Flughafengastronomie

Neues Coffeeshop-Konzept in Stuttgart

Das „W Café by Wöllhaf“ am Stuttgarter Flughafen hat sich nachhaltigem Genuss und Ressourcenschutz verschrieben. In Planung sind bereits weitere Standorte, unter anderem am neuen Hauptstadtflughafen BER.
Mittwoch, 26.02.2020, 08:56 Uhr, Autor: Kristina Presser
Junge Frau in einem Coffeeshop mit einem Tablett in der Hand, auf dem eine Kaffeetasse steht
Chiara Wöllhaf, Geschäftsführerin der Wöllhaf-Gruppe am Stuttgarter Airport. (Foto: ©Joachim E. Röttgers)

Die Stuttgarter Flughafengastronomie hat mit dem „W Café“ der Wöllhaf-Gruppe ein neues Coffeeshop-Konzept erhalten. Im Fokus stehen, eigenen Angaben zufolge, gesunder, nachhaltiger Genuss und ressourcenschonendem Umgang mit der Umwelt. Bereits jetzt sind weitere Standorte für das Konzept in Planung.

Besonders bei den Lebensmitteln steht Bioqualität im Fokus, wie etwa bei dem verwendeten Kaffee, Tee und Kakao der Marke Lebensbaum und Milch von Berchtesgardener Land. Zudem wird auf das Mehrwegbechersystem Recup gesetzt. Wer für seinen Cofee-to-go einen ReCup-Mehrwegbecher anstelle eines Einwegbechers wählt, erhält Rabatt und kann seinen Pfandbecher deutschlandweit bei allen ReCup-Partnern abgeben. In der Region Stuttgart sind das derzeit schon mehr als 100, die man leicht in einer App finden kann. Das Konzept wird von Wöllhaf als erstem Anbieter am Stuttgarter Airport eingeführt. Aber auch sonst wird im „W Café“ auf umweltfreundliche Verpackungen geachtet. So bestehen alle To-Go-Einwegprodukte aus Materialien, die zu 100 Prozent kompostierbar sind, heißt es von Unternehmensseite. Für ColdCups und Deckel kommt Biokunststoff zum Einsatz, das Besteck besteht aus Eichenholz

Das Konzept soll an weiteren Flughäfen ausgerollt werden – unter anderem am neuen Hauptstadtflughafen BER. Dort wird die Wöllhaf-Gruppe mit insgesamt elf Gastro- und Retailstandorten an den Start gehen.
(Nitz/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Bestellung bei Burger King auf einem Tablett.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Burger King etabliert nachhaltiges Pfandsystem

Soft Drinks, Milchshakes und Eis aus dem Mehrwegbecher: Burger King verkündet nach erfolgreicher Testphase die Zusammenarbeit mit „Recup“. Wie funktioniert das neue Mehrwegsystem?
Bei Novum setzt man auf Nachhaltigkeit.
Mehrwegsystem
Mehrwegsystem

Novum Hospitality startet Zusammenarbeit mit Recup

Am 1. Dezember 2022 beginnt die Kooperation zwischen Novum Hospitality und Recup/Rebowl. In über 100 „Novum Hospitality“-Hotels in Deutschland wird dann beim Kauf von To-go-Getränken und Take-away-Speisen eine umweltfreundliche Alternative zu Einwegverpackungen angeboten.
Staudacherhof und Recup Becher und Bowl
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

„Die Resonanz der Gäste ist sehr positiv“

Hotels sind im Zuge des Nachhaltigkeitstrends immer mehr auf der Suche nach umweltschonenden Alternativen – eine davon ist Recup. Peter Staudacher, Inhaber des Hotel Staudacherhofs in Garmisch-Partenkirchen, arbeitet seit zwei Jahren mit dem Mehrwegsystem und spricht im Interview über seine Beweggründe.
Ein Tablett mit diversen Speisen aus einer Schulkantine
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Trierer Hochschul-Mensa startet Umweltprojekt

Die Mensa einer Hochschule in Trier startet ein ungewöhnliches Projekt. Studenten haben bei der Essensausgabe nun die Möglichkeit, sich aktiv für die Umwelt einzusetzen. Aber wie?
Die Nestlé-Studie bestätigt den Kulturwandel, der sich derzeit auf den Tellern vollzieht.
Ernährung
Ernährung

Nestlé-Studie bestätigt: Kulturwandel vollzieht sich auf dem Teller

Die Ernährungsgewohnheiten ändern sich. Gerichte, die lange Zeit in Mensen und Kantinen äußerst beliebt waren, verschwinden allmählich aus dem Sortiment. Nestlè hat sich im Rahmen einer Studie mit dieser Thematik befasst. Das Ergebnis ist eindeutig. 
Stuttgarter Gin ist Teil eines Experiments.
Wissenschaft
Wissenschaft

Stuttgarter Gin auf Weltraum-Mission

Ab zu den Sternen und auf zum Mond: In der Nacht zum 15. März 2023 wird eine Falcon 9-Trägerrakete in Richtung der Internationalen Raumstation ISS geschossen. An Bord befindet sich auch Gin aus Stuttgart.
Bettina Schütt
Green Square Concept
Green Square Concept

ITB: Dorint präsentiert Nachhaltigkeitskonzept

Dorint Gruppe setzt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Geschäftsführerin (COO) Bettina Schütt hat die aktuellen und zukünftigen Maßnahmen mit ihrem Führungskräfte-Team erarbeitet und im „Green Square Concept“ dokumentiert.
Thomas Müller ist neuer Investor bei Organic Garden.
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit

Thomas Müller beteiligt sich an Organic Garden

Für Organic Garden beginnt das Jahr mit einem weiteren Highlight. Nach Mario Gómez und der Krone Gruppe investiert nun auch ein Rekord-Spieler des Fußballvereins FC Bayern München in das nachhaltige Konzept des Food-Tech-Start-ups.
500 Setzlinge
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Galeria Restaurant pflanzt einen Wald aus 500 Bäumen

Ein Mischwald in Brandenburg: Beim Kauf eines Heißgetränkes wurden „Galeria Restaurant“-Kunden automatisch zu Baumspendern. Bei der Aktion sammelte das Essener Unternehmen von September bis Dezember 2022 in allen 70 Galeria Restaurants einen Geldbetrag für insgesamt 500 Bäume.