Speiseplan Relaunch

L & D startet die Qualitätsoffensive Speiseplan

Die Gäste der L & D-Restaurants erwartet nun ein noch breiterer Speiseplan mit runderneuerten Rezepten und Menülinien. (Foto: © L&D)
Zusammen mit einem Projektteam bestehend aus Küchenchefs, Oecotrophologen und Diätassistenten hat L & D im letzten Jahr eine neue, erweiterte Speisenauswahl entwickelt. Im Fokus: Mehr Handwerk, mehr Nachhaltigkeit und eine eigene Take-Away-Linie für das Homeoffice.
Mittwoch, 16.02.2022, 08:14 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Schon seit langem profitieren die L & D Betriebs- und Küchenleiter von einem wöchentlich zentral erarbeiteten Rezepturensortiment, aus welchem sie Ideen, Empfehlungen und Vorschläge ziehen können, um ihr eigenes, auf das jeweilige Gästeklientel abgestimmtes Speisenangebot erstellen zu können. Die Anzahl der zur Auswahl stehenden Gerichte wurde erhöht, die bestehenden Rezepte runderneuert und um Menülinien erweitert.

„Wir haben festgestellt, dass sich in den letzten Jahren die Vorlieben unserer Gäste häufig verändert und erweitert haben“, sagt Phillip Preuß, Geschäftsführer von L & D. „Da war es klar, dass wir unsere Vielfalt noch breiter fächern müssen, um der Betriebsleitung die Möglichkeit zu geben, speziell auf seine Klientel einzugehen.“

Noch mehr Saison

Trends, wie regionaler Bezug der saisonalen Lebensmittel, Veggie & Vegan, Bio und Fleisch aus besonders artgerechter Haltung sind verstärkt in den Fokus genommen und die Rezepturen erneuert und erweitert worden. Zudem werden die jeweiligen Nährwerte, Allergene und auf Wunsch der CO2-Footprint pro Gericht vom Einkauf ermittelt. „Unsere Auswahlpläne passen sich jetzt noch mehr der jeweiligen Saison an und ändern sich mit jeder Jahreszeit. Durch diese Veränderung ist der Anteil an handwerklichen und frischen Produkten in den Rezepturen weiter gestiegen.“, sagt Daniel Steinert, Gebietsleiter L & D.

Die neue Auswahl unterstützt somit den Wunsch der Köche und Gäste nach mehr Handwerk. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Erweiterung der pflanzenbasierten Gerichte. „Neben unseren aktuellen Brandings, der Nachhaltigkeits- und vegetarischen Linie können unsere Küchencrews jeden Tag auch ein veganes Gericht aussuchen. Somit gibt es nun eine Auswahl aus sieben Themengebieten, welche ein breites Spektrum für jeden Gästewunsch abbilden: Suppen/Eintöpfe, Salat der Woche, traditionelle Gerichte, Aktionsgerichte, Veggie, Vegan und Ready to Take Away.“

Auch für zuhause

Damit sich die Gäste auch im Homeoffice einfach und schnell, aber trotzdem gesund und frisch ernähren können, wurde die neue Linie „Ready to Take Away“ entwickelt. „Hier sind viele schmackhafte Gerichte z.B. Bowls zusammengestellt, die sich gut mit nach Hause nehmen lassen“, erklärt Steinert weiter.

Diese Auswahl wird durch regelmäßige Aktionswochen noch erweitert. Sobald es wieder los geht, hat nun jedes L & D Küchenteam eine vielversprechende Grundlage, um die hauseigenen Speisepläne individuell nach den Vorlieben der Gäste zu erstellen.

(L & D/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gruppe in der Kantine
Studie
Studie

Betriebsrestaurants trotzen dem Homeoffice-Trend

Kantinen im Aufwind: Nach dem Corona-Tief erleben Deutschlands Betriebsrestaurants ein Comeback. So versorgt die Gemeinschaftsgastronomie täglich 17 Millionen Menschen – und wird zunehmend zum sozialen Treffpunkt. 
Tom Kha Gai
Veganuary
Veganuary

L & D entwickelt zukunftsweisende Foodvision

Nachhaltig ins neue Jahr: L & D ist auch 2025 wieder Teil der weltweiten Veganuary-Bewegung. Damit setzt der Dienstleister für Catering und Verpflegungskonzepte ein klares Zeichen für nachhaltige Ernährung und blickt gleichzeitig auf eine zukunftsweisende Unternehmensstrategie – die Foodvision, die Nachhaltigkeit auf ein neues Level heben soll.
Aramark und SAP werden von Deutscher Umwelthilfe ausgezeichnet. (Foto: © Aramark)
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Aramark führt Deutschlands grünstes Betriebsrestaurant

Die Deutsche Umwelthilfe und Nahhaft e. V. haben erstmals einen Preis für das nachhaltigste Betriebsrestaurant vergeben. Den Sieg für sich beanspruchen darf jetzt die Kantine auf dem SAP-Campus in Walldorf.
Rüdiger Schild (GM Novotel Frankfurt City), Lars Paschold (Umweltbeauftragter Novotel Frankfurt City), Sarah Rinke (GM Novotel Köln City), Olaf Schneider (GM Novotel Aachen City), Sebastian Kelb (Umweltbeauftragter Novotel Köln City) und Yilmaz Turhal (GM Novotel Düsseldorf City West)
Ozeanschutz
Ozeanschutz

Novotel Ocean Day: Hoteldirektoren sammeln Müll für den Meeresschutz

Eine Marke, eine Mission: Vor kurzem trafen sich die General Manager der Novotels aus Köln, Düsseldorf, Aachen und Frankfurt zum „Novotel Ocean Day“. Gemeinsam engagierten sie sich mit einer Müll-Sammelaktion für den Schutz der Ozeane.
Bild vom Sonnenuntergang an der Nordsee
Report
Report

Nordsee: 8,1 Millionen Gäste suchen nachhaltige Angebote

Der Nordsee-Tourismus birgt ein großes Potenzial: Millionen umweltbewusste Urlauber wünschen sich nachhaltige Unterkünfte – und sind bereit, dafür mehr zu zahlen. Wer jetzt mit kleinen Maßnahmen handelt, kann bei den Gästen schnell punkten.
Frau gibt einer Schülerin in der Mensa Mittagessen aus.
Studie
Studie

10 Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit in Kantinen und Mensen

Forscher der Universität Hohenheim haben untersucht, wie bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung häufiger auf den Teller kommen können. Das Ergebnis: zehn konkrete Empfehlungen für die Praxis.
Lobby des Hotels Wald.Weit Rheingau
Beginn
Beginn

Eröffnungsfeier des Wald.Weit in Kiedrich

Im Rheingau hat das Wald.Weit Rheingau Hotel & Retreat offiziell seine Türen geöffnet. Eingebettet in einen privaten Wald, will es seinen Fokus auf Nachhaltigkeit und regionale Verbundenheit legen. Gäste sollen hier Ruhe, Genuss und Natur erleben.
Hände halten Puzzle-Teile aneinander.
Social Impact
Social Impact

Soziale Verantwortung in der Hotellerie

Wie können Hotels als aktive Gestalter sozialer Nachhaltigkeit wirken? Das Fraunhofer IAO liefert neue Ansätze – konkret und praxisnah. Ein neuer Blick auf soziale Verantwortung, der zeigt, dass Hotels mehr sein können als nur ein Ort zum Übernachten.
Leonardt Mücke, Liam Metzen (die Geschäftsführer von Coffeecycle GmbH) und Enrico Ungermann
Umweltschutz
Umweltschutz

Mit Kaffeesatz zu mehr Nachhaltigkeit

Die beiden Schwesternhotels Hafen Hamburg und Empire Riverside zeigen, dass ökologische Verantwortung auch richtig gut riechen kann. Gemeinsam mit den Upcyclingprofis von Coffeecycle entwickelten sie eine duftende Idee.