

Léon Rodenburg (Bildmitte) mit dem Zweitplatzierten Dennis Kort (re.) aus den Niederlanden und  dem Drittplatzierten Oliver Klamminger
Léon Rodenburg (Bildmitte) mit dem Zweitplatzierten Dennis Kort (rechts) aus den Niederlanden und 
dem Drittplatzierten Oliver Klamminger (Foto: © Doemens)

Auch der Organisator und Verantwortliche der Weltmeisterschaft, Jens Luckart, zeigte sich beeindruckt von den Leistungen der Finalisten: „Die Präsentationen sind ein eindrucksvoller Beleg für das konstant hohe Qualitätsniveau, es waren Biersommeliers der Extraklasse im Finale“.

(Doemens/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Martin Blickhan, Mitglied im Nationalteam der Bier-Sommeliers, spricht bei einer Pressekonferenz vor der Weltmeisterschaft der Bier-Sommeliers
Wettbewerb
Wettbewerb

Bier-Sommeliers bereiten sich auf WM in München vor

Bier trinken und darüber reden – dafür soll es eine Weltmeisterschaft geben? Ja, und die deutschen Sommeliers trainieren schon fleißig. Sie gelten als Favoriten und verraten, wie viel Bier sie sich aufmachen.
Giuliano Genoni, Felix Schiffner und Léon Rodenburg
Wettbewerb
Wettbewerb

8. Weltmeisterschaft der Biersommeliers in München

Hier entscheiden Nuancen: Alle zwei Jahre wird die Weltmeisterschaft der Biersommeliers ausgetragen. In diesem Jahr findet sie bereits zum achten Mal statt.  
Das Schweizer WM-Team.
Event
Event

Schweizer Bier-Sommeliers trainieren für Weltmeisterschaft

Am 11. September findet die Weltmeisterschaft der Bier-Sommeliers in München statt. Schon Ende August trafen sich die sieben besten Bier-Sommeliers der Schweiz zum Training. Dabei stand die Vorstellung spezieller Biere auf dem Programm.
Amtierender Weltmeister der Bier-Sommeliers Giuliano Genoni ausgezeichnet.
Auszeichnung
Auszeichnung

Sommelier Giuliano Genoni erhält goldenen Bierorden

Die Schweiz startet in die Biersaison 2023: Am 27. April fiel in Zürich der Startschuss. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde traditionellerweise auch der goldene Bierorden verliehen. 
Drei Maß Oktoberfestbier
Festzelt-Feeling
Festzelt-Feeling

Brauer setzen trotz Wiesn-Absage auf Oktoberfestbier

Obwohl die Absage der Münchner Wiesn 2020 beschlossen wurde, halten die Brauerein an der Herstellung ihres Oktoberfestbiers fest.
Der Sieger bei der Preisverleihung „Bester Sommelier Deutschlands 2019“
Wettbewerb
Wettbewerb

„Bester Sommelier Deutschlands“ gekürt

Blindverkostung, fehlerhafte Weinangebote und Service-Aufgabe – nur ein paar der Wettbewerbskategorien für den „Besten Sommelier Deutschlands“. Gewonnen hat ein Hamburger.
Independent Hotel Show Munich Awardverleihung
Finalisten
Finalisten

Shortlist für die Independent Hotel Show Awards 2025 steht fest

Zum zweiten Mal findet im Oktober 2025 die IH Munich statt. Dabei werden auch herausragende Leistungen in der unabhängigen Hotellerie gekürt. Eine Shortlist für die Online-Abstimmung steht nun fest.
Gaststätte Preysinggarten in München
Insolvenz
Insolvenz

Münchner Traditionsgaststätte schließt nach 150 Jahren

Ein schwerer Schlag für die Münchner Gastroszene: Der Preysinggarten in Haidhausen muss schließen – und das nach über 150 Jahren. Der Wirt trauert um sein „Lebenswerk“.
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit dem Präsidenten des Bayerischen Brauerbundes, Georg Schneider, der Bayerischen Bierkönigin Anna Winkler sowie dem Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, Dr. Lothar Ebbertz im Rahmen des Antrittsbesuches im Amtszimmer der Ministerin.
Bierkultur
Bierkultur

Bayerische Bierkönigin zu Besuch bei Landwirtschaftsministerin Kaniber

Bayerns Bier hat eine neue Botschafterin: Die frisch gekürte Bayerische Bierkönigin Anna Winkler. Zu einem ihrer ersten Termine zählt der Antrittsbesuch bei Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.