Skurrile Hotels

Urlauber können im Flughafen-Kontrollturm übernachten

Flughafen Hotelzimmer
Urlauber können jetzt im Original-Kontrollturm des Flughafens Stockholm Arlanda übernachten. (Foto: © obs/FeWo-direkt/Joakim Johansson)
FeWo-direkt und Swedavia geben Urlaubern die Chance auf einen 24-Stunden-Aufenthalt in einem exklusiven Apartment neben Start- und Landebahn. In Stockholm können Touristen eine Ferienwohnung im originalen Kontrollturm des Flughafens Arlanda buchen.
Mittwoch, 14.06.2017, 11:09 Uhr, Autor: Markus Jergler

Im Flugzeug ein Nickerchen machen – das kennt jeder Urlauber. Aber im Kontrollturm direkt neben dem Rollfeld aufwachen und beim Morgenkaffee die ersten Starts und Landungen der Flieger beobachten? Genau das können Urlauber jetzt in einer exklusiven Ferienwohnung im originalen Kontrollturm des Flughafens Stockholm Arlanda erleben. Möglich macht dieses einmalige Übernachtungserlebnis FeWo-direkt in Kooperation mit Swedavia, Betreiber des Flughafens Stockholm Arlanda.

Mitternachtssonne, beeindruckende Fjord-Landschaften und die glücklichsten Menschen weltweit – das zeichnet die nordischen Länder Europas aus. Die Übernachtung im FeWodirektArlanda Apartment ist das Highlight und Startpunkt einer exklusiven Reise, die so nicht gebucht, aber mit etwas Glück gewonnen werden kann. Ein Urlauber aus Deutschland, Frankreich, Spanien, den Niederlanden oder Großbritannien plus drei Personen seiner Wahl werden diesen unvergesslichen 24-Stunden-Aufenthalt in der stilvollen Landebahn-Wohnung mit anschließendem dreitägigen Kurztrip nach Stockholm, Kopenhagen, Helsinki oder Oslo, je nach Wunsch des Gewinners, erleben.

„ Zusammen mit unserem Partner Swedavia und dem Flughafen Stockholm Arlanda erschaffen wir mit dem FeWodirektArlanda Apartment den Start in ein nordisches Urlaubsabenteuer. Die besondere Ferienwohnung im Tower der Flugsicherung symbolisiert zum einen den Beginn unvergesslicher Ferien und steht zum anderen für genau das, was Ferienhäuser und Ferienwohnungen für Familien und Gruppen auf Reisen ausmacht – die Freiheit, im Urlaub selbst die Kontrolle über die wertvolle gemeinsame Zeit zu haben“, erklärt Aye Helsig, Regional Director Central Europe FeWo-direkt. Nicht nur das Apartment im originalen Turm der Flugsicherung wird Flugzeug-Fans freuen: Der Gewinner samt „Crew-Begleitung“ wird bei Ankunft mit einem VIP-Shuttle abgeholt und direkt zum Kontrollturm gebracht, um dort einzuchecken. Das Gewinn-Paket enthält außerdem eine exklusive Führung hinter die Kulissen des Flughafens inklusive Besuch des Balkons des neuen Flugkontrollturms sowie ein edles Dinner im Restaurant „Pontus in the Air“.

„Es ist wunderbar, internationale Gäste in dieses verborgene Geheimnis einzuweihen und ihnen einen einzigartigen Aufenthalt im Flughafen Stockholm Arlanda bieten zu können. Gleichzeitig haben wir damit die Gelegenheit zu zeigen, was der am schnellsten wachsende Flughafen Skandinaviens alles zu bieten hat“, sagt Kjell-Åke Westin, Airport Director des Flughafens Stockholm Arlanda. (ots/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Uber
Mobilitätspartner
Mobilitätspartner

Uber tritt dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft bei

Uber ist neues Mitglied im Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). Gemeinsam will man zentrale Themen wie Verkehrs- und Infrastrukturpolitik sowie Anforderungen einer neuen Generation an moderne Mobilitätslösungen angehen und voranbringen.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Weniger Touristen besuchten im bisherigen Jahresverlauf Berlin

Bisher kamen im Jahr 2025 weniger Touristen nach Berlin als in den Jahren zuvor. Vor allem aus dem Ausland schwächelt die Nachfrage.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD)
Entwicklung
Entwicklung

Saarland stellt seine Tourismusstrategie 2035 vor

Das Saarland will bis 2035 mehr Gäste anziehen und die Wertschöpfung der Branche steigern. Die Richtung dafür gibt eine neue Tourismusstrategie vor.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Deutschlandtourismus im September: Mehr Übernachtungen als im Vorjahr

Der Aufschwung im Deutschlandtourismus scheint anzuhalten. Auch im September verzeichneten Hotels und andere Beherbergungsbetriebe mehr Übernachtungen als im Vorjahr. Vor allem die Nachfrage aus dem Inland legte zu.
Strand am Kurhaus von Binz
Barometer
Barometer

Tourismus in MV: Mehr Übernachtungen, hohe Zufriedenheit

Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet mehr Übernachtungen und bundesweit höchste Gästezufriedenheit, so das Sparkassen-Tourismusbarometer. Was Besucher besonders schätzen – und wo es Nachholbedarf gibt.
Frankfurt am Main
Gremiensitzung
Gremiensitzung

DZT öffnet drei Vertriebsagenturen wieder

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) will den Incoming-Tourismus nach Deutschland weiter stärken. Dafür sollen die Vertriebsagenturen in Singapur, Kanada und Brasilien wieder öffnen. Gleichzeitig wurden bei der 109. Gremiensitzung drei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat gewählt. 
Das Bild zeigt Staatsministerin Kaniber gemeinsam mit (v.l.n.r.) Andreas Brunner, 2. Vizepräsident DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, Präsidentin DEHOGA Bayern, Dr. Thomas Geppert, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Bayern sowie Michaela Schmitz-Guggenbichler, Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie beim Bayerischen Gastgebertag in Bad Füssing.
Bayerischer Gastgebertag
Bayerischer Gastgebertag

Neue Impulse für den Tourismus im Freistaat Bayern

Unter dem Titel „Bayern.Vision.Tourismus“ startet Tourismusministerin Michaela Kaniber einen breit angelegten Beteiligungsprozess. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Zukunft des Tourismus im Freistaat zu gestalten.
eCoaches und ausrichtenden Tourismusverbände
Event
Event

eCoach Day 2025: Digitalisierung stärkt Gastfreundschaft der Zukunft

Touristiker, eCoaches, Vermieter, Vertreter von Buchungsplattformen und weitere digitale Vordenker kamen im Kloster Andechs zusammen – für Zukunftsimpulse und praxisnahen Austausch zur Digitalisierung im touristischen Alltag.
Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.