Digitalisierung

Bestellung am Tisch via digitalem Assistenten?

Sprachsteuerung
Gar nicht mal so realitätsfern: Werden sprachgesteuerte Bestellassistenten bald überall auf den Restauranttischen zu sehen sein? (Foto© Fraunhofer IDMT/Anika Bödecker)
Gar nicht mal so realitätsfern: Das Fraunhofer Institut will nun dabei helfen, digitale Spracherkennungssysteme in der Gastronomie zu implementieren. 
Freitag, 05.11.2021, 13:16 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Ganz klar erlebt die Gastronomie-Branche derzeit eine digitale Transformation, wie nie zuvor. Was aber tun, um den durch die Pandemie entstandenen Einbußen entgegen zu wirken? Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, Spracherkennungssysteme in Ihrem Betrieb zu implementieren, um so zu mehr Effizienz zu gelangen?

Im Alleingang müssen Sie dieses Unterfangen jedoch nicht anpacken, denn ein vom Bund gefördertes Projekt möchte Ihnen Unterstützung bei der strukturellen Neuausrichtung bieten: Das Netzwerk Foodservice Digital Hub versucht nämlich die Chancen des digitalen Wandels insbesondere für kleine und mittelständische Gastronomie-Unternehmen zu ermitteln. Dazu zählen kontaktlose Bestellungen, die digitale Gästeregistrierung, die Verbesserung der Lieferketten und die Schaffung neuer Marketingmöglichkeiten.

Künstliche Intelligenz & digitale Auftragsprozesse

Kern des Netzwerkes ist die Organisation themenspezifischer Think Tanks, also sogenannte digitale Denkfabriken. Aufgabe dieser ist es für die Branche relevante Themen aufgreifen und marktnahe, innovative Anwendungen erarbeiten. Im Mittelpunkt stehen hier neue Ansätze durch Verknüpfung von künstlicher Intelligenz mit digitalen Auftragsprozessen, etwa im Rahmen sprachgesteuerter Bestellassistenten, die neue Formen der Interaktion mit den Gästen ermöglichen.

Mehr Kundendialog durch Spracherkennung

Hier kommt dann das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT Oldenburg ins Spiel: es bringt im Netzwerk seine Expertise im Bereich der Spracherkennung ein, denn der Oldenburger Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologe HSA ist branchenübergreifend u.a. für seine selbst entwickelten Spracherkenner bekannt, die in akustischen schwierigen Umgebungen robust funktionieren und auch bei höchsten Datenschutzanforderungen eingesetzt werden können.

Dies ist gerade im Bereich der Gastronomie ein wichtiger Faktor, da beispielsweise keine Gespräche von Gästen den Tisch verlassen sollten, sondern lediglich die gewünschte Bestellung. Außerdem muss der Erkenner auch in einem vollen Lokal bei vielen sprechenden Menschen und Musik zuverlässig funktionieren.

Vielerlei Einsatzbereiche denkbar

Das Fraunhofer IDMT unterstützt die Partner des Netzwerkes Foodservice Digital Hub bei der Integration von Spracherkennung in unterschiedlichen Bereichen. Für den Kundenservice wird bereits serverbasierte Spracherkennung zur Automatisierung und Beschleunigung von Prozessen eingesetzt.

Für Aufgaben im Lokal, wie beispielsweise sprachbasiertes Ordermanagement oder interaktive, digitale Werbeplakate, sind auch Lösungen umsetzbar, die keine Verbindung zum Internet haben. Sogenannte Smart Speaker, wie man sie aus dem heimischen Wohnzimmer kennt, sind ebenfalls im B2B-Bereich denkbar, beispielsweise zur Unterstützung einer „digitalen Einkaufsliste“ in der Küche oder für die Sprachsteuerung.

Das Team der HOGAPAGE bleibt am Thema dran und wird über weitere Entwicklungen informieren. Informationen zum Projekt sind hier verfügbar.

(Fraunhofer Institut/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sprachsteuerung
Interview
Interview

„Spracherkennung könnte Fachkräftemangel abfedern“

Das Gastgewerbe soll mit den innovativen Anwendungen des Netzwerk Foodservice Digital Hub vom Fraunhofer Institut Unterstützung beim digitalen Wandel erhalten. Sprachgesteuerte Bestellassistenten stehen hier beispielsweise im Fokus. Jan Wellmann vom Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie erklärt, wie es funktioniert. 
Andreas Gerhardt, CEO von GlobalConnect Deutschland
Digitalisierung
Digitalisierung

Wie Hotels mit Glasfaser ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern

In Deutschland ist der digitale Wandel längst spürbar – quer durch alle Branchen. Auch die Hotellerie steht vor der Aufgabe, sich an die wachsenden Erwartungen von Gästen und Geschäftskunden anzupassen. Neben Lage, Service und Preis spielt heute ein Faktor eine immer größere Rolle bei der Buchungsentscheidung: die Qualität des Internetzugangs. 
eCoaches und ausrichtenden Tourismusverbände
Event
Event

eCoach Day 2025: Digitalisierung stärkt Gastfreundschaft der Zukunft

Touristiker, eCoaches, Vermieter, Vertreter von Buchungsplattformen und weitere digitale Vordenker kamen im Kloster Andechs zusammen – für Zukunftsimpulse und praxisnahen Austausch zur Digitalisierung im touristischen Alltag.
Gastronovi Roadshow in Stuttgart
Event
Event

Digitalisierung on Tour: Gastronovi Roadshow in Stuttgart

Bei der Gastronovi Roadshow in Stuttgart drehte sich am 20. Oktober alles um aktuelle Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Gastronomie. Experten aus Praxis und Beratung gaben Einblicke in Themen wie E-Rechnung, Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und Deckungsbeitragskalkulation.
Restaurantleiter Ozan Kaya mit mobiler Cloudlösung
Digitalisierung
Digitalisierung

Hotel Zugspitze setzt bei Kasse auf mobile Cloudlösung

Das Hotel Zugspitze hat eine weitere Digitalisierungsrunde gestartet, die für noch mehr Gästekomfort und vereinfachte interne Abläufe sorgen soll. 
Geschäftsreisender bekommt an Hotel-Rezeption ein iPad
SiteMinder-Studie
SiteMinder-Studie

Digitale Konnektivität bringt Milliarden-Umsatzpotenzial für deutsche Hotellerie

Eine aktuelle Studie von SiteMinder zeigt: Zwei Drittel der deutschen Hoteliers sind überzeugt, dass schneller arbeitende und nahtlos integrierte Systeme ihren Jahresumsatz um mindestens 6 Prozent steigern könnten. Für den deutschen Beherbergungsmarkt entspricht dies einem zusätzlichen Potenzial in Milliardenhöhe.
Burger King Österreich
Digitalisierung
Digitalisierung

Burger King Österreich setzt auf digitale Kundenbindung

Burger King Österreich hat sein digitales Serviceangebot erweitert. Zwei neue Features sollen die Customer Experience weiterentwickeln und den Restaurantbesuch moderner, flexibler und individueller machen.
Das Best Western Airporthotel in Berlin
Fortschritt
Fortschritt

Best Western Airporthotel in Berlin digitalisiert das Parken

Die Bereitstellung von Parkplätzen für Hotelgäste ist mit Kosten und Aufwand verbunden. Das Best Western Premier Airporthotel Berlin Mahlow hat dafür nun eine Erleichterung gefunden. 
Porträt von Helen Haupthoff
Pläne
Pläne

Neue strategische Ausrichtung bei den Heimathafen Hotels

Die Heimathafen Hotels wollen ihren strategischen Fokus in den kommenden Jahren verstärkt auf die Weiterentwicklung ihres F&B-Bereiches setzen. Darüber hinaus soll auch das Thema Digitalisierung weiter vorangetrieben werden.