Geräuschkulisse

Wie laut darf es im Restaurant sein?

Viele Gäste in einem Lokal
Im Restaurant stört viele Gäste eine zu starke Geräuschkulisse. (© obs/Bookatable GmbH & Co.KG/Bookatable by Micheln)
Klingelnde Handys, Hintergrundmusik, laute Stimmen am Nachbartisch – eine aktuelle Umfrage hat das Thema „Lärm im Restaurant“ untersucht, unter dem viele Gäste leiden.
Mittwoch, 08.05.2019, 10:51 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Die Musik ist zu laut, der Tischnachbar redet mit erhobener Stimme, ständig geht das Telefon oder es schreit ein Baby – die Geräuschkulisse im Restaurant kann schon mal unangenehm werden. Die meisten Gäste fühlen sich durch zu starken Lärm gestört und wünschen sich eine angemessene Akustik im Lokal. Dabei sieht die Mehrheit die Restaurantbetreiber für die passende Lautstärke in der Verantwortung. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Online-Reservierungs-Services Bookatable by Michelin unter rund 2.000 Restaurant-Gästen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmer fühlen sich jedenfalls von einer starken Geräuschkulisse im Restaurant gestört und weitere 20 Prozent sind je nach Stimmung empfindlicher für Lärm. Selbst ein Viertel der eher toleranten Besucher empfinden zu viel Lärm als lästig und schätzt eine angemessene Lautstärke.

Wie reagieren Gäste auf Lärm?
Interessant ist das Ergebnis der Umfrage hinsichtlich der Reaktionen auf beispielsweise zu laute Tischnachbarn oder aufgedrehte Musik. Und obwohl sich 53 Prozent der Gäste dabei ärgern, unternehmen diese selbst nichts dagegen. Immerhin würden sich gut 20 Prozent der 2.000 Befragten an den Kellner oder das Restaurantpersonal wenden. Nur 15 Prozent nehmen die Sache dagegen selbst in die Hand und sprechen beispielsweise den lauten Tischnachbarn direkt an. Gut 200 der befragten Gäste fühlen sich von Lärm meist nicht gestört.

Im Allgemeinen begrüßt es die gute Hälfte der Umfrageteilnehmer, wenn im Lokal eine angenehme Hintergrundmusik läuft, die zum Ambiente passt und bei der man sich selbst noch gut unterhalten kann. Ein No Go sind dagegen für knapp 60 Prozent, wenn andere Gäste zu laut reden und man gezwungenermaßen die Privatgespräche mitbekommt. Weiter geben 60 Prozent der Restaurantbesucher an, dass die Akustik zum Setting passen sollte. Die Gäste unterscheiden allerdings zwischen einem romantischen Restaurant mit intimer Atmosphäre und einer lebendigen Tapas Bar mit Live-Musik. Für die richtige und passende Lautstärke seien hier die Gastronomen zuständig.

Als störend werden im Lokal neben zu lauten, privaten Gesprächen anderer Gäste auch schreiende Kinder und Babys sowie klingelnde Handys empfunden, so 52 Prozent der Umfrageteilnehmer.

Auf das Setting kommt es an!
Allgemein sind die Lautstärke und Geräuschkulisse von Art und Anlass des Restaurants beziehungsweise des Restaurantbesuchs abhängig, sagen mehr als zwei Drittel der Befragten. Beim Oktoberfest zum Beispiel gehören Musik und eine gewisse Lautstärke zur Stimmung, geben 70 Prozent an. Allerdings meiden auch 40 Prozent Gastronomie-Erlebnisse mit hohem Geräuschpotential gezielt (ergab eine Frage mit Mehrfachnennung in der Antwort). Die Akustik spielt demnach eine Rolle bei der Restaurantwahl und ist zudem auch stimmungsabhängig (20 Prozent).

„Lärm kann eine Stressquelle sein und Gäste möchten im Restaurant einer angemessenen Lautstärke begegnen. Hier sind die Restaurantbetreiber gefragt und haben nicht nur für die Küche und das Ambiente, sondern eben auch für die Geräuschkulisse die Verantwortung. Damit einem angenehmen Restaurantbesuch nichts im Wege steht sollte die Restaurantgestaltung eine gute Schalldämmung beinhalten, die den Lärm reduziert. Das Restaurant The Table von Kevin Fehling sorgt beispielsweise mit Filzkacheln verhängten Rohren für eine angenehme Akustik. Die Geräuschkulisse sollte zum Konzept passen. Allerdings kann natürlich kein Restaurantgast die absolute Stille in einem Lokal erwarten, schon gar nicht in einem Eventrahmen“, so Philipp Hahn, Commercial Director DACH bei Bookatable by Michelin.

Spannende Jobs in der Gastronomie findet man übrigens auf der HOGAPAGE Jobbörse unter /jobs/gastronomie

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bartender an einer Bar
Tipp
Tipp

4 Horrorszenarien für Gastronomen und was sie dagegen tun können

Die Gastronomiebranche ist nicht nur an Halloween von Horrorszenarien geplagt. Ob negative Online-Bewertungen, Personalmangel oder Zettelwirtschaft – Restaurantbesitzer sehen sich mit einer Vielzahl schauriger Herausforderungen konfrontiert. Wie Gastronomen am besten damit umgehen, erklärt Stefan Kellner, CEO des Berliner Food-Tech-Startups kollex.
Spargelsuppe
Ratgeber
Ratgeber

Spargel als Highlight auf der Speisekarte

Die Spargelzeit ist in vollem Gange. In Restaurants sollte das weiße Gold jetzt nicht fehlen. Doch warum ist es so wichtig, Spargel auf der Speisekarte zu haben? Und wie können Restaurants diese Saison am besten für sich nutzen? HOGAPAGE hat anlässlich des Tags des Deutschen Spargels am 5. Mai nachgefragt. 
Ugi’s mit veganer Döner-Tasche und einer Döner-Bowl
Revolution
Revolution

Ugi’s bringt den veganen Planted-Döner nach Wien

Kebap-Revolution am Karmelitermarkt: Das Ugi’s setzt neue Maßstäbe in der Wiener Streetfood-Szene. Ab dem 20. März hat das Restaurant am Karmelitermarkt auch vegane Döner-Taschen, einen Döner-Wrap und eine Döner-Bowl mit Huhnflavor im Angebot. 
Restaurant in New York
Teure Tische
Teure Tische

New York verbietet Handel mit Restaurant-Reservierungen

In New Yorks Luxus-Gastro-Szene ist es oft nahezu unmöglich, einen Tisch in den angesagtesten Restaurants zu bekommen. Hinter den Kulissen floriert daher der Handel mit Reservierungen. Ein neues Gesetz soll jetzt Schluss damit machen. Es gibt Befürworter und Kritiker. 
Team der Blindekuh Basel mit Johannes Tschopp und Andreas Siemer
Jubiläum
Jubiläum

20 Jahre Blindekuh Basel – ein Erfolgsmodell in Dunkelheit

In diesem Restaurant speisen die Gäste in völliger Dunkelheit. Wie dieses außergewöhnliche Konzept ankommt? Offensichtlich sehr gut! Immerhin feierte die Blindekuh Basel – das zweite Dunkelrestaurant der Schweiz – nun ihr 20-jähriges Bestehen. 
Terrasse der Berliner Hafenküche
Gastspiel
Gastspiel

Berliner Hafenküche zieht als Pop-up ins 25hours in Kopenhagen

Das Berliner Restaurant Hafenküche erobert die kulinarische Welt von Kopenhagen: Vom 18. bis 23. März 2025 ist das Team zu Gast im 25hours Hotel in Kopenhagen und bringt mit kreativen, innovativen Food-Ideen Berlin in die dänische Hauptstadt.
Frau isst Salat
Umfrage
Umfrage

Diese Neujahrsvorsätze der Deutschen beeinflussen die Gastronomie

Viele Deutsche starten mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Einige davon sind auch für die Gastronomie relevant. Während dabei manche Vorsätze schnell wieder in Vergessenheit geraten, bleiben andere länger bestehen – und genau hier liegt eine große Chance für Restaurants.
Nelson Müller und Holger Bodendorf
Hotelkonzept
Hotelkonzept

Nelson Müller feiert „Feuertaufe“ für die „Diepeschrather Mühle“

Erstmals war Spitzenkoch Nelson Müller Gastgeber des „Chef-Meeting“ der Hotelvereinigung Relais & Châteaux. Noch vor der offiziellen Eröffnung stellte er dabei das Konzept seines neuen Hotels in Bergisch Gladbach vor. 
Jens und Désirée Manzel
Neues Konzept
Neues Konzept

Restaurant Schuback am Park schließt – neues Konzept geplant

Nach sieben erfolgreichen Jahren haben sich Désirée und Jens Manzel dazu entschieden, ihr Restaurant an der Eppendorfer Landstraße zu schließen. Doch mit dem Abschied steht auch ein Neuanfang bevor: Bereits ab April wollen die beiden Gastronomen aus Hamburg mit einem neuen Konzept an den Start gehen.