Umweltschutz

Club Med setzt auf nachhaltigen Tourismus

Poolbereich des Club Med Seychellen
Alle Resorts von Club Med sind mit der Green-Globe-Zertifizierung ausgezeichnet. (Foto: © Club Med Seychellen)
Vom Bau der Resorts über den Verzicht auf Plastik bis hin zu den Green Activities – der französische Reiseanbieter Club Med engagiert sich für nachhaltigen Tourismus. 
Donnerstag, 08.07.2021, 15:53 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Seit 3. Juli sind sämtliche Einwegplastik-Artikel in der EU verboten, wodurch nun auch Hotels in vielen Bereichen umdenken müssen. Das französische Tourismusunternehmen Club Med engagiert sich bereits seit langer Zeit konsequent in vielen Nachhaltigkeitsbereichen und arbeitet darauf hin, jegliches Einwegplastik bis zum Ende des Jahres in allen Resorts weltweit abzuschaffen. In vielen Resorts hat Club Med dieses Nachhaltigkeitsziel bereits erfolgreich umgesetzt. „Die Ressourcen unseres Planeten sind endlich“, klärt Nathalie Rohmer, Geschäftsleitung Club Med Deutschland. „Deswegen ist es uns ein Anliegen, sämtliche Aspekte des Reisens nachhaltig zu gestalten. Wir achten dabei sowohl auf nachhaltigen Bau und Ausstattung der Resorts als auch auf den Erhalt und Schutz der lokalen Natur. Deswegen haben wir bereits 2018 unser Happy to Care-Programm ins Leben gerufen, bei dem wir auch unsere Gäste mit einbeziehen.“

Umweltfreundlicher Bau der Resorts

Das Engagement von Club Med für nachhaltigen Tourismus zeigt sich bereits beim Bau der Resorts, wie dem Eco-Chic Resort Club Med Michès Playa Esmeralda, das zum Schutz der Biodiversität unter strengen Auflagen gebaut und möglichst schonend in die Landschaft integriert wurde. Inzwischen sind sämtliche Resorts mit der Green-Globe-Zertifizierung ausgezeichnet. Alle neuen Resorts und größere Renovierungen werden seit 2019 BREEAM-Öko-zertifiziert.

Ein großer Teil von Club Meds Nachhaltigkeitsstrategie ist zudem dem Schutz der einheimischen Vegetation gewidmet. Im umweltfreundlichen Club Med Michès Playa Esmeralda in der Dominikanischen Republik konnten im Jahr 2019 dank eines speziellen Neuanpflanzungsprogramms 2.000 Bäume gerettet werden, die während der Bauarbeiten zuvor entfernt wurden.

Green Activities in den Resorts

Junges Mädchen mit selbstgebastelter Figur
Künstlerisches Recycling: Plastikmüll vom Strand wird kreativ weiterverarbeitet. (Foto: © Club Med Happy to Care)

Das ausgeprägte Verständnis für den Erhalt der Natur fördert Club Med auch bei seinen Gästen. Im Club Med Seychelles, das Flagship-Resort von Zenventure, gibt es bereits die Green G.O.s, also Mitarbeiter, die ausgebildet wurden und ihr Wissen über die biologische Vielfalt und lokale Kultur bei unterhaltsamen und interaktiven Aktivitäten an die Gäste weitergeben. Neben Workshops und Wanderungen durch die Natur umfassen die sogenannten Green Activities zum Beispiel auch Aktionen zur Rettung der Korallenriffe und stärken somit das Bewusstsein von Groß und Klein für den Erhalt und Schutz der Natur. So gibt es in manchen Resorts auch Kunst-Workshops für Kinder, bei denen die bei Strandreinigungen gefundenen Plastikgegenstände zu neuen kreativen Kunstwerken weiterverarbeitet werden.

„Der Einbezug unserer Gäste ist für uns besonders wichtig, da beim Thema Nachhaltigkeit alle an einem Strang ziehen müssen. Das Wissen, das von unseren Green G.O.s vermittelt wird ermöglicht den Gästen, die lokale Flora und Fauna besser kennenzulernen und zu verstehen. Wir wissen auch, dass unsere Mitarbeiter*innen bei ihrer Arbeit verstärkt nach Bedeutung suchen und diese in unserem Streben nach nachhaltigem Tourismus finden”, ergänzt Rohmer.

Bye-Bye Plastic!

Der Verzicht auf Einwegplastik ist ein Teil des Bye-Bye Plastic-Programms von Club Med. Darüber hinaus gestaltet der Reiseanbieter sämtliche Bereiche der Resorts möglichst nachhaltig, die beispielsweise durch die konsequente Nutzung von Glas- statt Kunststoffflaschen und dem Wiederverwenden von Badartikeln wie Shampoo und Duschgel. Neben der Vermeidung und dem sparsamen Umgang mit Plastik widmet sich Club Med auch anderen ökologischen Verpflichtungen. So reduziert der Luxusanbieter gezielt Lebensmittelabfälle durch optimierte Lagerverwaltung, besser geplante Buffets und automatisierte Abmessung von Zutaten und Überresten zur Menüoptimierung mit Winnow-Technologie. So konnte Club Med die Speiseabfälle bereits auf 101g pro Person und Mahlzeit reduzieren.

(Club Med/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

GreenSign für das Maritim Hotel Bonn
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Maritim Gruppe startet GreenSign-Zertifizierung

Drei Maritim-Häuser in drei unterschiedlichen Städten haben bereits die GreenSign-Zertifizierung erhalten. Nun sollen an allen deutschen Standorten der Hotelkette Nachhaltigkeitsaudits durchgeführt werden. 
Impression des GreenSign Future Lab 2024
Ankündigung
Anzeige
Ankündigung

GreenSign Future Lab 2025: Nachhaltigkeit, Innovation und praxisnahe Impulse für die Hotellerie

Vom 01. bis 03. Dezember 2025 öffnet das JW Marriott Berlin seine Türen für das GreenSign Future Lab, ein Event, das Hotellerie, Gastronomie, Touristik und Zulieferindustrie zusammenbringt. Rund 400 Teilnehmende diskutieren, welche nachhaltigen Konzepte in der Praxis funktionieren und wie Hotels wirtschaftlich wie ökologisch zukunftsfähig werden. 
Sabrina Gaußmann und Markus Maier
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Erneute GreenSign-Zertifizierung für das GenoHotel Baunatal

Für mehr Nachhaltigkeit: Das GenoHotel Baunatal konnte seine bisherige GreenSign-Zertifizierung um 14 Prozent steigern. Damit hat es seine Nachhaltigkeitsleistung deutlich verbessert.
Sven J. Köllmann
Umweltengagement
Umweltengagement

Légère Hotelgroup setzt auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Hotelbetrieb

Konsequenter Einsatz für Mensch und Natur: Mit weiteren Maßnahmen auf mehreren Ebenen der Nachhaltigkeit verstärkt die zur Fibona GmbH gehörende Hotelgruppe mit ihren Häusern in Deutschland und Luxemburg ihr Engagement. Mittelfristig will die Légère Hotelgroup dabei ihr Business komplett klimaneutral gestalten und damit neue Akzente im Hotelmarkt setzen.
Rüdiger Schild (GM Novotel Frankfurt City), Lars Paschold (Umweltbeauftragter Novotel Frankfurt City), Sarah Rinke (GM Novotel Köln City), Olaf Schneider (GM Novotel Aachen City), Sebastian Kelb (Umweltbeauftragter Novotel Köln City) und Yilmaz Turhal (GM Novotel Düsseldorf City West)
Ozeanschutz
Ozeanschutz

Novotel Ocean Day: Hoteldirektoren sammeln Müll für den Meeresschutz

Eine Marke, eine Mission: Vor kurzem trafen sich die General Manager der Novotels aus Köln, Düsseldorf, Aachen und Frankfurt zum „Novotel Ocean Day“. Gemeinsam engagierten sie sich mit einer Müll-Sammelaktion für den Schutz der Ozeane.
Hände halten Puzzle-Teile aneinander.
Social Impact
Social Impact

Soziale Verantwortung in der Hotellerie

Wie können Hotels als aktive Gestalter sozialer Nachhaltigkeit wirken? Das Fraunhofer IAO liefert neue Ansätze – konkret und praxisnah. Ein neuer Blick auf soziale Verantwortung, der zeigt, dass Hotels mehr sein können als nur ein Ort zum Übernachten.
Motel One
Auszeichnung
Auszeichnung

Motel One bleibt Spitzenreiter in nachhaltiger Hotellerie

Vierfacher Erfolg für Motel One: Die Hotelgruppe wurde erneut als „Nachhaltigkeits-Champion“ ausgezeichnet – dank eines umfassenden Konzepts, das Verantwortung und Umweltbewusstsein in vielen Bereichen des Hotelbetriebs verankert.
Vertreter der Flair Hotels vor dem Mitgliedshotel Stadt Höxter
Veranstaltung
Veranstaltung

Frühjahrstagung der Flair Hotels in Höxter

Sie sind familiengeführt – Familien liegen ihnen besonders am Herzen: Die Flair Hotels in Deutschland und Österreich setzen darum seit Jahren auf Nachhaltigkeit und engagieren sich für die Zukunft der nächsten Generationen. Das machten sie auch bei ihrer Frühjahrstagung 2025 in Höxter deutlich. 
Merle Scheithauer nimmt gespannt den symbolischen Schlüssel von ihrem Chef Rüdiger Magowsky entgegen.
Azubitag
Azubitag

Azubis übernehmen Verantwortung beim zweiten Bremerhavener Azubitag in der Hotellerie

Am 1. April 2025 übernahmen 26 Auszubildende eigenverantwortlich den Betrieb des im-jaich Boardinghouse in Bremerhaven. Dabei konnten die Nachwuchskräfte wertvolle Erfahrungen sammeln, mussten aber auch einige Herausforderungen meistern.