Kein gesundes Achterl

Alkohol schädlicher als bisher gedacht?

Drei Männer stoßen mit Biergläsern an
Wenn schon nicht für den Körper so wirkt sich das eine oder andere Glas Bier oder Wein mit Freunden zumindest auf die Psyche positiv aus… (© fotolia.com/ Syda Productions)
Wissenschaftler wollen jetzt herausgefunden haben, dass das Risiko, frühzeitig zu sterben, bereits ab einer Menge von einer Flasche Wein pro Woche drastisch steigt.
Montag, 16.04.2018, 08:25 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Das Sterberisiko bei regelmäßigem Alkoholkonsum steigt bereits ab einer Menge von mehr als hundert Gramm pro Woche. Das hat eine Analyse der Daten aus 83 entsprechenden Studien mit insgesamt rund 600.000 Personen mit Alkoholkonsum ergeben, die von einem internationalen Wissenschafterteam mit österreichischer Beteiligung in „The Lancet“ veröffentlicht worden ist, wird jetzt in einem Artikel der OÖ Nachrichten berichtet.

„Das Mortalitätsrisiko steigt bei einem Alkoholkonsum von mehr als hundert Gramm pro Woche an. Auch das Herz-Kreislauf-Risiko erhöht sich. (…) Eine geringe Menge Alkohol – und das war bereits bekannt – stellt einen gewissen Schutzfaktor beim Herzinfarkt dar. Aber bei allen anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfälle, chronische Herzschwäche, Bluthochdruck und Ähnliches erhöht sich das Risiko ebenfalls. Die schädlichen Effekte überwiegen also“, sagte Epidemiologe und Studien-Co-Autor Peter Willeit von der neurologischen Universitätsklinik der MedUni Innsbruck.

Ab 100 Gramm/Woche negativ
Die Wissenschafter haben keine neuen Daten gesammelt, sondern die Informationen aus 83 bereits vorhandenen wissenschaftlichen Untersuchungen zu dem Thema mit den Informationen von fast 600.0000 Probanden zusammengefasst und analysiert. Das Hauptergebnis: Bei einem Alter von 40 Jahren verringert bereits ein Alkoholkonsum von hundert bis 200 Gramm pro Woche die Lebenserwartung von Männern und Frauen im Vergleich zu weniger Alkohol um durchschnittlich sechs Monate, bei einem Konsum von 200 bis 350 Gramm pro Woche um ein bis zwei Jahre und bei mehr als 350 Gramm Alkohol pro Woche um gar vier bis fünf Jahre.

„Die hundert Gramm Alkohol pro Woche würden etwa sieben Achtelgläser Wein pro Woche entsprechen“, sagte Willeit laut den OÖ Nachrichten. In Österreich hat das Gesundheitsministerium eine Empfehlung von höchstens 26 Gramm Alkohol pro Tag bei Männern (168 Gramm pro Woche) und höchstens 16 Gramm pro Tag für Frauen (112 Gramm/Woche) veröffentlicht. Ab 60 Gramm täglich (3 Krügel Bier) wird der Konsum als gesundheitsschädlich eingestuft. Dazu Michael Musalek, Leiter des Wiener Anton-Proksch-Instituts: „Wenn jemand jahrelang so viel Alkohol konsumiert, bekommt der Betroffene zu hundert Prozent einen Leberschaden.“ (OÖ Nachrichten/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der Öffnungsmechanismus einer Getränkedose
Nach SPD-Forderung
Nach SPD-Forderung

Union ist gegen Verkaufsverbot von Energydrinks

Nach der Forderung von SPD-Gesundheitspolitikerin Ursula Schulte, eine Altersbeschränkung auf den Verkauf von Energydrinks einzuführen, kommt von der Union nun Kritik.
Diverse Energy Drinks in Dosen
Ungesunde „Zuckerbomben“
Ungesunde „Zuckerbomben“

Schulte fordert Altersbeschränkung für Energydrinks

Ursula Schulte fordert eine Altersbeschränkung auf  den Verkauf von Energydrinks. Die SPD-Gesundheitspolitikerin will Kinder und Jugendliche mit einem Verkaufsverbot stärker vor den Gefahren von Energydrinks schützen.
Drei Dosen Cola mit Fußballspielern darauf
Kritik an Zuckermenge
Kritik an Zuckermenge

Foodwatch greift Coca Cola an

Nach den Vorwürfen der Verbraucherorganisation Foodwatch gegen den Getränkekonzern Coca Cola, gibt dieser nun Stellungnahmen bekannt und wehrt sich gegen die Anschuldigungen.
Teilnehmer der GEVA Herbsttagung
Austausch
Austausch

GEVA Herbsttagung 2025: Gemeinsam Zukunft gestalten

Am 22. und 23. Oktober fand die diesjährige GEVA Herbsttagung statt. Unter dem Motto „Zukunft gemeinsam gestalten“ kamen rund 45 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen, um aktuelle Themen, Zukunftsstrategien und neue Impulse für den Getränkefachgroßhandel zu diskutieren. 
Kaffee Swizy
Analyse
Analyse

Das sind die Kaffeetrends 2026

Eiskalt, fruchtig, würzig – und persönlicher denn je: Die Kaffeeexperten von J. Hornig haben die wichtigsten Entwicklungen aus Barista-Szene, Social Media und Gastronomie für 2026 analysiert. So viel sei verraten: 2026 wird experimentell und zugleich so persönlich wie nie zuvor.
Eierlikör
Rechtsstreit
Rechtsstreit

Darf Likör ohne Ei weiter „Likör ohne Ei“ heißen?

Es ist ein kurioser Streit: Ein Unternehmer gibt seinem Likör ohne Ei den Namen „Likör ohne Ei“. Das will ein Spirituosenverband nicht dulden. Das Landgericht Kiel entscheidet eindeutig.
Zwei Hände halten einen symbolischen Kopf, im Gehirn ein lachender Smiley
Gesunde Führung
Gesunde Führung

Mentale Gesundheit wird zum Erfolgsfaktor in der Hotellerie

Fachkräftemangel, hohe Erwartungen und steigender Druck setzen Hotelteams zunehmend unter Stress. Eine gesunde Führungskultur kann helfen, Belastungen zu reduzieren und die Mitarbeiterbindung zu stärken.
Tasse mit Kaffee
Kurioser Feiertag
Kurioser Feiertag

„Tag des Kaffees“: 10 spannende Fakten zum Lieblingsgetränk der Deutschen

Am 1. Oktober ist „Tag des Kaffees“ – und das bereits zum 20. Mal! Zum Jubiläum dieses besonderen Tages gibt es spannende Fakten rund um die deutsche Kaffeekultur und ihre Entwicklung in den vergangenen zwei Jahrzehnten.
Johann Lafer
Hilfe
Hilfe

Johann Lafer gibt Anti-Kater-Tipps

Dass beim Karneval auch viel Alkohol getrunken wird, ist kein Geheimnis. Der renommierte Spitzenkoch hat jetzt einen ganz heißen Tipp verraten, um den unerfreulichen Hangover am nächsten Tag schnell in den Griff zu bekommen.