Nachhaltige Hotellerie

„Nachhaltiger wirtschaften ist ein Prozess“

Stephan Mühlmann auf einer Weide
Der respektvolle Umgang mit Tier und Natur ist für Stephan Mühlmann, Geschäftsführer des Naturhotel Leitlhof in den Dolomiten selbstverständlich. (Foto: © Rabensteiner Mike)
Nachhaltigkeit in der Hotellerie wird zunehmend wichtiger – auch weil die Gäste es sich wünschen. Stephan Mühlmann, Geschäftsführer des Naturhotel Leitlhof, über den erfolgreichen Weg zum „Europe’s Leading Green Hotel 2021“.
Donnerstag, 11.11.2021, 13:27 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Wenn es darum geht, mit dem eigenen Betrieb möglichst nachhaltig zu wirtschaften, macht ihm so schnell niemand etwas vor: Stephan Mühlmann konstruierte 2012 mit gerade einmal 21 Jahren ein eigenes Heizkraftwerk für das Naturhotel Leitlhof – damals war das Vier-Sterne-Superior-Hotel noch unter der Führung seines Vaters Robert Mühlmann. Fast zehn Jahre später und zweimal mit dem World Travel Award ausgezeichnet, spricht er über seine Philosophie als Geschäftsführer, wie ihn das Thema Umweltschutz persönlich verändert hat und welche Pläne er in naher Zukunft verwirklichen möchte:

Herr Mühlmann, Das Naturhotel Leitlhof unterscheidet sich nicht in Sachen Style und Komfort, aber hinsichtlich der Philosophie doch sehr von vielen anderen Hotels in Südtirol. Was machen Sie anders?

Wir gehen unseren eigenen Weg und möchten authentisch sein. Was uns im Privaten wichtig ist, spiegelt sich auch im Betrieb wider. Schon vor zehn Jahren haben wir ein Holzkraftwerk gebaut – damals war das Bewusstsein für Nachhaltigkeit noch nicht so groß wie heute. Mittlerweile wirtschaftet der gesamte Betrieb klimaneutral, aktuell liegt der CO2-Ausstoß pro Gast und Nacht bei nur 12,2 Kilogramm. Außerdem gehört zum Leitlhof ein eigener Bauernhof, den wir mit viel Liebe bewirtschaften. Unsere Rinder sollen ein gutes Leben haben und wir verwerten unser eigenes Fleisch im Hotel. Das fühlt sich für uns richtig an.

Welchen Auslöser gab es damals für den Bau des Holzkraftwerks?

Mit dem Bau unseres beheizten Außenpools sind die Kosten für Wärme und Energie enorm gestiegen, deshalb haben wir über alternative Lösungen nachgedacht. Da wir viel Wald rund um den Leitlhof besitzen, war es naheliegend, die eigenen Ressourcen durch ein Holzkraftwerk zu nutzen.

Welche Bedeutung hat die jüngste Auszeichnung mit dem World Travel Award in der Kategorie „Europe’s Leading Green Hotel 2021“ für das Leitlhof-Team?

Eine sehr große. Es ist schön, von einer internationalen Jury die Bestätigung zu bekommen, auf dem richtigen Weg zu sein. Die Wichtigkeit, auch im Tourismus nachhaltig zu agieren, hat sich vor allem in den letzten drei bis vier Jahren verdeutlicht. Seitdem spüren wir ein deutlich steigendes Interesse an unserer Philosophie seitens der Gäste, aber auch von unseren Mitbewerbern. Wir sind stolz, als positives Beispiel voran zu gehen.

Haben Sie sich auch persönlich verändert, seitdem Sie sich so intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit, CO2-Ausstoß und Ökologie befassen?

Ja, auf jeden Fall! Nachhaltiger zu leben und zu wirtschaften ist ein Prozess. Wir haben viel dazugelernt in den vergangenen Jahren, interessante Menschen getroffen, Ideen erarbeitet – und auch einiges wieder verworfen. Man kann nicht immer alles perfekt machen, aber sich stetig weiter zu entwickeln ist ein guter Ansatz. Bewusster Konsum, regionale Lebensmittel, kurze Lieferwege und der Respekt vor der Natur – nachhaltiger zu leben spielt natürlich nun auch in meinem Privatleben eine große Rolle.

Welche Pläne haben Sie für das Naturhotel Leitlhof in den kommenden fünf Jahren?

Wir haben einiges vor, dazu gehört ein größerer Umbau. Uns geht es dabei nicht darum zu wachsen, vielmehr möchten wir uns qualitativ steigern und unseren Gästen so einen bewussten Urlaub auf höchstem Niveau bieten.

(AHM PR/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gerhard Wendl, Vorstandsvorsitzender der Jufa Hotels
Jubiläum in Deutschland
Jubiläum in Deutschland

Exklusiv-Interview: Das Erfolgsgeheimnis der Jufa Hotels

Eine nachhaltige Ausrichtung mit einem Mehrwert für Gäste und die Region – das ist das Leitbild der Jufa Hotels. Vor 30 Jahren nach einer Idee von Gerhard Wendl entstanden, zählt das Unternehmen heute mit über 60 Standorten zu den Marktführern im Bereich Familientourismus. Im Interview erzählt der Vorstandsvorsitzende Gerhard Wendl von dem Erfolgskonzept und den zukünftigen Zielen der Hotelgruppe.
Wellness- und Spa-Expertin Catrin Stoppa. (Foto: ©Catrin Stoppa)
Hotellerie
Hotellerie

Nachhaltige Maßnahmen mit wenig Aufwand

Nachhaltigkeit gewinnt in der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Der Trend für umweltbewusstes Handeln macht auch vor der Hotellerie nicht halt. Doch wie lässt sich das Thema richtig und authentisch umsetzen?
Florian Firley, Inhaber des Land-gut-Hotels Margarethenmühle
Interview
Interview

„Nachhaltigkeit beginnt im Kopf“

Renata Tranow, Geschäftsführerin der gut-Gruppe und Leitung des Arbeitskreises „gut-2030“ hat Florian Firley, den Inhaber des grünen Vorzeigebetriebs Land-gut-Hotel Margarethenmühle, zum Megatrend Nachhaltigkeit befragt.
PETA-Motiv mit Ricky Saward
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Ricky Saward: „Ich versuche, die Menschen mit guter veganer Küche zum Nachdenken zu bringen“

Vegan, aber ohne erhobenen Zeigefinger! Das ist Ricky Sawards Grundeinstellung. Gemeinsam mit der Tierschutzorganisation PETA hat der Spitzenkoch ein spektakuläres Motiv entwickelt, in dem er diese zum Ausdruck bringt. Im Exklusiv-Interview mit HOGAPAGE verrät er die Hintergründe und erklärt, welche Intention er mit dem Bild verfolgt. 
Ina Wilhelm
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Posthotel Achenkirch bietet Rundum-Glücklich-Paket für Hotelangestellte

Das Posthotel Achenkirch ist nicht einfach nur ein luxuriöses Fünf-Sterne-Hotel in Tirol. Inmitten einer wunderschönen landschaftlichen Umgebung ist es auch ein attraktiver Arbeitsplatz, der Mitarbeitern viel Raum für ihre persönliche Entfaltung bietet. Im Interview mit HOGAPAGE spricht HR-Leiterin Ina Wilhelm über die Vorzüge des Hotels und gibt Einblicke in das Arbeitsklima. 
Nicht nur eine Pose: Junge Influencer unterstützen a&o auf dem Weg zur ersten Net-Zero-Hostelkette Europas 2025 und geben Tipps
Marketing
Marketing

Die a&o Hostels starten Nachhaltigkeitskampagne mit Influencern

Um das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich anzugehen, setzen die a&o Hotels auf die „smarte“ Generation. Mit ihrer neuen Kampagne „Gemeinsam nachhaltig – Selfies for Sustaninability“ wendet sich die Hotelkette an junge Influencer. 
Der organisch designte Spa „Atmosphere by Krallerhof“, der 5.500 m2 große Natur-Badesee und der 50 Meter lange Infinity-Pool fügen sich harmonisch in die Landschaft ein.
Bauweise
Bauweise

Krallerhof macht Nachhaltigkeit auch im Spa möglich

Nachhaltigkeit im Tourismus kann funktionieren. Das zeigt das Fünf-Sterne-Hotel Krallerhof der Familie Altenberger in Leogang, Österreich. Mit dem neu eröffneten Spa „Atmosphere by Krallerhof“ bietet das Hotel seinen Gästen ab sofort ganzjährig ein neues Wellness-Angebot – ohne dabei die Umwelt aus den Augen zu lassen. 
Norman Beitz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Norman Beitz spricht über das kulinarische Konzept hinter dem Grand Hotel Straubinger und dem Badeschloss

Nach einer umfassenden Revitalisierung gehen am 1. September mit dem „Grand Hotel Straubinger“ und dem „Badeschloss“ zwei Hotel-Ikonen an den Start. Mit Norman Beitz hat man nun auch einen Executive Chef für die Restaurants der beiden Häuser gefunden. Im Interview mit HOGAPAGE spricht er über das kulinarische Konzept und seine Vision für die Zukunft der gastronomischen Einrichtungen in den beiden Hotels. 
Premier Inn Hamburg St. Pauli. (Foto: © Premier Inn Deutschland)
Umweltschutz
Umweltschutz

Deutschland im Fokus: Premier Inn veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Die Hotelkette Premier Inn veröffentlicht ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht mit Fokus auf Deutschland. Im Vergleich zum Ausgangsjahr hat sich einiges getan. Doch noch ist es ein weiter Weg bis zum Erreichen des erklärten Ziels.