Getränkeindustrie

Alkoholfrei läuft

Freunde stoßen mit Bierflaschen an
Bier schmeckt immer mehr Leuten inzwischen auch alkoholfrei. (Foto: ©nenetus/stock.adobe.com)
Die Deutschen leben gesundheitsbewusster – auch bei Getränken. Sowohl bei Wein als auch Bier zeichnet sich ein deutlicher Trend zu Alkoholfrei-Varianten ab. Bei Bier hat sich die Produktion seit 2009 fast verdoppelt.
Donnerstag, 06.08.2020, 10:50 Uhr, Autor: Kristina Presser

Jüngst berichtete das Deutsche Weininstitut, dass die Deutschen ein immer stärkeres Interesse an alkoholfreiem Wein entwickeln – die steigenden Absatzzahlen von Winzern und Kellereien sprächen klar dafür. Womöglich erleben die alkoholfrei Varianten sogar einen ähnlichen Hype wie ihre Bier-Pendants. Für deutsche Brauereien wurden alkoholfreie Biere in den vergangenen zehn Jahren nämlich zum Verkaufsschlager. Wie das Statistische Bundesamt nun mitteilte, produzierten 75 Unternehmen im vergangenen Jahr mit 4,2 Millionen Hektoliter fast doppelt so viel (plus 97 Prozent) wie noch im Jahr 2009. Der Produktionswert betrug 361 Millionen Euro, und damit 164 Prozent mehr als zehn Jahre zuvor. Und die Entwicklung setzt sich fort: Auch im ersten Quartal 2020 lag die abgefüllte Menge acht Prozent über dem Wert des Vorjahresquartals.

Nicht ganz so rasant entwickelten sich in dem Jahrzehnt die Biermischgetränke. Mit 4,3 Millionen Hektolitern lag die Menge zwar etwas über den alkoholfreien Sorten, aber nur um 30 Prozent über dem Wert aus dem Jahr 2009. Ganz schlecht schnitt im Vergleich Bier mit einem Alkoholgehalt oberhalb von 0,5 Prozent ab. Seine Menge verringert sich dem beobachteten Zeitraum um 7,8 Prozent. Der Bierkonsum ist in Deutschland seit Jahren rückläufig. Gründe sind die demografische Entwicklung und ein gesundheitsbewussterer Lebensstil.
(dpa/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Drei Bierghumpen stoßen an
Biermarkt
Biermarkt

Alkoholfreies Bier liegt im Trend

Biergenuss ganz ohne Alkohol – das wird in Deutschland zunehmend beliebter. Immer öfter greifen die Menschen beim Bier zu alkoholfreien Sorten. Und auch die in Deutschland produzierte Menge steigt seit Jahren. 
Ein Biergarten mit Blumen im Sommer. (Foto: © www.push2hit.de/stock.adobe.com)
Suchtproblematik
Suchtproblematik

Kein Alkoholausschank und trotzdem erfolgreich

Dass es auch ganz ohne Alkohol in der Gastronomie funktionieren kann, beweist jetzt ein fränkisches Lokal. Warum sich der Betreiber der Sägemühle gegen den Ausschank von Spirituosen und Ähnlichem entschieden hat und das Thema ein wichtiges für die ganze Branche ist, erklärt er selbst.
Die Sorten von Krombacher nebeneinander aufgereiht
Bilanz 2020
Bilanz 2020

Gesamtausstoß der Krombacher Gruppe um 2,5 Prozent gesunken

Die Krombacher Gruppe konnte sich im Pandemie-bedingt schwierigen Geschäftsjahr 2020 gut behaupten. Der Gesamtausstoß sank nur um  2,5 Prozent, die Schweppes-Familie verzeichnete sogar ein Wachstum.
León Rodenburg
Platz 1
Platz 1

Neuer Weltmeister der Biersommeliers

Bereits zum achten Mal wurde der Wettbewerb ausgetragen. Es war ein Kopf-Kopf-Rennen, die hochkarätig besetzte Jury kam aber zu einem eindeutigen Ergebnis: Léon Rodenburg aus den Niederlanden wurde am 14. September 2025 zum Weltmeister der Biersommeliers gekürt.
Martin Blickhan, Mitglied im Nationalteam der Bier-Sommeliers, spricht bei einer Pressekonferenz vor der Weltmeisterschaft der Bier-Sommeliers
Wettbewerb
Wettbewerb

Bier-Sommeliers bereiten sich auf WM in München vor

Bier trinken und darüber reden – dafür soll es eine Weltmeisterschaft geben? Ja, und die deutschen Sommeliers trainieren schon fleißig. Sie gelten als Favoriten und verraten, wie viel Bier sie sich aufmachen.
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit dem Präsidenten des Bayerischen Brauerbundes, Georg Schneider, der Bayerischen Bierkönigin Anna Winkler sowie dem Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, Dr. Lothar Ebbertz im Rahmen des Antrittsbesuches im Amtszimmer der Ministerin.
Bierkultur
Bierkultur

Bayerische Bierkönigin zu Besuch bei Landwirtschaftsministerin Kaniber

Bayerns Bier hat eine neue Botschafterin: Die frisch gekürte Bayerische Bierkönigin Anna Winkler. Zu einem ihrer ersten Termine zählt der Antrittsbesuch bei Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.
Mehrere Leute stoßen mit Bier an
Studie
Studie

Das meist-gegoogelte Bier

Eine Analyse von Google-Trends zeigt, welche Biermarken in den 16 Bundesländern am meisten gesucht werden. Krombacher und Bitburger liegen vorne – doch auch regionale Favoriten behaupten ihre Stellung.
Eine Kiste Oettinger-Bier wird in der Oettinger Brauerei in Braunschweig auf ein Transportband gestellt
Schließung
Schließung

Oettinger will Bierproduktion in Braunschweig beenden

Oettinger leidet unter Überkapazitäten. Die Brauerei in Braunschweig soll daher im Jahr 2026 geschlossen werden. 150 Jobs der Herstellung und Abfüllung am Standort sind in Gefahr.
Giuliano Genoni, Felix Schiffner und Léon Rodenburg
Wettbewerb
Wettbewerb

8. Weltmeisterschaft der Biersommeliers in München

Hier entscheiden Nuancen: Alle zwei Jahre wird die Weltmeisterschaft der Biersommeliers ausgetragen. In diesem Jahr findet sie bereits zum achten Mal statt.