Hoheitliches Amt

In Bayern wird die Bierkönigin 2025/2026 gewählt

Die sechs Kandidatinnen zur Wahl der Bayerischen Bierkönigin 2025/2026
Das sind die sechs Kandidatinnen zur Wahl der Bayerischen Bierkönigin 2025/2026. (Foto: © picture alliance/dpa | Peter Kneffel)
Wer wird bayerische Bierkönigin? Sechs Damen sind in der Endausscheidung. Unter den Bewerbern gab es auch einen Mann. Der war aber chancenlos.
Donnerstag, 20.02.2025, 15:21 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Countdown zur Wahl der neuen bayerischen Bierkönigin: Der Bayerische Brauerbund präsentiert nun sechs Favoritinnen für das Amt. Die neue Regentin wird am 22. Mai im Löwenbräukeller in München gewählt.

Auch ein Mann hat sich beworben

Auf dem Aufruf des Bayerischen Brauerbundes hin hatte es 66 Bewerbungen aus ganz Bayern gegeben. Aus diesen Einsendungen hatte eine Jury in einer internen Vorauswahl 22 Kandidatinnen ausgewählt.

Nach den Bühnenauftritten der Bewerberinnen wählten die Juroren nun sechs Damen für die Endausscheidung aus. 

Es habe dieses Jahr auch die Bewerbung eines Mannes gegeben – ausdrücklich als Königin, berichtete Brauerbund-Sprecher Walter König. Der Mann fiel jedoch schon in der ersten Auswahlrunde durch, aber nicht wegen seines Geschlechts. Es habe bei ihm an anderen Kriterien gefehlt, sodass er nicht zum Casting eingeladen war, sagte Walter König. 

Voraussetzungen, um Bierkönigin zu werden

Die Bewerberinnen müssen mindestens 21 Jahre alt sein – weil speziell in den USA vorher kein Alkohol getrunken werden darf. Die Bierkönigin als Botschafterin des Gerstensafts muss aber an Veranstaltungen teilnehmen können, auf denen Alkohol getrunken wird.

Außerdem soll die Bierkönigin bayerische Wurzeln und einen Bezug zu Bier und zu hiesigen Traditionen haben. Zudem soll sie öffentliche Auftritte souverän meistern.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sarah Jäger, (l) ehemalige bayerische Bierkönigin, übergibt Mona Sommer (2.v.l), Siegerin der Wahl zur Bayerischen Bierkönigin 2023/2024, die Königinnenkrone im Beisein der Mitbewerberinnen beim Festabend zur Wahl der Bayerischen Bierkönigin im Löwenbräukeller
Unterhaltung
Unterhaltung

Bayerns Bierkönigin ist eine Expertin

Hopfen und Malz verloren? In Bayern nicht. Denn Bayerns neue Bierkönigin kommt vom Fach. Am Abend des 24. Mai 2023 konnte sie sich gegen ihre fünf Konkurrentinnen durchsetzen. 
Die Bayerischen Brauereien verkauften im vergangenen Jahr rund 23,9 Millionen Hektoliter Bier.
Knappe Kiste
Knappe Kiste

Bundesweiter Bierabsatz: Bayern bleibt Spitzenreiter

Hopfen und Malz, Gott erhalt’s: Am 23. April ist Deutscher Tag des Bieres. Das muss gefeiert werden. Am besten mit einem Bier in der Hand. Aber welches Bundesland verkauft das meiste Bier?
Bei den Wahlen wurden Angela Inselkammer (Brauereigasthof Hotel Aying, Aying) als Präsidentin des Dehoga Bayern, Thomas Förster (Serways Tank- und Rastanlagen Nürnberg Feucht und Kammersteiner Land, Feucht und Bratwurst Röslein, Nürnberg) als 1. Vizepräsident, Andreas Brunner (Brunnerhof, Arnschwang) als 2. Vizepräsident, Leo Dietz (Howdy GmbH, Augsburg) als Schatzmeister sowie Ralf Barthelmes (Restaurant Martinz, Würzburg) als Schriftführer in ihren Ämtern bestätigt.
Wahlen
Wahlen

Präsidium des Dehoga Bayern im Amt bestätigt

Am 14. November tagten die Landesdelegierten des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern im Kongresshaus Garmisch-Partenkirchen. Dort fanden die turnusgemäßen Wahlen des Präsidiums statt.
Ein Kasten Oettinger
Brauereien
Brauereien

Oettinger setzt jetzt auf US-Biere

Die beiden Brauereigruppen Oettinger und Molson Coors aus den USA gehen noch dieses Jahre eine umfangreiche Partnerschaft ein. Auch kroatische Biere will das deutsche Unternehmen ins Sortiment mit aufnehmen. 
Fritz Schweiger schenkt ein Glas Weltenburger Barock Dunkel ein
Wettbewerb
Wettbewerb

Bayerischer Brauer gewinnt Silber beim World Beer Cup

Beim härtesten Wettbewerb um den goldenen Gerstensaft hat es das „Barock Dunkel“ von der Weltenburger Klosterbrauerei aufs Siegertreppchen geschafft.
Zeichnung Frau mit Bierkrug und Hähnchen in den Händen
Zu freizügig?
Zu freizügig?

Busen-Bierdeckel: Traunsteiner Brauerei in der Kritik

Dirndl gehören zur Grundausstattung vieler traditioneller Gastro-Betriebe in Bayern. Auch das Hofbräuhaus Traunstein setzt bei seinen Kellnerinnen auf die schicken Trachtenkostüme. Ein Bierdeckel-Portrait des Betriebes sorgt jetzt für helle Aufregung.
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung. 
Holger Schroth, Area General Manager, Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München; Barbara Muckermann, Group Chief Executive Officer, Kempinski Hotels; HRH Prinz Luitpold von Bayern; Anders Thomas, CEO, Porzellan Manufaktur Nymphenburg
Vereinbarung
Vereinbarung

Kempinski Hotels übernehmen die Leitung der Royal Residence am Schloss Nymphenburg

Die Kempinski Hotels haben eine wegweisende Vereinbarung zum Management der Royal Residence am Schloss Nymphenburg unterzeichnet. In Partnerschaft mit HRH Prinz Luitpold von Bayern und der königlichen Familie von Bayern wird Kempinski ab dem 1. März 2025 exklusiv die Privatresidenz verwalten.