Innovationen

Brauerei lässt erstes Bier von „Künstlicher Intelligenz“ kreieren

Zwei Gläser Bier
Kann eine Künstliche Intelligenz tatsächlich ohne menschliches Zutun ein Bier kreieren? Schweizer Brauer haben dies nun herausgefunden. (© magdal3na/stock.adobe.com)
Die Schweizer Brauerei MNBrew hat mit „Deeper“ ein Bier produziert, dessen Rezept von einer KI kreiert wurde. Doch dazu brauchte es sehr viel Unterstützung vonseiten des Brauers.
Mittwoch, 03.03.2021, 13:18 Uhr, Autor: Thomas Hack

Das Kreieren von neuen Bier-Rezepten war bis vor kurzem den Braumeistern vorenthalten. Nun aber ist eine Künstliche Intelligenz dazu imstande: Ein Team der Hochschule Luzern entwickelte einen Rezept-Generator, den es mit knapp 70.000 verschiedenen Rezepten „gefüttert“ und anhand künstlicher Intelligenz gelehrt hat, aus all diesen Rezepten ein ganz neues Bierprodukt zu schaffen.

„Bierbrauen ist mehr als nur Zutaten zusammenmischen“

Computer können mithilfe Künstlicher Intelligenz aus riesigen Datenmengen lernen, wenn man ihnen genau sagt, was sie lernen sollen und ihnen Fehler im Lernprozess aufzeigt, doch auch der Mensch ist essentiell in diesem Lernprozess. Denn eine KI kann nicht selbst Zusammenhänge sehen oder Schlüsse ziehen, da stösst sie an ihre Grenzen. So auch beim Bierbrauen. Braumeister Adrian Minnig ließ dazu verlauten: „Wir haben schnell gemerkt, dass die Rezepte, welche die künstliche Intelligenz zusammengestellt hatte, noch nicht wirklich braubar waren. Denn beim Bierbrauen gibt’s noch viel mehr Einflussfaktoren als nur die Zutaten zusammenzumischen.»

„KI wird Bierbrauer niemals ersetzen“

Erst die Expertise von Adrian Minnig und seinem Team machte aus den von der künstlichen Intelligenz generierten Anleitungen brauchbare Rezepturen für ein Bier. Eine KI kann also allein kein Bier-Rezept herstellen. Und doch sei die KI eine willkommene Ideengeberin und würde einem vor allem die Recherche erleichtern, sagt Minnig. „Wenn ich für die Kreation eines neuen Bieres auf die Datenfülle aus Plattformen auf der ganzen Welt zugreifen kann, ist das enorm hilfreich. Ich muss nicht ans andere Ende der Welt reisen, um einen neuen Hopfen zu entdecken. Ich kann einfach online darauf zugreifen.“ So könne die KI das Bierbrauen zwar unterstützen –die Braumeister würde sie jedoch niemals ersetzen.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

León Rodenburg
Platz 1
Platz 1

Neuer Weltmeister der Biersommeliers

Bereits zum achten Mal wurde der Wettbewerb ausgetragen. Es war ein Kopf-Kopf-Rennen, die hochkarätig besetzte Jury kam aber zu einem eindeutigen Ergebnis: Léon Rodenburg aus den Niederlanden wurde am 14. September 2025 zum Weltmeister der Biersommeliers gekürt.
Martin Blickhan, Mitglied im Nationalteam der Bier-Sommeliers, spricht bei einer Pressekonferenz vor der Weltmeisterschaft der Bier-Sommeliers
Wettbewerb
Wettbewerb

Bier-Sommeliers bereiten sich auf WM in München vor

Bier trinken und darüber reden – dafür soll es eine Weltmeisterschaft geben? Ja, und die deutschen Sommeliers trainieren schon fleißig. Sie gelten als Favoriten und verraten, wie viel Bier sie sich aufmachen.
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit dem Präsidenten des Bayerischen Brauerbundes, Georg Schneider, der Bayerischen Bierkönigin Anna Winkler sowie dem Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, Dr. Lothar Ebbertz im Rahmen des Antrittsbesuches im Amtszimmer der Ministerin.
Bierkultur
Bierkultur

Bayerische Bierkönigin zu Besuch bei Landwirtschaftsministerin Kaniber

Bayerns Bier hat eine neue Botschafterin: Die frisch gekürte Bayerische Bierkönigin Anna Winkler. Zu einem ihrer ersten Termine zählt der Antrittsbesuch bei Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.
Mehrere Leute stoßen mit Bier an
Studie
Studie

Das meist-gegoogelte Bier

Eine Analyse von Google-Trends zeigt, welche Biermarken in den 16 Bundesländern am meisten gesucht werden. Krombacher und Bitburger liegen vorne – doch auch regionale Favoriten behaupten ihre Stellung.
Eine Kiste Oettinger-Bier wird in der Oettinger Brauerei in Braunschweig auf ein Transportband gestellt
Schließung
Schließung

Oettinger will Bierproduktion in Braunschweig beenden

Oettinger leidet unter Überkapazitäten. Die Brauerei in Braunschweig soll daher im Jahr 2026 geschlossen werden. 150 Jobs der Herstellung und Abfüllung am Standort sind in Gefahr.
Giuliano Genoni, Felix Schiffner und Léon Rodenburg
Wettbewerb
Wettbewerb

8. Weltmeisterschaft der Biersommeliers in München

Hier entscheiden Nuancen: Alle zwei Jahre wird die Weltmeisterschaft der Biersommeliers ausgetragen. In diesem Jahr findet sie bereits zum achten Mal statt.  
Foto der ausgezeichneten Brauer
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutscher Brauertag in Berlin zeichnet Biere und Braukunst aus

Anlässlich des Deutschen Brauertages sind Brauer für herausragende Biere und ihre Braukunst ausgezeichnet worden. Zu dem Festakt in Berlin hatte der Deutsche Brauer-Bund geladen. Das seit mehr als 150 Jahren stattfindende Event ist bundesweit das größte Branchentreffen der Brauwirtschaft.
Mann im Restaurant nutzt sein Handy.
Innovationsprojekt
Innovationsprojekt

Aramark: Personalisierte Ernährung dank digitalem Food-Coach

Aramark hat einen digitalen Ernährungsassistenten entwickelt, der individuelle Ernährungsbedürfnisse berücksichtigt und die Nutzer spielerisch motivieren soll. Das Konzept wird bereits in ausgewählten Betrieben getestet – mit wachsendem Zuspruch.
Gruppe, die mit Bier anstößt
Bierpreis
Bierpreis

Oktoberfest 2025: Wiesn-Bier wird erneut teurer

Mit Spannung wird jedes Jahr der Bierpreis auf dem Münchner Oktoberfest erwartet. Aber der entwickelt sich seit Jahren schon nur noch in eine Richtung. Auch in diesem Jahr wird es wieder teuer.