Studie

Das meist-gegoogelte Bier

Mehrere Leute stoßen mit Bier an
Das Oktoberfest steht vor der Tür – und Bier rückt wieder in den Mittelpunkt. (Foto: © Davide Angelini/stock.adobe.com)
Eine Analyse von Google-Trends zeigt, welche Biermarken in den 16 Bundesländern am meisten gesucht werden. Krombacher und Bitburger liegen vorne – doch auch regionale Favoriten behaupten ihre Stellung.
Freitag, 29.08.2025, 10:39 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Deutschland gilt weltweit als Land der Braukunst – mit über 1.500 Brauereien und unzähligen regionalen Spezialitäten. Eine aktuelle Auswertung von Google-Trends-Daten über die vergangenen zwölf Monate gibt nun Einblicke, welche Biermarken in den einzelnen Bundesländern am häufigsten gegoogelt wurden. Analysiert wurden dabei mehr als 60 nationale und internationale Marken.

Das Ergebnis: Krombacher und Bitburger führen das Ranking an und sind jeweils in vier Bundesländern Spitzenreiter. Dahinter folgen Augustiner und Paulaner mit je zwei Bundesländern. Daneben behaupten auch regionale Marken wie Beck’s, Störtebeker, Jever und Radeberger ihre Stellung.

Krombacher und Bitburger teilen sich die Spitze

Krombacher dominiert vor allem in Nord- und Ostdeutschland: In Hamburg, Schleswig-Holstein, Brandenburg und Sachsen-Anhalt war die Marke die meistgesuchte.

Bitburger zeigt dagegen eine starke Konzentration im Westen: In Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland führt die Brauerei die Google-Suchen an.

Bayerische Klassiker: Augustiner und Paulaner

Augustiner, die traditionsreiche Münchner Brauerei, ist erwartungsgemäß Spitzenreiter in Bayern. Überraschend ist jedoch die Beliebtheit in Berlin, wo die Marke ebenfalls auf Platz eins liegt.

Paulaner führt die Suchen in Baden-Württemberg und Thüringen an – und zeigt damit Reichweite auch über die bayerischen Landesgrenzen hinaus.

Starke regionale Bindung

Neben den großen Namen behaupten sich mehrere lokale Marken in ihren Heimatregionen:

  • Beck’s ist Spitzenreiter in Bremen.
  • Störtebeker führt in Mecklenburg-Vorpommern.
  • Jever liegt in Niedersachsen vorne.
  • Radeberger dominiert in Sachsen.

Diese Beispiele verdeutlichen die enge Bindung vieler Verbraucher an regionale Marken, die tief in der jeweiligen Kultur verwurzelt sind.

Übersicht: Meistgesuchte Biermarken nach Bundesland

  • Baden-Württemberg: Paulaner
  • Bayern: Augustiner
  • Berlin: Augustiner
  • Brandenburg: Krombacher
  • Bremen: Beck’s
  • Hamburg: Krombacher
  • Hessen: Bitburger
  • Saarland: Bitburger
  • Mecklenburg-Vorpommern: Störtebeker
  • Sachsen: Radeberger
  • Nordrhein-Westfalen: Bitburger
  • Schleswig-Holstein: Krombacher
  • Niedersachsen: Jever
  • Sachsen-Anhalt: Krombacher
  • Rheinland-Pfalz: Bitburger
  • Thüringen: Paulaner

Fazit: Regionale Identität prägt die Bierkultur

Die Auswertung zeigt, dass deutsche Verbraucher in der Online-Suche stark auf Authentizität und regionale Verwurzelung achten. Während Krombacher und Bitburger bundesweit die Spitzenposition teilen, setzen viele Bundesländer bewusst auf ihre lokalen Marken – ein Zeichen dafür, dass Tradition und Heimatverbundenheit in der deutschen Bierkultur weiterhin eine entscheidende Rolle spielen.

(Coffeeness/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Verschiedene Biersorten im Glas auf einer Theke aufgestellt
Studie
Studie

Das sind die beliebtesten Biersorten in Deutschland

Am 5. August ist Welttag des Bieres. Aus diesem Anlass hat Vergleich.org anhand von Online-Suchanfragen die zehn beliebtesten Biersorten der Deutschen ermittelt. Dabei entstand eine durchaus überraschende Rangfolge.
Frau hält zwei Bierkrüge in der Hand und zwinkert in die Kamera
Verbraucherstudie
Verbraucherstudie

Neue Studie zum Gerstensaft: 72 % der Deutschen trinken Bier

Hopfen und Malz ist hierzulande wohl noch lange nicht verloren: Der goldene Gerstensaft erfreut sich höchster Beliebtheit. Nur das trendige Craft Beer mag sich noch nicht so richtig durchzusetzen.
Mann bezahlt im Internet mit Kreditkarte
Studie
Studie

Online-Zahlungsbetrug in der Hotellerie – So schützen sich Hotels

Eine Studie zeigt: Fast die Hälfte aller deutschen Hotelbetriebe sehen sich mit betrügerischen Buchungen konfrontiert – Tendenz steigend. Stornierungen, Rückbuchungen und Betrugsfälle führen zu finanziellen Schäden. Wie sich Hotels schützen können. 
Frau sitzt auf einem Steg an einem See
Studie
Studie

So umweltbewusst reisen die Deutschen

Nachhaltigkeit hat einen festen Platz im Bewusstsein von Reisenden. Steigen jedoch Aufwand, Kosten oder der Informationsbedarf, öffnet sich die Green Gap zwischen Anspruch und Alltag, wie eine Studie jetzt zeigt.  
Frau arbeitet mit Laptop am Yachthafen
Studie
Studie

Bleisure Travel: bundesweite Branchenbefragung soll Zukunftspotenzial zeigen

Die Verbindung aus Geschäftsreise und privater Auszeit gilt als einer der wachstumsstärksten Entwicklungen im Tourismus. Doch sind Destinationen und Gastgeber in Deutschland auf die Verlängerungswünsche der Geschäftsreisenden eingestellt?
Ein Mann und eine Frau sitzen am Tisch und essen
Studie
Studie

Work-Food-Balance und mehr: Was Beschäftigte motiviert

Eine aktuelle Studie zeigt, was Beschäftigte wirklich motiviert: Demnach beeinflusst die Betriebsgastronomie sowohl Jobentscheidungen, als auch die Arbeitgebermarke. Außerdem sind saubere Arbeitsplätze ein wesentlicher Faktor.
Gruppe von Arbeitnehmern bei einem Meeting
Befragung
Befragung

So zufrieden sind Deutschlands Angestellte

Welche Branchen haben die zufriedensten Arbeitnehmer und in welchen Regionen leben die zufriedensten Beschäftigten? Dazu wurden 2.000 Berufstätige in Deutschland befragt.
Zwei Spezi-Flaschen des Herstellers Paulaner stehen neben einer Flasche Mio-Mio-Cola-Orange-Mische
Urteil
Urteil

Paulaner gewinnt im Spezi-Prozess

Urteil: Die eine Cola-Mix-Flasche ziert eine Welle, die andere ist von einem ehemaligen Studentenzimmer inspiriert. Dem Landgericht München kam es aber auf andere Dinge an.
Hotel in den Alpen
Bilanzjahr 2024
Bilanzjahr 2024

Aktuelle Tourismusbenchmarks von Kohl & Partner

Die aktuellen Benchmarks von Kohl & Partner bieten wertvolle Einblicke in die Performance von über 250 Ferienhotels im Alpenraum. Was sich für das Bilanzjahr 2024 zeigt.