Umweltbewusstsein

Start-up entwickelt Weizen-Strohhalme

Eine gruppe Jugendlicher stößt mit diversen Drinks an
Cocktailgenuss ohne Umweltverschmutzung – dies versprechen die neuen Weizen-Strohhalme von Sunny Pipe. (©chagin/Fotolia)
Nachdem immer mehr Restaurants ihren Abschied von Plastikstrohhalmen verkündeten, sorgt das Unternehmen Sunny Pipe für eine Öko-Variante der beliebten „Röhrchen“. Interessant für Gastronomen: der geringe Stückpreis. 
Mittwoch, 25.07.2018, 10:57 Uhr, Autor: Thomas Hack

Seit einigen Wochen häufen sich die Meldungen, dass verschiedene Betriebe in der Gastrobranche die althergebrachten Strohhalme aus ihrem Sortiment verbannen möchten. Auf diese Weise will etwa das Huus Hotel in Gstaad mindestens 7.500 „Plastikröhrli“ im Jahr sparen und damit ein Zeichen für den Umweltschutz setzen. Auch die Kette Starbucks kündete an, bis zum Jahre 2020 keine Kunststofftrinkhalme mehr in ihren Häusern zu führen. Schließlich fasste auch die EU-Kommission den Plan ins Auge, Einweggeschirr und Plastikhalme aus Gastronomiebetrieben zu verbannen. Doch was folgt nach?

Diese Frage stellte sich auch das Start-up-Unternehmen Sunny Pipe und verkündet auf seinem Internetportal: „Plastikstrohhalme verschmutzen die Weltmeere und belasten die Umwelt. Ein hoher Preis für einen kurzen Genussmoment. Doch Nachhaltigkeit und stilechter Getränkegenuss müssen sich nicht ausschließen…“ Die Unternehmensbetreiber haben sich daher eine umweltverträgliche Lösung dieser Probleme einfallen lassen und nachhaltige Strohhalme für die professionelle Gastronomie entwickelt. Die Halme bestehen zu 100 % aus dem nachwachsendem Rohstoff Weizen und sind damit vollständig biologisch abbaubar. Zudem sollen sie annähernd geschmacksneutral sein und in Kaltgetränken für mindestens 50 Minuten formstabil bleiben. Auch die Restaurantkette Sausalitos sowie Basta!Pasta. haben sich offensichtlich bereits für diese ökologische Variante entschieden. Für Gastronomen besonders interessant: Der Stückpreis liegt gerade einmal im unteren einstelligen Centbereich. (sunny-pipe.com/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gastronomin mit Tablett
Digitale Systeme
Digitale Systeme

Wie die Digitalisierung in der Getränkebranche die Gastronomie unterstützt

Per App bestellen, bezahlen und liefern lassen – in Restaurants täglich gang und gäbe. Aber nicht nur für Gäste ist die Gastronomie in den letzten Jahren fortschrittlicher geworden. Die ganze Branche wagt immer mehr Schritte von der analogen in die digitale Welt. 
Gemüse auf einer Wiese
Schweden
Schweden

Ein Herz für Gemüseabfall

Im schwedischen Restaurant Gotthards Krog setzt man bewusst ein Zeichen gegen allzu leichtfertige Nahrungsmittelverschwendung – und kocht daher mit Gemüseresten.  
Alina Meissner-Bebrout und Tim Ostertag
Personalie
Personalie

Alina Meissner-Bebrout bekommt Verstärkung im bi:braud

Das Ulmer Sternerestaurant hat eine neue Doppelspitze: Spitzenköchin Alina Meissner-Bebrout teilt sich ab sofort die Küchenleitung mit Tim Ostertag. Dieser hatte ursprünglich zum Probearbeiten im bi:braud angefangen. 
Das American-Diner „The Last Meal“
Übernahme
Übernahme

„The Last Meal“ gerettet: American-Diner startet nach Insolvenz mit großen Plänen neu durch

Noch Ende Juni war ungewiss, wie es mit dem American-Diner auf der Karlsruher Kriegsstraße weitergeht. Der Betrieb musste damals Insolvenz anmelden. Nach einer wirtschaftliche Neuaufstellung und Übernahme blickt das Restaurant nun aber wieder nach vorne – und hat große Pläne.
Bernhard Zimmerl
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Waldviertler Haubenkoch eröffnet neues Restaurant als „Chef’s Room Dining“

Bernhard Zimmerl hat in Waidhofen an der Thaya ein neues Gourmetrestaurant eröffnet. Hier verbindet der Zwei-Haubenkoch französische Kochkunst mit den Aromen aus dem Waldviertel und Japan.
Mira Luisa Labusch und  Flavia Carina Niederer
Personalie
Personalie

Generationenwechsel mit doppelter Küchenleitung im Restaurant Rechberg 1837

Nach 3,5 Jahren übergibt Andi Bolliger die Küchenleitung im Restaurant Rechberg 1837 im Zürcher Niederdorf. Seine Nachfolge tritt eine neue Doppelspitze der Generation Z an.
The Duc Ngo
Einschätzung
Einschätzung

The Duc Ngo über die Zukunft der Gastronomie

Wie sieht die Gastronomie der Zukunft aus? Für Spitzenkoch The Duc Ngo ist klar: Handwerk, Kreativität und Authentizität dürfen nicht verloren gehen. In einem persönlichen Ausblick spricht der Berliner Gastro-Unternehmer über Chancen, Risiken – und warum er wieder öfter selbst am Herd stehen will.
Frittenwerk in Bielefeld
Eröffnung
Eröffnung

Frittenwerk startet in Bielefeld

Die Pommesmanufaktur hat ihr erstes Restaurant in Ostwestfalen eröffnet – mitten im Bielefelder Shoppingcenter Loom. Damit verfügt Frittenwerk nun über 47. Standorte deutschlandweit.
Das Hotel Das Schumann
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Hotel Das Schumann strebt Grünen Michelin-Stern an

Zwei Restaurantwelten verschmelzen: Die beiden Restaurants des Fünf-Sterne-Superior-Hotels sollen zusammengeführt werden. Damit verfolgt das Haus ein Ziel, das bislang kein anderes Restaurant in Sachsen erreicht hat.