Zielgruppen-Erschließung

Tourismus setzt zunehmend auf Barrierefreiheit

Ein Rollstühlfahrer im Urlaub
In Deutschland werden die Tourismusdestinationen zunehmend behindertengerecht ausgebaut. Selbst Gebirgsregionen wie der Harz hat die neue Zielgruppe für sich entdeckt. (© Phokin/stock.adobe.com)
Immer mehr Touristiker erkennen, dass mit Gehhilfen jede einzelne Treppe zur Hürde werden kann, geschweige denn natürliche Landschaften. Selbst in Gebirgslagen wie etwa dem Harz setzt man zunehmend auf barrierefreies Reisen.
Dienstag, 12.11.2019, 09:45 Uhr, Autor: Thomas Hack

Wanderwege für Rollstuhlfahrer, barrierefreie Ausstellungen und Hubwagen für einen leichten Zustieg in die Brockenbahn: Barrierefreies Reisen gewinnt auch in deutschen Gebirgsregionen wie etwa dem Harz zunehmend an Bedeutung. „Das Thema ist seit langem wichtig für uns“, sagt etwa die Sprecherin des Nationalparks Harz, Mandy Gebara. Bei Neu- und Umbauarbeiten werde darauf geachtet, dass alle Gäste und Mitarbeiter die Nationalparkhäuser und Besucherzentren gut nutzen könnten. So gebe es mittlerweile rollstuhlgerechte Büroräume, ausgewiesene Parkplätze und barrierefreie Sanitäranlagen. Auch bei Ausstellungen, Waldpfaden und Ausflugsorten in den höheren Lagen werde an Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen gedacht. Allerdings gebe es noch weiteren Handlungsbedarf.

Blinde und Gehörlose als neuer Zielgruppe

In Deutschland lebten etwa zehn Millionen Menschen mit Behinderungen, sagte die Sprecherin des Harzer Tourismusverbands, Christin Wohlgemuth. „Ein Großteil der Betroffenen möchte auch die Chance erhalten, in den Urlaub zu fahren“, erklärte sie. Bei Projekten zum barrierefreien Reisen im Harz seien zahlreiche Ideen in den vergangenen Jahren entstanden und umgesetzt worden, wobei auch seheingeschränkte oder gehörlose Menschen berücksichtigt wurden. So wurde die neu eröffnete Nationalparkausstellung im Brockenhaus auf dem höchsten Berg des Harzes für Menschen mit Behinderungen grundlegend verbessert, erklärte Mandy Gebara. Unter anderem wurde eine bisher nur über Treppen erreichbare Empore mit einem durchgängigen Rundweg für Rollstuhlfahrer ausgestattet. Viele Exponate würden nun über Audio-Module erklärt. Um überhaupt zum Brockenhaus zu gelangen, können Rollstuhlfahrer in den schneefreien Monaten dank sogenannter Hubwagen in die Brockenbahn gelangen und auf die Kuppe fahren.

„Treppenstufen werden Geschichte sein“

„Neben solchen Großprojekten sind wir aber auch stolz auf viele kleine Fortschritte“, sagte Gebara weiter. Es gebe mehr Rampen, behindertengerechte Toiletten, Leitsysteme für blinde und sehbehinderte Menschen, ein rollstuhlgerechtes Erlebnis-Kino und neue Ausschilderungen in den Waldgebieten. Derzeit werde eine Ausstellung im Haus der Natur in der niedersächsischen Stadt Bad Harzburg bis zum kommenden Frühjahr erneuert. „Aktuell noch vorhandene Treppenstufen werden dann Geschichte sein“, so die Sprecherin. „Zudem setzen wir auf eine kontrastreiche Gestaltung, kurze Texte, viele Audioinhalte und das Mehrsinnesprinzip.“

Starke Nachfrage von barrierefreien Hotelzimmern

Die barrierefreien Angebote sind den Angaben zufolge beliebt. „Die Resonanz ist gut und die Angebote werden angenommen“, sagte Gebara. So sei direkt zur Ausstellungseröffnung im Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus eine Besucherin mit Rollstuhl aus den Niederlanden mit ihrer Familie zu Gast gewesen. „Sie äußerten sich sehr begeistert“, so die Sprecherin. Auch die Harz-Information will weiter barrierefreie Vorhaben unterstützen. Denn: „Von Hotelpartnern aus dem niedersächsischen Harz wissen wir, dass die wenigen barrierefreien Zimmer immer stark nachgefragt sind.“ (lah/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der barrierefreie Baumwipfelfpfad in Mettlach (Foto: © DZT / Jens Wegener)
Veranstaltung
Veranstaltung

DZT präsentiert Programm zum 12. Tag des barrierefreien Tourismus

Beim Tag des barrierefreien Tourismus diskutieren politische Entscheidungsträger, Vertreter von Betroffenenverbänden, und Wirtschaftsunternehmen Aspekte und Herausforderungen rund um das Thema Inklusion auf Reisen.
Treppenaufgang im Hotel mit Schienen für Rollstuhlfahrer
Politische Forderung
Politische Forderung

Mehr Hotels müssen barrierefrei werden

Die Linke-Fraktion fordert von der Bundesregierung, den Ausbau von Hotels für mehr Barrierefreiheit zu fördern. Bislang gibt es in Deutschland zu wenige behindertengerechte Unterkünfte.
Harry Theoharis
Kandidatur
Kandidatur

Harry Theoharis kandidiert für das Amt des UN-Generalsekretärs für Tourismus

„Reformieren, um zu transformieren, vereinen, um zu wachsen“ – unter diesem Motto hat Harry Theoharis offiziell seine Kandidatur für das Amt des Generalsekretärs von UN Tourism vorgestellt. 
Frau macht Selfie in Wien
Städtetourismus
Städtetourismus

Rekord im Wiener Tourismus

Stephansdom, Hofburg, Schloss Schönbrunn, viele Museen und Theater: Wien ist ein beliebtes Ziel für kulturbegeisterte Reisende. Die Hotelbranche freut sich über ein Rekord-Jahr. Geht das so weiter?
Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf
Lösung gefunden
Lösung gefunden

Erfolg für Gastronomen: Blautopf bleibt trotz Bauarbeiten zugänglich

Eigentlich sollte die leuchtend blaue Quelle wegen einer großen Sanierung nicht mehr zugänglich sein. Doch dagegen regte sich Widerstand. Vor allem Gastronomen fürchteten um ihre Existenz und forderten, dass der Blautopf während der Bauzeit jederzeit besichtigt werden können muss – mit Erfolg.
Touristin in Paris macht ein Foto vom Pariser Eiffelturm
Frankreich
Frankreich

Paris schließt sein letztes Tourismusbüro

Handy statt Broschüren: Jedes Jahr besuchen Millionen Touristen Paris. Trotzdem hat die Stadt nun ihr letztes Tourismusbüro geschlossen. Was steckt dahinter?
Frau betritt Hotelzimmer
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Trotz Konjunkturflaute: Deutschland-Tourismus verbucht Rekord

Die Wirtschaft steckt in der Krise, doch für Reisen geben die Menschen in Deutschland scheinbar gern Geld aus. Bei den Übernachtungen wurde ein Höchstwert erreicht. 
Junge Frau mit Koffer in einer Ferienunterkunft
Überprüfung
Überprüfung

DTV: Neue Klassifizierungsperiode 2025 – 2027

Seit 30 Jahren vergibt der Verband Sterne an Ferienunterkünfte und setzt so Maßstäbe für Qualität und Transparenz im deutschen Tourismus. Rund 26.000 Unterkünfte sind inzwischen nach einheitlichen Kriterien zertifiziert. Jetzt wurden die Kriterien aktualisiert.
Brandenburger Tor in Berlin
Optimismus
Optimismus

Berliner Tourismuschef blickt „verhalten optimistisch“ auf das Jahr 2025

Die Hauptstadt hat viel zu bieten. Auch zum Jahreswechsel zieht das viele Touristen an. Die Tourismuswirtschaft geht davon aus, dass das auch künftig so bleibt.