Geräuschkulisse

Wie laut darf es im Restaurant sein?

Klingelnde Handys, Hintergrundmusik, laute Stimmen am Nachbartisch – eine aktuelle Umfrage hat das Thema „Lärm im Restaurant“ untersucht, unter dem viele Gäste leiden.
Mittwoch, 08.05.2019, 10:51 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein
Viele Gäste in einem Lokal
Im Restaurant stört viele Gäste eine zu starke Geräuschkulisse. (© obs/Bookatable GmbH & Co.KG/Bookatable by Micheln)

Die Musik ist zu laut, der Tischnachbar redet mit erhobener Stimme, ständig geht das Telefon oder es schreit ein Baby – die Geräuschkulisse im Restaurant kann schon mal unangenehm werden. Die meisten Gäste fühlen sich durch zu starken Lärm gestört und wünschen sich eine angemessene Akustik im Lokal. Dabei sieht die Mehrheit die Restaurantbetreiber für die passende Lautstärke in der Verantwortung. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Online-Reservierungs-Services Bookatable by Michelin unter rund 2.000 Restaurant-Gästen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmer fühlen sich jedenfalls von einer starken Geräuschkulisse im Restaurant gestört und weitere 20 Prozent sind je nach Stimmung empfindlicher für Lärm. Selbst ein Viertel der eher toleranten Besucher empfinden zu viel Lärm als lästig und schätzt eine angemessene Lautstärke.

Wie reagieren Gäste auf Lärm?
Interessant ist das Ergebnis der Umfrage hinsichtlich der Reaktionen auf beispielsweise zu laute Tischnachbarn oder aufgedrehte Musik. Und obwohl sich 53 Prozent der Gäste dabei ärgern, unternehmen diese selbst nichts dagegen. Immerhin würden sich gut 20 Prozent der 2.000 Befragten an den Kellner oder das Restaurantpersonal wenden. Nur 15 Prozent nehmen die Sache dagegen selbst in die Hand und sprechen beispielsweise den lauten Tischnachbarn direkt an. Gut 200 der befragten Gäste fühlen sich von Lärm meist nicht gestört.

Im Allgemeinen begrüßt es die gute Hälfte der Umfrageteilnehmer, wenn im Lokal eine angenehme Hintergrundmusik läuft, die zum Ambiente passt und bei der man sich selbst noch gut unterhalten kann. Ein No Go sind dagegen für knapp 60 Prozent, wenn andere Gäste zu laut reden und man gezwungenermaßen die Privatgespräche mitbekommt. Weiter geben 60 Prozent der Restaurantbesucher an, dass die Akustik zum Setting passen sollte. Die Gäste unterscheiden allerdings zwischen einem romantischen Restaurant mit intimer Atmosphäre und einer lebendigen Tapas Bar mit Live-Musik. Für die richtige und passende Lautstärke seien hier die Gastronomen zuständig.

Als störend werden im Lokal neben zu lauten, privaten Gesprächen anderer Gäste auch schreiende Kinder und Babys sowie klingelnde Handys empfunden, so 52 Prozent der Umfrageteilnehmer.

Auf das Setting kommt es an!
Allgemein sind die Lautstärke und Geräuschkulisse von Art und Anlass des Restaurants beziehungsweise des Restaurantbesuchs abhängig, sagen mehr als zwei Drittel der Befragten. Beim Oktoberfest zum Beispiel gehören Musik und eine gewisse Lautstärke zur Stimmung, geben 70 Prozent an. Allerdings meiden auch 40 Prozent Gastronomie-Erlebnisse mit hohem Geräuschpotential gezielt (ergab eine Frage mit Mehrfachnennung in der Antwort). Die Akustik spielt demnach eine Rolle bei der Restaurantwahl und ist zudem auch stimmungsabhängig (20 Prozent).

„Lärm kann eine Stressquelle sein und Gäste möchten im Restaurant einer angemessenen Lautstärke begegnen. Hier sind die Restaurantbetreiber gefragt und haben nicht nur für die Küche und das Ambiente, sondern eben auch für die Geräuschkulisse die Verantwortung. Damit einem angenehmen Restaurantbesuch nichts im Wege steht sollte die Restaurantgestaltung eine gute Schalldämmung beinhalten, die den Lärm reduziert. Das Restaurant The Table von Kevin Fehling sorgt beispielsweise mit Filzkacheln verhängten Rohren für eine angenehme Akustik. Die Geräuschkulisse sollte zum Konzept passen. Allerdings kann natürlich kein Restaurantgast die absolute Stille in einem Lokal erwarten, schon gar nicht in einem Eventrahmen“, so Philipp Hahn, Commercial Director DACH bei Bookatable by Michelin.

Spannende Jobs in der Gastronomie findet man übrigens auf der HOGAPAGE Jobbörse unter /jobs/gastronomie

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Andreas Caminada mit Raphael Krucker
Neues Igniv
Neues Igniv

Andreas Caminada eröffnet Sharing-Restaurant in Andermatt

Im Herbst/Winter 2024 bekommt die Igniv-Familie Zuwachs: In Andermatt eröffnet das "Igniv by Andreas Caminada". Das Sharing-Restaurant entsteht als Teil eines neuen Luxusapartmenthauses im Dorfteil Andermatt Reuss.
Uwe Benkowsky, René Verse, Bernd Ahlert, Christian Siegling, Nils Henkel, Julia Westphal und Phillipp Nagel
Restaurant Tipken's
Restaurant Tipken's

Neues Kulinarik-Konzept im Severin*s Resort & Spa

Symbiose aus regionaler und weltläufiger Küche: Pünktlich zur neuen Frühjahrsaison kommt das Restaurant Tipken’s des Severin*s Resort & Spa auf Sylt mit einem neuen Konzept ums Eck.
"Peter Pane"-Restaurant
Digitalisierung
Digitalisierung

Peter Pane verbessert Gästeerlebnis mit intelligenter Technologie

Peter Pane geht einen Schritt weiter in Richtung Zukunft: In einem Pilotprojekt in Köln setzt die Burgerkette auf das Internet of Things, um aus dem Restaurantbesuch ein sensorisch rundes Gesamterlebnis für Gäste zu machen. 
Außenansicht: Boutiquehotel & Restaurant Glacier.
Personalie
Personalie

Robert Steuri verlässt das Restaurant Glacier

Fünf Jahre stand er in der Küche des Hotelrestaurants, zwei Jahre sogar als Chefkoch. Nun verlässt Robert Steuri das mit 15 Gault&Millau-Punkten; ausgezeichnete Restaurant Glacier in Grindelwald. Seine Nachfolger stehen schon fest.
Thomas Barth
Personalie
Personalie

The Hearts Hotel: Führungswechsel im Restaurant LEO’S

Neues Jahr, neuer Küchenchef: Ab dem 1. Februar 2023 übernimmt der Spitzenkoch Thomas Barth die Leitung der Küche im LEO’S und löst damit Chris MacCormick ab.
Matthias Diether
Michelin-Stern
Michelin-Stern

Matthias Diether bringt Estland auf Weltkarte der Spitzengastronomie

Seine Ausbildung zum Koch genoss er einst in Baden-Württemberg. Jetzt ist Matthias Diether in Estland ein unglaublicher Coup geglückt.
Christopher Franz
Neues Mitglied
Neues Mitglied

Christopher Franz in die Chaîne des Rôtisseurs aufgenommen

Große Ehre für Christopher Franz: Der Küchenchef des Fine-Dining-Restaurants „Hasenpfeffer“ im Golfresort Semlin in Brandenburg gehört jetzt zum erlesenen Kreis einer traditionellen Gesellschaft von Spitzenköchen aus aller Welt.
Thomas Kammeier
Kulinarische Reise
Kulinarische Reise

Thomas Kammeier kocht wie im Märchen

Gemeinsam mit Ralf Zacherl begibt sich Thomas Kammeier auf eine „kulinarische Reise aus 1001 Nacht“. Ziel dabei ist es, die orientalische Küche zu beleben. 
Auto-Ladestation
Umfrage
Umfrage

„Das Gastgewerbe steht dem Aufbau von Ladeinfrastruktur aufgeschlossen gegenüber“

Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Auch für immer mehr Hotels und Restaurants wird es deshalb wichtig, ihren Gästen Lademöglichkeiten für ihr E-Auto oder E-Bike anbieten zu können. Das zeigt eine Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands in Kooperation mit der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur.