Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Zwei Mitarbeiter in einem Café
Laut einer Studie belegt das Gastgewerbe den letzten Platz in puncto Work-Life-Balance. Wie die Branche aber trotzdem zum attraktiven Arbeitgeber werden kann. (Foto: © peopleimages.com/stock.adobe.com)
Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Montag, 15.09.2025, 13:14 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

In welchen Branchen finden Angestellte das beste Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben? Zahlungsanbieter SumUp hat sich dies genauer angeschaut und verschiedene Faktoren, wie Arbeitsstunden, Bezahlung und die Bewertung von Jobs in der Branche als auch der Work-Life-Balance auf Glassdoor verglichen.

Die Ergebnisse im Branchen-Vergleich

Tabelle mit den ersten und letzten drei Plätzen der Studie
Die jeweils ersten und letzten drei Plätze der Studie. (Foto: Eigene Darstellung, basierend auf den SumUp Ergebnissen)

Die top platzierten Branchen Deutschlands

Laut dem Ranking haben Mitarbeiter in der Energieversorgung das beste Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben. Diese Branche führt das Ranking mit geringen Arbeitsstunden von 38,6 pro Woche und vergleichbar hohem Monatslohn (5.789 € brutto) an.

Darauf folgen wissenschaftliche Dienstleistungen, also Jobs wie medizinische Fachkräfte oder Stellen in der Forschung und Wissenschaft. In diesem Wirtschaftszweig liegen die Einschätzungen der Work-Life-Balance auf Glassdoor gleichauf mit denen der Energieversorgung (3,86).

Im Bereich Finanzen und Versicherungen erhalten Mitarbeiter ein durchschnittliches Bruttomonatsgehalt von 6.182 €, welches die höchste Vergütung unter den verglichenen Branchen ist. Gepaart mit niedrigen Wochenstunden und guter Job-Bewertung, landet diese Branche auf dem dritten Platz.

Gastgewerbe in diesem Ranking

Das Gastgewerbe landet mit 39,3 Wochenstunden, nur 3.042 € Monatslohn und der niedrigsten Work-Life-Balance-Bewertung (3,11 Punkte) auf Rang 17 – Schlusslicht im Ranking.

Ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit zu finden, kann besonders zu Stoßzeiten eine Herausforderung darstellen. Doch hier ist es wichtig, dass Arbeitgeber proaktiv werden und Prozesse einführen, die Mitarbeiter entlasten und ihnen die Möglichkeit geben, nach der Arbeit wirklich abzuschalten. 

Alexander Riesenkampff, Market Lead Europa bei SumUp

Herausforderung: Abend- und Wochenendarbeit

Dass das Gastgewerbe im Ranking schlecht abschneidet, überrascht nicht: Laut Statistischem Bundesamt leisteten 2023 51 % der Beschäftigten Abendarbeit, 21 % Schichtarbeit und 13 % Nachtarbeit – weit mehr als in anderen Branchen.

Warum viele trotzdem bleiben

Trotz herausfordernder Bedingungen hat das Gastgewerbe Qualitäten, die Fachkräfte schätzen – und die Arbeitgeber bewusst herausstellen können:

  • Sichtbarer Sinn: Direkter Gästekontakt, unmittelbares Feedback.
  • Teamgeist: „Familiengefühl“ in vielen Betrieben.
  • Schnelle Verantwortung: Junge Fachkräfte übernehmen früh Führungsrollen.
  • Abwechslung statt Routine: Kein Tag ist wie der andere.

So wird das Gastgewerbe zum attraktiven Arbeitgeber

Die negativen Zahlen lassen sich in der Praxis drehen – Betriebe haben zahlreiche Stellschrauben.

1. Dienstplanung & Mitspracherecht

Digitale Tools ermöglichen Wunschdienst-Tage, transparente Überstundenkonten und rechtzeitige Veröffentlichung von Plänen. Die Berufsgenossenschaft (BGN) empfiehlt zudem gesundheitsgerechte Gestaltung von Schichtplänen mit ausreichenden Ruhezeiten.

2. Innovative Arbeitszeitmodelle

  • 4-Tage-Woche: In Berlin praktiziert etwa das Sterne-Restaurant Nobelhart & Schmutzig dieses Modell – mit messbar höherer Zufriedenheit.
  • Fixe freie Wochenenden im Rotationsprinzip: steigert Bindung und hilft beim Recruiting.
  • „9-Tage-Fortnight“: Alle zwei Wochen ein zusätzlicher freier Tag – Pilotprojekte aus der Hotellerie zeigen positive Effekte.

3. Gesundheitsmanagement & Pausenkultur

Regelmäßige Pausen, gesunde Mitarbeiterverpflegung und psychische Gefährdungsbeurteilungen sind Pflicht und zugleich ein Wettbewerbsvorteil.

4. Faire Vergütung & Benefits

  • Zuschläge für Nacht- und Wochenendarbeit
  • Trinkgeldtransparenz
  • Benefits wie ÖPNV-Ticket oder Dienstkleidung

5. Karriere- und Weiterbildungschancen

Dehoga-Zahlen zeigen: Die Ausbildungszahlen im Gastgewerbe steigen wieder – viele junge Leute schätzen die Aufstiegsmöglichkeiten und Vielfalt der Berufe.

Quick-Check: Was Betriebe sofort umsetzen können

  • Pausen fest einplanen und absichern
  • Diensttausch-Regeln klar definieren und digital abbilden
  • Wunschdienste sammeln und berücksichtigen
  • Jahresplan-Skelett mit fixen Frei-Blöcken erstellen
  • Zuschläge & Trinkgeld transparent regeln
  • Keine Schichtwechsel < 24 h ohne Ausgleich

Schlechter Ruf – aber viel Potenzial

Die SumUp-Studie macht deutlich: Das Gastgewerbe hat bei der Work-Life-Balance Nachholbedarf. Doch: Der Ruf ist gestaltbar.

Mit Planbarkeit, fairer Vergütung, innovativen Modellen und klaren Karrierepfaden können Betriebe den Spieß umdrehen – und aus der scheinbaren Schwäche eine echte Stärke machen. Praxisbeispiele von innovativen Restaurants und Hotels zeigen bereits, wie das funktioniert.

Wer proaktiv handelt, kann sich als Arbeitgeber von morgen positionieren – und die Fachkräfte gewinnen, die heute so dringend gebraucht werden.

(BGN/Busche/connective3/Dehoga/Destatis/SZ/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Roboterfinger berührt menschlichen Finger
Studie
Studie

Wie KI das europäische Gastgewerbe verändert

In der heutigen Hotelbranche ist die Diskussion rund um künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Doch wie ist der tatsächliche Stand der KI-Einführung in der Branche und welche Haupthindernisse behindern ihren Fortschritt?
Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.
Hotelmitarbeiterin mit Tablet
Tipps und Praxisbeispiele
Tipps und Praxisbeispiele

Leitfaden für Umweltschutz im Gastgewerbe

Tipps und Praxisbeispiele für den betrieblichen Umweltschutz: Der Umwelt- und Klimapakt Bayern hat in Zusammenarbeit mit dem Dehoga Bayern einen neuen Leitfaden für das Gastgewerbe entwickelt. Dieser soll gastgewerblichen Betrieben helfen, ihre Umweltbilanz zu verbessern und gleichzeitig Sparpotenziale aufzeigen.
Gastrobetrieb in Lindau
Studie
Studie

Top 10 der besten Gastro-Städte Deutschlands

Für den Erfolg eines Unternehmens spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Entscheidend kann dabei auch der Standort sein. Es stellt sich also die Frage: In welchen Städten sind Gastronomiebetriebe besonders erfolgreich? Aufschluss darüber gibt eine aktuelle Studie von Sumup. 
Kellnerin bringt Speisen an den Tisch
Studie
Studie

Fachkräftemangel im Gastgewerbe noch nicht überwunden

Der Fachkräftemangel in Hotels, Restaurants und Gaststätten hält weiterhin an. Das zeigt eine aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Doch es gibt Hoffnung. 
Mitarbeiterin an der Rezeption vor einem Computer
Studie
Studie

Alarmierende Ergebnisse: Gastgewerbe verwendet leicht zu knackende Passwörter

„123456“ – das ist laut einer Studie von NordPass das beliebteste Passwort, das Mitarbeiter im Gastgewerbe verwenden. Die Studie verdeutlicht, dass Mitarbeiter oft sehr schwache Passwörter für ihre beruflichen Accounts verwenden. Cyberkriminelle haben damit leichtes Spiel. 
Büro Gespräch Bewerberin
Recruiting
Recruiting

Mit 5 Tipps zum attraktiven Arbeitgeber werden

Der Fachkräftemangel in Hotellerie und Gastgewerbe ist gravierend. Wenig Personal bedeutet in der Regel Überstunden, zunehmenden Stress und eine hohe Arbeitsbelastung. Das sorgt für Unmut in der Belegschaft. Wie kann man dem entgegenwirken?
Eine Kellnerin im Restaurant
Konjunktur
Konjunktur

Studie prognostiziert kräftiges Wachstum im Gastgewerbe

Sofern die Corona-Einschränkungen für das Gastgewerbe spätestens im Frühjahr deutlich gelockert werden, könnte sich die Branche auf einen kräftigen Aufschwung freuen – so eine aktuelle Prognos-Studie.
Die Rezeption in einem Hotel
Gastronomie & Hotellerie
Gastronomie & Hotellerie

Neue Branchenstudie zur aktuellen Lage im Gastgewerbe

Der Dehoga hat eine groß angelegte Umfrage zur aktuellen Situation des Gastgewerbes durchgeführt. Trotz weit verbreiteter Unsicherheiten werden die Novemberhilfen größtenteils als ausreichend angesehen.