Anzeige
Anzeige

Mehr Komfort für den Gast

ein Markisensystem von Markilux
Markisenexperte markilux bietet neben klassischen Markisen für das Eigenheim auch Lösungen für die Gastronomie und Hotellerie an. Mit seinem speziellen Planungsservice „team : project“ begleitet das Unternehmen die Projekte gemeinsam mit speziellen Fachpartnern von der Idee bis zur fertig montierten Markise. (© markilux)
Den Außengastraum mit Markisenanlagen gemütlich gestalten: Die Markisensysteme von markilux sind vielfältig kombinierbar und daher vor allem auch für die Gastronomie und Hotellerie interessant.
Montag, 02.03.2020, 06:00 Uhr, Autor: Thomas Hack

Der Markisenspezialist markilux bietet ein spezielles Produktprogramm an, um große Außenflächen zu beschatten. Die Markisensysteme sind vielfältig kombinierbar und daher auch für die Gastronomie und Hotellerie interessant. Denn mit ihnen lassen sich Sitzplätze im Freien komfortabel vor Sonne, Kälte und Regen schützen. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist das „Neuenahrer Brauhaus“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Zum Angebot des Unternehmens markilux gehören neben Markisen für Terrasse, Balkon und Wintergarten ebenso Systeme, mit denen sich sehr große Flächen beschatten lassen. Hierauf abgestimmt, bietet der Hersteller unter dem Namen „team : project“ einen speziellen Service an. So kümmern sich Jan Kattenbeck, Leiter des Projektteams, und seine Kollegen darum, die Markisenanlagen von der ersten Idee, über die Beratung bis zur 3D-Visualisierung zu planen und unterstützt durch spezialisierte Fachpartner vor Ort aufzubauen. Diesen Rundum-Service nehmen auch Gastronomen und Hoteliers gerne in Anspruch, um Sitzplätze im Freien für die Gäste noch attraktiver zu gestalten. Denn die Außengastronomie bringt für sie zusätzlichen Umsatz. Vorausgesetzt, der Gastraum lockt bei hochsommerlichen Temperaturen, ebenso wie bei Kälte oder Regen mit einladender Atmosphäre.

„Biergarten hat deutlich an Atmosphäre gewonnen“

Ein Beispiel hierfür ist das „Neuenahrer Brauhaus“ in der historischen Altstadt von Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mit einem rund 300 Quadratmeter großen Biergarten bietet es heute Außensitzpätze für 200 Gäste. Um vom Wetter unabhängiger zu sein und die Außenflächen noch attraktiver zu gestalten, hat sich der Inhaber des Brauhauses 2019 dazu entschieden, diese mit einem Markisensystem überdachen zu lassen. Dabei wurden einige alte Kastanienbäume auf der Terrasse geschickt in das neue Sonnenschutzkonzept integriert. „Bei diesem Projekt haben wir insgesamt 14 Mehrfeldanlagen unseres ‚pergola Systems‘ mit dem Modell ‚syncra‘ kombiniert. Die Anlage steht auf Säulen und überdacht den Biergarten vollständig. Dadurch bleibt die Wärme des Tages am Abend noch länger und die Gäste damit hoffentlich auch“, sagt Jan Kattenbeck. Mit den Markisen habe der Biergarten noch deutlich an Atmosphäre gewonnen. Er bietet nun auf ganzer Fläche Schutz vor Sonne und auch vor Regen, was sich im Umsatz laut Kattenbeck sicher bemerkbar machen werde.

Jede Markisenanlage ist einzigartig

Das sei nur ein Beispiel dafür, wie man den Außengastraum mit modernem Sonnenschutz sinnvoll und gewinnbringend gestalten könne. Bewährt habe sich in den vergangenen Jahren ebenso das Markisendach „markant“. „Es lässt sich mit Vertikalmarkisen und verschiebbaren oder fest installierbaren Seitenelementen komplett schließen und so zu einem gemütlichen Außengastraum verwandeln, vor allem in Kombination mit zusätzlicher Beleuchtung und Wärmestrahlern“, erklärt Jan Kattenbeck. Zuletzt habe man diese Variante für das Dachgeschossrestaurant „The Bernstein“ in Bielefeld und das Weingut „Magdalenenhof“ in Rüdesheim realisiert. In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen Projekte unterschiedlichster Art betreut. Dabei braucht jedes Objekt ein eigenes Konzept mit individuell zusammengestellten Produkten. Doch genau das mache die Kompetenz von markilux aus: Eine spezialisierte große Produktpalette, langjährige fachliche Expertise, reibungslose interne Arbeitsabläufe zwischen Technik und Vertrieb sowie eine gut funktionierende Zusammenarbeit mit Fachbetrieben vor Ort.

Weitere Infos zu den Markisensystemen von markilux gibt es unter www.markilux-project.com

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung. 
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.
Pierre Nierhaus
Entwicklungen
Entwicklungen

Pierre Nierhaus veröffentlicht Trendreport 2025/26

Pierre Nierhaus hat seinen mittlerweile fünften Trendreport veröffentlicht. In diesem blickt der Trendexperte auf die wichtigsten Entwicklungen in der nationalen und internationale Hospitality-Branche.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Gastronomie-Experte Oliver Altherr
Verstorben
Verstorben

Trauer um Gastronomie-Experten Oliver Altherr

Oliver Altherr, langjähriger CEO der Marché International AG, verstarb am Neujahrstag im Alter von 58 Jahren. Er galt als ein Visionär der Gastronomiebranche. Seine Karriere begann er einst bei einem Kochwettbewerb. Trotz seiner jahrelangen Tätigkeit im Management blieb er immer auch ein leidenschaftlicher Koch.