Interieur-Konzept

Hans im Glück verpasst sich einen neuen Anstrich

Mit der Eröffnung seines Burgergrills in Konstanz präsentiert Hans im Glück neue Designelemente im Gastraum. Der Systemgastronom reagiert mit dem angepassten Design auf eine sich ändernde Gästestruktur, setzt den Fokus noch stärker auf Nachhaltigkeit und schafft neue Nutzungsanlässe und -gelegenheiten.
Mittwoch, 29.06.2022, 12:32 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Das neue Raumkonzept von Hans im Glück
Das neue Raumkonzept von Hans im Glück bietet mit minimal verbreiterten Sitztiefen sowie Bänken mit Lehnen familienfreundlichen Komfort und Raum zum Verweilen. (Foto: © Hans im Glück)

„In unserer Marken-DNA ist das ständige Hinterfragen dessen, was wir tun, tief verankert. Wir geben uns nicht zufrieden mit einem ‚Das machen wir schon immer so‘, sondern stellen uns stets die Frage, wie wir für unsere Gäste und die Gesellschaft besser werden können“, erklärt Christina Denz, Architektin in der Bauabteilung von Hans im Glück, den Antrieb für die Neugestaltung der Burgergrills.

Gästestrukturen im Wandel

Seit ein paar Jahren beobachtet Hans im Glück Veränderungen in seiner Gästestruktur: Waren die Burgergrills vor zehn Jahren vorrangig Treffpunkt für Studenten, finden sich dort heute immer mehr Familien zum Essen ein. Das neue Raumkonzept reagiert darauf und bietet mit minimal verbreiterten Sitztiefen sowie Bänken mit Lehnen familienfreundlichen Komfort und Raum zum Verweilen.

Stylische Loungebereiche sollen zudem neue Nutzergruppen erschließen und Besuchsanlässe schaffen: „Wir möchten all unseren Gästen und ihren jeweiligen Bedürfnissen gerecht werden und den Platz bieten, den sie benötigen. Ob für das Familienessen, entspanntes Arbeiten im Mobile Office oder zum Lunch mit Kollegen in der Mittagspause – bei uns findet jeder den passenden Platz“, erläutert Christina Denz.

Nachhaltigkeit im Interieur

Neues Raumkonzept bei Hans im Glück
Die Loungebereiche sollen neue Nutzergruppen erschließen und Besuchsanlässe schaffen. (Foto: © Hans im Glück)

Im Rahmen der Überarbeitung des Raumkonzepts werden alle verwendeten Baumaterialien geprüft und nachhaltigere Alternativen entwickelt und gesucht. Besonders stolz ist Christina Denz auf den Cradle-to-cradle zertifizierten Bio-Boden. Diesen gibt es ab sofort in allen Burgergrills, die neu eröffnet oder umgebaut werden. „Mit dem neuen Bodenbelag haben wir den Hauptgewinn gelandet: Er ist nicht nur deutlich nachhaltiger als der bisher eingesetzte Spachtelboden, sondern auch leichter zu reinigen.“

Zudem unterstreichen Hydro-Pflanzen in einigen Standorten den typischen grünen und natürlichen Stil und tragen zu einem angenehmeren Raumklima bei. 

Instagram-Bereiche eingerichtet

Hans im Glück tritt seit seiner Gründung mit seinen Gästen in den sozialen Medien in den Dialog. Diesen Austausch intensiviert das Unternehmen nun mit einem besonderen Feature: Um die Burgergrills noch attraktiver für die Community zu machen, sieht das neue Raumkonzept eigene Instagram-Bereiche vor, die die Kulisse für Schnappschüsse mit Lokalbezug bilden sollen.

Innerhalb der Fotobereiche werden lokale Themenfelder aufgegriffen – sowohl architektonische, kulturelle, wie historische – und der Ästhetik von Hans im Glück angepasst. In Konstanz ist z. B. die Fasnacht Inspirationsquelle.

(Hans im Glück/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Leuchtschild bzw. Logo der Burger-Kette Hans im Glück
Plant Based Food
Plant Based Food

Hans im Glück präsentiert vegane Vielfalt

Immer mehr Menschen wollen gesund und vegan ins neue Jahr starten. Deswegen ist der Veganuary auch so erfolgreich. Auch Hans im Glück unterstützt die Aktion. Was gibt es Neues auf der Speisekarte?
Leuchtschild bzw. Logo der Burger-Kette Hans im Glück
Marken-Neuausrichtung
Marken-Neuausrichtung

Eine neue Ära für Hans im Glück

Märchenhaft, feminin, glücklich – das ist die Formel, mit der Hans im Glück im Jahr 2010 an den Start ging. Ein Rezept, das gut aufging. Nun aber soll dieses weiterentwickelt werden.
Hans im Glück in Chur eröffnet
Neueröffnung
Neueröffnung

Hans im Glück jetzt auch in Chur

Die magische Sieben ist erreicht. Denn mit der Hans im Glück Burger & Grill Bar eröffnet die siebte in der Schweiz. Der neue Standort wurde mit Bedacht gewählt.
Veranstaltungssaal des Hotels Breitenburg
Lichteffekte
Lichteffekte

Hotel Breitenburg mit überraschendem Lichtdesign

2021 wurde ein beinahe hundert Jahre altes denkmalgeschütztes Gebäude in das Vier-Sterne-Hotel „Breitenburg“ verwandelt. Jetzt erstrahlt das Haus in einem ganz besonderen neuen Licht – und das im wahrsten Sinne des Wortes.
Anzeige
Anzeige

Hocheffektiver Fluginsektenschutz in elegantem Design

Die warme Jahreszeit steht in den Startlöchern und Rentokil Initial bietet mit Lumnia Slim eine hochwirksame Fluginsekten-UV-LED-Falle in diskretem Look und mit besonders niedrigem Energieverbrauch – speziell entwickelt für Kundenstandorte wie Cafés, Restaurants, Bäckereien, Metzgereien und Empfangsbereiche.
Design
Design

Düsseldorfer Gastro-Konzept setzt Design-Highlights

Seit August 2021 lockt im Düsseldorfer Medienhafen das „The Paradise Now“ mit einem neuartigen Konzept, das Restaurant, Bar, Bistro und Club unter einem Dach vereint – spektakuläres Interieur inklusive.
Ausstellerbereich zum Thema Ausstattung auf der Internorga
Internorga 2022
Internorga 2022

„Haben genau die Themen gebündelt, die perfekt zueinander passen“

Restaurants und Hotels haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Interior, Mobiliar und Design müssen für eine Wohlfühlatmosphäre aufeinander abgestimmt sein. Die Internorga 2022 zeigt daher alle Neuigkeiten rund um Möbel, Tabletop und Dekoration gebündelt in einer eigenen Halle.
Deckel einer Speisekarte
Attraktive Speisekarten erstellen
Attraktive Speisekarten erstellen

Karte gut, alles gut

Speisekarten findet man in jedem Restaurant. Sie informiert die Gäste über das jeweilige Angebot. Mit kleinen Tricks lässt sich jedoch mehr aus der Karte herausholen.
Senator-Chef Daniel Jeschonowski
Gastronomieausstattung
Gastronomieausstattung

Kultmarke KAHLA setzt auf „Made in Germany“-Strategie

Daniel Jeschonowski übernimmt die angeschlagene Kultmarke KAHLA und will mit einer „Made in Germany“-Strategie das Porzellanwerk in Thüringen sichern.