International bekannt

Hotel Adlon feiert 25. Jubiläum

Den Krieg und die DDR überlebte das Hotel nicht. Aber heute steht es wieder am alten Platz – und feiert sein Bestehen. Hier checken die Rolling Stones ein, ebenso zieht es US-Präsidenten, Majestäten und Filmstars ins Hotel Adlon.
Mittwoch, 17.08.2022, 13:36 Uhr, Autor: Sandra Lippet
Luxushotel am Brandenburger Tor
Das Hotel Adlon in Berlin hat eine bewegte Vergangenheit. (Foto: © Hotel Adlon Kempinski)

Die Queen wohnte dort, der Dalai Lama mehrfach. Angela Merkel und Barack Obama trafen sich zum Abendessen. Unvergessen bleibt die Szene von November 2002, als Michael Jackson seinen kleinen Sohn aus dem geöffneten Hotelfenster hält, um ihn den Fans zu zeigen. Das Baby strampelt, die Fans schreien und der „King of Pop“ hatte einen Imageknacks. Der Bekanntheit des neuen Adlons verlieh das nochmals einen „Push“, sagt Hoteldirektor Michael Sorgenfrey.

Jubiläumsfeier

So viel Berühmtheit verdient es zum 25-jährigeb Bestehen ordentlich zelebriert zu werden: Neben einer Party für die Mitarbeiter und einer Gala für geladene Gäste gibt es spezielle Übernachtungsangebote. Wer zwischen dem 26. und 28. August seinen Tee in der Hotellobby trinkt, wird laut Hotelsprecherin Sabina Held von Butlern in Frack und mit weißen Handschuhen mit einem Champagner aus der Magnumflasche begrüßt. Zusätzlich lassen die Barkeeper den Cocktail „Hommage 1997“ aufleben, bei dem das Lieblingsgetränk vieler Gäste die Hauptrolle spielt – der Champagner.

Geschichte einer Berliner Berühmtheit

Vor genau 25 Jahren, am 23. August 1997, wurde das Hotel Adlon wiedereröffnet. Als das erste neue Gebäude am Pariser Platz, dort wo der Zweite Weltkrieg und die DDR alle alten Prachtbauten zerstört hatten.

Der Wiederaufbau war auch ein Symbol für die deutsche Wiedervereinigung. Wo sich heute Touristen drängen und für Selfies vor dem Brandenburger Tor posieren, klaffte nach Krieg und deutscher Teilung eine riesige Baulücke.

Berühmtheit erlangte eigentlich das alte Luxushotel, das 1907 öffnete. Damals bot der Unternehmer Lorenz Adlon die ersten Zimmer mit elektrischem Licht und fließend warmem Wasser. Das war weitaus moderner als die Räume im nahe gelegenen Schloss von Kaiser Wilhelm II. Dieser eröffnete das Hotel und wurde Stammgast, ebenso wie führende Politiker.

In den 20er Jahren, die sowohl für Luxus als auch für Armut in Berlin standen, machten es Sohn Louis Adlon und dessen Frau Hedda zum Anlaufpunkt für Gäste wie Charlie Chaplin, Josephine Baker oder Marlene Dietrich.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs, 1945, brannte das Hotel bis auf einen Seitenflügel nieder. Nah am späteren Todesstreifen der Mauer gelegen, wurde 1984 auch der Rest abgerissen. Der Name Adlon blieb als Mythos. Mehr als 30 Jahre vor dem Mauerfall, mitten im Kalten Krieg, kaufte die Hotelgruppe Kempinski den Adlon-Erben die Namensrechte ab.

Tradition wahren

Es habe auch „durchaus lukrative Angebote“ gegeben, ein neues Adlon an anderer Stelle zu bauen, erzählt der Ur-Urenkel des Gründers, Felix Adlon. So sei beispielsweise ein Hotel Adlon in Wiesbaden im Gespräch gewesen. Das wurde abgelehnt. „Wenn es wieder ein Adlon geben sollte, dann am Brandenburger Tor.“

Zum Mauerfall wurden Deutschland und Berlin wiedervereinigt und der Pariser Platz am Brandenburger Tor war wieder frei von Stacheldraht. Der Unternehmer Anno August Jagdfeld sammelte mit einem Fonds Geld für den Neubau des Hotels.

„Anfang der 1990er lag hier alles in Trümmern. Es war schwer, den Fonds zu platzieren und Anleger zu finden“, erinnert sich Jagdfeld. Unterstützung habe man vom Land Berlin erhalten. Einer der ersten Anleger war Puddingfabrikant und Konzerngründer Rudolf-August Oetker.

Mehr als 400 Millionen Euro kostete das Projekt, Eigentümer sind 4000 Anleger. Umstritten war die Architektur im nachgebauten Stil des alten Adlon. Heute dürften viele Touristen nicht wissen, dass hinter der historisierenden Fassade und dem ganzen roten Plüsch und Goldglanz im Inneren ein moderner Bau steckt.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dunkin' Donuts eröffnete am 10. November 2022 Jubiläumsfiliale in Berlin.
Weiterer Standort
Weiterer Standort

Dunkin‘ Donuts eröffnet Jubiläumsfiliale in Berlin

Sie sind rund, klebrig und süß – Donuts. Berlin freut sich jetzt über eine neue Filiale der amerikanischen Kaffee- und Donut-Kette Dunkin‘. Die Jubiläumsfiliale empfing am 10. November ihre ersten Gäste.
Stilwerk Hotel KantGaragen Zimmeraustattung
Innovationen
Innovationen

Stilwerk KantGaragen – Berliner Designcenter mit Hotel

An seinem neuen Charlottenburger Standort in Berlin verwandelt das Team von Stilwerk eine ehemalige Hochgarage von 1930 in ein Designcenter. Verteilt auf vier Stockwerken werden Interior Design und Lifestyle-Marken präsentiert. Und direkt anliegend empfängt das Stilwerk Hotel KantGaragen designaffine Gäste.
Im Studio 14 langweilt man sich nicht so schnell.
Neue Speisekarte
Neue Speisekarte

Studio 14 – die rbb Dachlounge serviert deutsche Tapas

Neue Gerichte, neues Konzept: Die rbb Dachlounge versteht sich als eine raffinierte Kombination aus hipper Bar, stylischem Restaurant und Eventlocation. Jetzt präsentiert das Studio 14 seine neue Speisekarte.
Familie  Geiger
Jubiläum
Jubiläum

100 Jahre Bodenmaiser Hof

Im Bayerischen Wald wird das ganze Jahr hindurch gefeiert. Denn der Bodenmaiser Hof wird 100 Jahre alt. Was sind die Highlights der Jubiläumsfeierlichkeiten?
Bauarbeiter arbeiten hinter Ausstellungsstücken auf der Baustelle bei Renovierungsarbeiten im DDR-Museum.
Wiedereröffnung
Wiedereröffnung

Nach Aquarium-Unglück: DDR-Museum will mit neuem Konzept öffnen

Wiedereröffnung steht kurz bevor: Am 16. Dezember 2022 war das Riesenaquarium in der Lobby des Radisson Collection Hotels „Dom Aquaree“ in Berlin geplatzt. Auch das nahe gelegene DDR-Museum war von den Wassermassen betroffen; es musste schließen. Drei Monate später steht es vor der Wiedereröffnung – und bietet Neues.
Geplatztes Riesenaquarium in Berlin.
Update
Update

Geplatztes Riesenaquarium in Berlin: Ursachensuche noch nicht abgeschlossen

Das Ausmaß der Zerstörung ist gewaltig: Auch rund zwei Monate nach dem Platzen des Großaquariums in der Lobby des Radisson Collection Hotels „Dom Aquaree“ dauern die Aufräumarbeiten an. Welche Rolle spielt eine Halle in Brandenburg bei den Ermittlungen zur Unglücksursache?
Die Ära von Franziska Giffey als längste amtierende "Kohlmajestät" endet dieses Jahr.
Tradition
Tradition

Grünkohl-Königin Franziska Giffey gibt Krone ab

Die Stadt Oldenburg lädt in Berlin wieder zum „defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten“ ein.  Nach zwei Jahren Corona-Pause wird sich einiges ändern. Neben der Bekanntgabe einer neuen Kohlmajestät steht auch auf der Speisekarte eine Neuerung an.
Café Always Together
HOGAPAGE Interview
HOGAPAGE Interview

Wie im Comic – Erstes 2-D-Café in Berlin eröffnet

Berlin Mitte hat einen neuen Szene-Treffpunkt. HOGAPAGE-Redakteur Welf Wacker hat mit den Inhabern Xiao Xue Zheng und ihrem Freund Andy Nan über das ungewöhnliche Konzept des „Café Always Together“ gesprochen. Er taucht ein in eine Welt der Comics und Cartoons. 
Sechs weltberühmte Köche servierten beim „Grand Reveal Weekend“ für das Atlantis The Royal in Dubai. (Foto: © Getty Images for Atlantis The Royal)
Eröffnungsfeier
Eröffnungsfeier

Weltbekannte Köche ziehen ins „Atlantis The Royal“

Am 20. Januar war es so weit: Das neue Luxusresort „Atlantis The Royal“ in Dubai startete mit dem „Feast of Dreams“ ein exklusives „Grand Reveal Weekend“.