Bierkultur

Bayerische Bierkönigin zu Besuch bei Landwirtschaftsministerin Kaniber

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit dem Präsidenten des Bayerischen Brauerbundes, Georg Schneider, der Bayerischen Bierkönigin Anna Winkler sowie dem Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, Dr. Lothar Ebbertz im Rahmen des Antrittsbesuches im Amtszimmer der Ministerin.
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit (v.l.n.r.) dem Präsidenten des Bayerischen Brauerbundes, Georg Schneider, der Bayerischen Bierkönigin Anna Winkler sowie dem Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, Dr. Lothar Ebbertz im Rahmen des Antrittsbesuches im Amtszimmer der Ministerin. (Foto: © Maria Maier/StMELF)
Bayerns Bier hat eine neue Botschafterin: Die frisch gekürte Bayerische Bierkönigin Anna Winkler. Zu einem ihrer ersten Termine zählt der Antrittsbesuch bei Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.
Mittwoch, 03.09.2025, 08:11 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Michaela Kaniber unterstrich beim Antrittsbesuch die Bedeutung der Bierbranche für die bayerische Kultur und Wirtschaft. Über die neue Produkthoheit sagte sie: „Anna Winkler steht für eine Branche, die tief in unserer Kultur verwurzelt und zugleich hochmodern ist. Mit ihr als fachkundiger, sympathischer Bierkönigin wird genau dieses Bild weitergetragen – in Bayern, Deutschland und darüber hinaus.“

Anna Winkler vereint Fachwissen und Begeisterung – besser kann man das bayerische Bier nicht vertreten.

Michaela Kaniber, bayerische Landwirtschaftsministerin

Repräsentation des Biers

Sales-Managerin Winkler, die aus einer mittelständisch geführten Familien-Brauerei in Unterfranken stammt, konnte im Mai beim Finale der Wahl zur Bayerischen Bierkönigin überzeugen. Sie soll nun ein Jahr lang die Vielfalt und Qualität bayerischer Biere vertreten.

Mit mehr als 4.000 verschiedenen Sorten aus weit mehr als 598 Braustätten sei Bier nicht nur ein Getränk; es sei Symbol für Vielfalt, Handwerk, Tradition und Innovationskraft im Freistaat.

Hohe Bedeutung von Regionalität

Ein besonderer Trumpf: Bier aus regionalen Rohstoffen. „Deshalb setze ich mich aktiv dafür ein, dass heimische Braugerste verwendet wird. Das macht Bayerisches Bier besonders glaubwürdig und bei den Verbrauchern beliebt“, so Kaniber.

Die Ministerin hob zudem hervor, dass der EU-weite Schutz als „geschützte geographische Angabe“ (g.g.A.) den hohen Stellenwert von Qualität mit Tradition bayerischer Biere erhalte und unterstreiche. 

Innovation in der Branche

Neben bewährter Tradition wollen bayerische Brauer auf Innovation setzen: Alkoholfreie Biere erfreuen sich wachsender Beliebtheit und sollen für zeitgemäßen Biergenuss mit bayerischem Charakter stehen.

„Unsere Brauereien verbinden das Beste aus Tradition und sich ändernden Verbraucherwünschen – das beeindruckt auch international“, sagte Kaniber. Und weiter: „Mit der neuen Bierkönigin Anna Winkler wird die vielfältige, lebendige Bierkultur Bayerns weithin sichtbar sein. Sie steht für die Leidenschaft und das Engagement der Menschen, die unsere Brauwirtschaft ausmachen. Bayern ist stolz auf seine Biertradition. Für ihr Amt wünsche ich Bayerns neuer Bierkönigin allen erdenklichen Erfolg – zum Besten für eine starke, vielfältige und innovative Bierbranche.“  

Mehr zum Thema

(StMELF/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Anna Winkler
Wettbewerb
Wettbewerb

Bayerns Bierkönigin 2025/26 kommt aus Unterfranken

Am 22. Mai war es so weit: Im Löwenbräukeller in München wurde entschieden, wer die Braukunst des Freistaats bei zahlreichen Veranstaltungen im In- wie Ausland repräsentieren soll. Sechs Kandidatinnen standen zur Wahl. Wer ist die neue bayerische Bierkönigin?
Die sechs Kandidatinnen zur Wahl der Bayerischen Bierkönigin 2025/2026
Hoheitliches Amt
Hoheitliches Amt

In Bayern wird die Bierkönigin 2025/2026 gewählt

Wer wird bayerische Bierkönigin? Sechs Damen sind in der Endausscheidung. Unter den Bewerbern gab es auch einen Mann. Der war aber chancenlos.
Sarah Jäger, (l) ehemalige bayerische Bierkönigin, übergibt Mona Sommer (2.v.l), Siegerin der Wahl zur Bayerischen Bierkönigin 2023/2024, die Königinnenkrone im Beisein der Mitbewerberinnen beim Festabend zur Wahl der Bayerischen Bierkönigin im Löwenbräukeller
Unterhaltung
Unterhaltung

Bayerns Bierkönigin ist eine Expertin

Hopfen und Malz verloren? In Bayern nicht. Denn Bayerns neue Bierkönigin kommt vom Fach. Am Abend des 24. Mai 2023 konnte sie sich gegen ihre fünf Konkurrentinnen durchsetzen. 
Bier wird abgezapft
Jubiläum
Jubiläum

509 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot: Bayern verteidigt Spitzenplatz beim Bier

Am Mittwoch jährt sich die Verkündung des Bayerischen Reinheitsgebotes zum 509. Mal. Freibier gibt es diesmal aber erst mit Verspätung – und das, obwohl Bayern beim Brauen ganz vorne liegt.
Die Bayerischen Brauereien verkauften im vergangenen Jahr rund 23,9 Millionen Hektoliter Bier.
Knappe Kiste
Knappe Kiste

Bundesweiter Bierabsatz: Bayern bleibt Spitzenreiter

Hopfen und Malz, Gott erhalt’s: Am 23. April ist Deutscher Tag des Bieres. Das muss gefeiert werden. Am besten mit einem Bier in der Hand. Aber welches Bundesland verkauft das meiste Bier?
Ein Kasten Oettinger
Brauereien
Brauereien

Oettinger setzt jetzt auf US-Biere

Die beiden Brauereigruppen Oettinger und Molson Coors aus den USA gehen noch dieses Jahre eine umfangreiche Partnerschaft ein. Auch kroatische Biere will das deutsche Unternehmen ins Sortiment mit aufnehmen. 
Fritz Schweiger schenkt ein Glas Weltenburger Barock Dunkel ein
Wettbewerb
Wettbewerb

Bayerischer Brauer gewinnt Silber beim World Beer Cup

Beim härtesten Wettbewerb um den goldenen Gerstensaft hat es das „Barock Dunkel“ von der Weltenburger Klosterbrauerei aufs Siegertreppchen geschafft.
Zeichnung Frau mit Bierkrug und Hähnchen in den Händen
Zu freizügig?
Zu freizügig?

Busen-Bierdeckel: Traunsteiner Brauerei in der Kritik

Dirndl gehören zur Grundausstattung vieler traditioneller Gastro-Betriebe in Bayern. Auch das Hofbräuhaus Traunstein setzt bei seinen Kellnerinnen auf die schicken Trachtenkostüme. Ein Bierdeckel-Portrait des Betriebes sorgt jetzt für helle Aufregung.
Mehrere Leute stoßen mit Bier an
Studie
Studie

Das meist-gegoogelte Bier

Eine Analyse von Google-Trends zeigt, welche Biermarken in den 16 Bundesländern am meisten gesucht werden. Krombacher und Bitburger liegen vorne – doch auch regionale Favoriten behaupten ihre Stellung.