Warum eigentlich nicht?

Verrückt oder genial? Wirt stellt Unfreundlichkeit in Rechnung!

Dicker Mann isst Spaghetti mit bloßen Händen
Ein Wirt in Essen berechnet unhöflichen Gästen einen Aufschlag. (Foto: © sumnersgraphicsinc/fotolia)
„Warum eigentlich nicht?“, werden sich da viele denken. Schließlich erleben es alle Gastronomen früher oder später. Irgendwann muss sich jeder mal mit unfreundlichen Gästen rumschlagen. Warum also nicht einfach einen kleinen Aufschlag für Unhöflichkeiten verlangen?
Montag, 24.07.2017, 13:55 Uhr, Autor: Markus Jergler

Selbst wenn man als Kellner nur Engel und Heilige bedienen würde, wäre der Job anstrengend genug. Doch leider hat man es auch häufig mit unfreundlichen Gästen zu tun, auch wenn gewisse Umgangsformen wie „Bitte“, „Danke“, „Guten Tag“ oder „Auf Wiedersehen“ eigentlich selbstverständlich sein sollten. Antonczyk Jacek (53), Besitzer der Pizzeria „Don Camillo“ in Essen, findet, bei einem harten Job wie in der Gastronomie, sollte man nicht auch noch unter unhöflichen Menschen leiden. Deshalb verlangt der Wirt einen „Pöbel-Zuschlag“.

Wie die Bild berichtet, hätte Jacek seinen Betrieb fast schon geschlossen, „nur“ weil die Gäste teilweise extrem unfreundlich waren. „Mein Mann ist sensibel. Er war kurz davor, den Laden für immer zu schließen.“, wird seine Frau Carmen (35) auf bild.de zitiert. Sie hatte auch die Idee mit der Gebühr für Pöbler. „Wer in unser Restaurant kommt und nicht grüßt, zahlt 50 Cent mehr. Wer ein ,Bitte‘ oder ,Danke‘ vergisst, zahlt einen Euro mehr“, erzählt sie gegenüber der Bild. Wenn jemand mit Befehlston seine Bestellung aufgibt, werden sogar 1,50 Euro draufgeschlagen.

Guten Tag, Danke, Bitte – Immer mehr Menschen scheinen einfachste Höflichkeitsregeln verlernt zu haben. Das will dieser Wirt nicht mehr akzeptieren.

Gepostet von Bild am Samstag, 22. Juli 2017

Überraschenderweise zeigt das System schon Wirkung. „Viele Kunden merken erst durch uns, dass sie sich falsch verhalten haben und die meisten geben uns Recht. Einige haben sogar aus schlechtem Gewissen noch mehr drauf gezahlt.“, berichtet Carmen Jacek. (bild.de/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Swing Kitchen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

„Swing Kitchen“ richtet sich zukunftsorientiert aus

„Swing Kitchen“ stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich das Gastro-Konzept strategisch neu aus. Ziel ist ein nachhaltiges Wachstum nach der Neustrukturierung.
Lars Klingbeil
Gastrosteuer
Gastrosteuer

Mehrwertsteuersenkung: Klingbeil fordert Weitergabe an Gäste

Der Bund hat Kommunen und Länder für Steuerausfälle bei einem Paket für Firmen entlastet. Bei anderen Maßnahmen sieht der Minister das nicht – und formuliert eine Erwartung für die Speisekarten.
Marthabräu in Fürstenfeldbruck
Neustart
Neustart

Marthabräu in Fürstenfeldbruck aus der Insolvenz gerettet

Das Marthabräu in Fürstenfeldbruck ist gerettet! Nach der Insolvenz im Frühjahr wurden nun zwei Kennerinnen gefunden, die den Betrieb neu aufstellen wollen – mit Leidenschaft und einem klaren Kurs.
Marc Uebelherr und seine Young Generation
Comeback
Comeback

Back to the Future: Marc Uebelherr bringt das Zoozie’z zurück

Gastroprofi Marc Uebelherr und seine Young Generation sorgen für die nächste Überraschung in der Münchner Gastrolandschaft: Das legendäre Zoozie’z – die Kultkneipe aus den 80er-Jahren – kehrt als Pop-up-Konzept zurück.
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Pesca-Team
Wertschätzung
Wertschätzung

Pesca teilt den Erfolg: Gewinnbeteiligung für alle Mitarbeiter

Gemeinsam wachsen, gemeinsam teilen: In einer Branche, die von Personalmangel und einer hohen Arbeitsbelastung geprägt ist, geht Pesca einen anderen Weg. Die Restaurantgruppe beteiligt die Mitarbeiter erneut an ihrem Gewinn.
Gedeckter Restauranttisch mit einem Reserviert-Schild
Empfehlungen
Empfehlungen

No-Shows in der Gastronomie

Immer mehr Gäste reservieren und tauchen dann nicht auf. No-Shows kosten bares Geld, verderben Lebensmittel und verunsichern das Team. Doch es gibt Strategien, mit denen sich Gastronomen schützen können.
Simon Wagner
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Vom Frühstück bis zur Hochzeit: Kulinarische Vielfalt im Hotel Schloss Mönchstein

Seit Frühling 2024 steht Simon Wagner als Küchenchef im Hotel Schloss Mönchstein am Herd. Nach nunmehr eineinhalb Jahren spricht er im Interview mit HOGAPAGE über die Besonderheiten beim Kochen in dem Fünf-Sterne-Superior-Hotel, seine Küchenphilosophie und die Herausforderung, einen Michelin-Stern zu verteidigen.
Seam in Zürich
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Restaurant „Seam“ bringt erstmals japanische Kappo-Tradition nach Zürich

Mit der Eröffnung des „Seam“ kommt ein völlig neues kulinarisches Erlebnis nach Zürich: Es ist das erste Restaurant, das sich der japanischen Kappo-Tradition verschrieben hat.