Corona-Hilfen

Brauereien fordern neue Hilfen

Ein Brauer in einer Brauerei
Lässt die Politik die deutschen Baruereien im Stich? Zumindest kommt jetzt ein Forderungskatalog aus der Branche. (© Jacob Lund/stock.adobe.com)
Dass die Corona-Krise massive Auswirkungen auf das Gastgewerbe hat, bekommt auch die Brauwirtschaft zu spüren. Diese fühlt sich im Stich gelassen und fordern Nachbesserungen bei den Hilfspaketen.
Mittwoch, 16.09.2020, 13:10 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die letzten Monate hatten auch massive Auswirkungen auf die deutsche Brauwirtschaft. Einer aktuellen Umfrage des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) zufolge ist der Bierabsatz im ersten Halbjahr 2020 in den Unternehmen um 16 Prozent zurückgegangen, für das Gesamtjahr 2020 wird mit einem Absatzminus von mindestens 14 Prozent und mit einem Umsatzeinbruch von durchschnittlich 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gerechnet. An der aktuellen Umfrage des DBB beteiligten sich 80 Brauereien aller Größen.

Brauereibetriebe erwarten mehr Hilfen von den Regierungen

Staatliche Hilfen, von denen Brauwirtschaft und Gastronomie profitieren könnten, werden laut Umfrage von der Branche überwiegend als nicht ausreichend bewertet. Mehr als die Hälfte der Brauereien (54 Prozent) wünscht sich mehr Hilfe von Bund und Ländern. Nur ein Viertel (25 Prozent) gab an, dass die Unterstützung des Staates ausreichend sei.

Mehrwertsteuersenkung für Getränke gefordert

Viele der befragten Brauereien fordern eine Beibehaltung der bis 31. Dezember 2020 befristeten Mehrwertsteuersenkung und analog zu Speisen eine Ausweitung auf Getränke in der Gastronomie. Eine zentrale Forderung an die Länder ist es, Außengastronomie auch im Herbst und Winter zu ermöglichen. Alle Betriebe mit reiner Schankgastronomie sollten die Möglichkeit erhalten, den Betrieb mit reduzierter Besucherzahl unter bestimmten Auflagen wiederaufzunehmen. Für die Braubetriebe wird mehr Flexibilität bei den Genehmigungen staatlicher Hilfsanträge bei gleichzeitig weniger Bürokratie eingefordert. Ein wichtiges Anliegen ist auch die Verlängerung von Insolvenzmeldepflichten. Viele Betriebe sprechen sich explizit für eine Aufhebung der Stundungsregelung für die Biersteuer aus bzw. einen Erlass bis zum Ende der Corona-Einschränkungen. Ein häufig geäußerter Wunsch ist auch die Rückkehr zur alten Biersteuermengenstaffel.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

ein Brauer in einer Brauerei
Biergaststätten
Biergaststätten

Bayerns Brauer fordern finanzielle Unterstützung

Die bayerischen Brauer fühlen sich von der Politik übergangen und fordern, auch die Biergaststätten zu unterstützen. Diese würden laut Bundeswirtschaftsministerium nicht als Gastronomiebetriebe gelten.
Eine Brauerei
Getränkewirtschaft
Getränkewirtschaft

Freie Brauer fordern finanzielle Unterstützung

Der Werteverbund der Freien Brauer fordert eine finanzielle Unterstützung für Gesellschafterbrauereien in der Corona-Krise und wendet sich mit einem offenem Brief an die Politik.
Zwei Küchenhilfen
Einkommen
Einkommen

Minijob-Grenze steigt 2026 auf 603 Euro

Millionen Minijobber können im kommenden Jahr mehr verdienen. Gekoppelt ist die Verdienstgrenze an einen anderen Wert, um den lange gerungen wurde.
Eine Kiste Oettinger-Bier steht am 31.07.2014 in der Oettinger Brauerei in Braunschweig (Niedersachsen) auf einem Transportband.
Betriebsschließung
Betriebsschließung

Oettinger-Brauerei stellt Bierproduktion in Braunschweig ein

Schon vor einigen Monaten hatte Oettinger angekündigt, kein Bier mehr in Braunschweig zu produzieren. Die Gewerkschaft wehrte sich – jedoch ohne Erfolg. Das Aus kommt früher als erwartet.
v.l.n.r: Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Hessen e.V.; Petra Boberg,  Moderatorin; Gisbert J. Kern, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Hessen e.V.; Tanja Jost,  Mitglied des Hessischen Landtags CDU-Fraktion; Robert Mangold, Präsident DEHOGA  Hessen e.V.; Julia Frank, Co-Vorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen Hessen; Jochen Ruths,  Präsident Handelsverband Hessen e.V.; Dr. Josefine Koebe, Generalsekretärin SPD  Hessen; Dr. Thorsten Lieb, Vorsitzender FDP Hessen
Impulse
Impulse

Hessisches Gastgewerbe setzt auf kommunalpolitische Veränderungen für Wachstum und Stabilität

Im Austausch mit Hessens Spitzenpolitik betont die Branche, wie wichtig klare Perspektiven für Gastronomie und Hotellerie sind. Arbeitskräftegewinnung, weniger Bürokratie und lebendige Innenstädte stehen dabei im Mittelpunkt der Forderungen vor den Kommunalwahlen 2026.
Teilnehmer und Prüfungskommission der Deutschen Meisterschaft im Brauer- und Mälzer-Handwerk 2025
Bundessieger
Bundessieger

Bundeswettbewerb 2025 der Brauer und Mälzer: Deutschlands bester Nachwuchsbrauer steht fest

Am 4. November 2025 fand der diesjährige Bundeswettbewerb der Brauer und Mälzer statt. In einer mehrstündigen Prüfung wurde bei der Deutschen Meisterschaft im Brauer- und Mälzer-Handwerk der neue Bundessieger ermittelt. Wer ist Deutschlands bester handwerklicher „Nachwuchsbrauer“?
Inflation
Preise
Preise

Inflation lässt leicht nach

Das Leben in Deutschland verteuert sich nicht mehr ganz so stark. Doch die Inflation hält sich weiterhin über zwei Prozent. Was bedeutet das für Hotelliers und Gastronomen?
Bundeskabinett
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett beschließt Mindestlohn-Erhöhung

Im Juni hatte die Mindestlohnkommission eine Empfehlung für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Jetzt wurde eine entsprechende Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen. Wie geplant soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. 
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Stadtentwicklung
Stadtentwicklung

Denkfabrik fordert Wende in der Stadtbild-Debatte

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ruft zu einer Neuausrichtung der Stadtbild-Debatte auf. Statt über das äußere Erscheinungsbild und die Menschen in Innenstädten zu diskutieren, müsse die Politik den Blick auf Nutzung, Aufenthaltsqualität und wirtschaftliche Impulse richten – und wie diese gefördert werden könnten.