Statistik

Arbeitsmarkt im August: Erste Anzeichen von Stabilisierung

Porträt von Andrea Nahles, Vorstandschefin der Bundesagentur für Arbeit
Andrea Nahles, Vorstandschefin der Bundesagentur für Arbeit, blickt vorsichtig optimistisch auf die aktuellen Arbeitslosenzahlen. (Foto: © picture alliance / Rene Traut Fotografie | Rene Traut)
Im August ist die Zahl der Arbeitslosen bundesweit auf über drei Millionen gestiegen. Der Anstieg ist vor allem saisonbedingt. In vielen Regionen zeigt sich aber auch Bewegung – und erste positive Signale.
Freitag, 29.08.2025, 10:22 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren im August 3,025 Millionen Menschen ohne Job – das sind 46.000 mehr als im Juli und 153.000 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote stieg auf 6,4 Prozent. Saisonbereinigt gab es hingegen einen leichten Rückgang. BA-Chefin Andrea Nahles sprach von „ersten Anzeichen einer Stabilisierung“.

Zahlen aus den Bundesländern

  • Baden-Württemberg: 305.352 Arbeitslose (+4,1 Prozent zum Juli), Quote 4,7 Prozent. Höchste Quote in Mannheim (8,0 Prozent), niedrigste in Biberach (2,9 Prozent).
  • Bayern: 326.947 Arbeitslose (+14.923 zum Vormonat), Quote 4,2 Prozent – höchster Augustwert seit 2010.
  • Berlin: 223.461 Arbeitslose (+4.048), Quote 10,5 Prozent. Saisonbereinigt Rückgang.
  • Brandenburg: 88.145 Arbeitslose (+1.993), Quote 6,5 Prozent.
  • Bremen: 44.430 Arbeitslose (+37), Quote 11,8 Prozent.
  • Hamburg: 96.356 Arbeitslose (+1.338), Quote 8,5 Prozent – höchster Stand seit 20 Jahren.
  • Hessen: 212.923 Arbeitslose (+3.900), Quote 6,0 Prozent. Viele junge Menschen nach Schul- und Ausbildungsende arbeitslos gemeldet.
  • Mecklenburg-Vorpommern: 35.700 Arbeitslose (+1.300), Quote 8,0 Prozent. Schwerin mit Spitzenwert von 11,0 Prozent.
  • Niedersachsen: 280.240 Arbeitslose (+429), Quote 6,2 Prozent. Besonders starker Anstieg bei Jugendlichen unter 20 Jahren.
  • Nordrhein-Westfalen: 804.000 Arbeitslose (+4.600), Quote stabil bei 8,0 Prozent.
  • Rheinland-Pfalz: 129.600 Arbeitslose (+1.400), Quote stabil bei 5,6 Prozent.
  • Saarland: 40.200 Arbeitslose (+55), Quote 7,6 Prozent. Gleichzeitig 1.400 unbesetzte Ausbildungsplätze.
  • Sachsen: 151.200 Arbeitslose (–900), Quote 7,0 Prozent. Leichter Rückgang zum Vormonat.
  • Sachsen-Anhalt: 89.100 Arbeitslose (–800), Quote 8,0 Prozent. Gegenüber Vorjahr deutlich mehr.
  • Schleswig-Holstein: 96.800 Arbeitslose (+2.300), Quote 5,9 Prozent.
  • Thüringen: 70.800 Arbeitslose (–1.200), Quote 6,4 Prozent. Leichter Rückgang nach den Ferien.

Junge Menschen und Ausbildungsmarkt

In vielen Bundesländern sind junge Menschen nach Schul- und Ausbildungsende besonders betroffen. In Hessen, Niedersachsen und Berlin meldeten sich viele Jugendliche zunächst arbeitslos. Gleichzeitig bleiben Ausbildungsplätze unbesetzt – etwa im Saarland (1.400), in Mecklenburg-Vorpommern (2.200) oder bundesweit mit 129.000.

Stellenmarkt bleibt verhalten

Bundesweit waren im August 631.000 offene Stellen gemeldet, 68.000 weniger als im Vorjahr. Besonders gesucht wird Personal in Handel, Sozial- und Gesundheitswesen, Zeitarbeit sowie im verarbeitenden Gewerbe.

Verhaltener Optimismus für den Herbst

Trotz der aktuellen Belastungen sehen Fachleute Lichtblicke. Laut Arbeitsmarktbarometer des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung könnte der Anstieg der Arbeitslosigkeit bald gestoppt sein. Auch viele Betriebe wollen nach den Sommerferien wieder einstellen.

(dpa/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Foto mit Verkehrsschild und Logo der Agentur für Arbeit
Positive Nachrichten
Positive Nachrichten

Erwerbstätigenzahl auf Rekordniveau

Der allgemeine Arbeitsmarkt in Deutschland überrascht mit positiven Zahlen für das Jahr 2024. Trotz Konjunkturflaute vermeldet das Statistische Bundesamt, dass die Beschäftigung im vergangenen Jahr auf eine neue Bestmarke gestiegen ist. Die Wirtschaftskrise macht sich allerdings in einigen Bereichen bemerkbar.
Zwei Männer in einer Restaurantküche
Erleichterung
Erleichterung

Schnellere Arbeitsmarktzulassung dank Digitalisierung

Die Bundesagentur für Arbeit geht einen weiteren Schritt, um den Bürokratieabbau zu beschleunigen. Vorabzustimmungen sind jetzt auch digital möglich. Davon profitieren Arbeitgeber sowie ausländische Arbeits- und Fachkräfte gleichermaßen. 
Erfurter Dom
Statistik
Statistik

Etwas weniger Übernachtungen in Thüringen

Thüringen verzeichnet im ersten Halbjahr etwas weniger Gäste und Übernachtungen. Das soll laut Statistischem Landesamt aber kein Grund zur Sorge sein.
Blick auf Kappeln an der Schlei
Statistik
Statistik

Mehr Urlauber besuchen Schleswig-Holstein

Der Tourismus im Norden legt zu: Nach Schleswig-Holstein kamen im Juni mehr Übernachtungsgäste. Auch der Blick auf einen längeren Zeitraum ist positiv.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Lohnkostenzuschüsse
Lohnkostenzuschüsse

Zuschüsse bei der Einstellung von Langzeitarbeitslosen

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels im Gastgewerbe eröffnet sich Unternehmern eine besondere Möglichkeit: Die Bundesagentur für Arbeit in Sachsen verstärkt ihre Maßnahmen zur Integration von Langzeitarbeitslosen und bietet Unternehmen Zuschüsse bei der Einstellung Betroffener.
Junger Mann mit Kind auf dem Schoß während eines beruflichen Video-Calls
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt

Wie erkennen Bewerber familienfreundliche Arbeitgeber?

Work-Life-Balance, flexible Arbeitszeiten, etc.: In einer Stellenanzeige können Arbeitgeber viel versprechen. Wer einen wirklich familienfreundlichen Job sucht, sollte auf diese Signale achten.
Leere Stühle eines Restaurants
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Umsatz im Gastgewerbe schwächelt im ersten Halbjahr

Im Gastgewerbe trübt sich die Lage weiter ein. Nur mit höheren Preisen halten die Betriebe ihre Umsätze. Hoffnung macht die angekündigte Unterstützung der Bundesregierung.
Frau steht mit Stadtplan vor dem Brandenburger Tor
Statistik
Statistik

Touristen kommen seltener nach Berlin

Nach Berlin hat es im ersten Halbjahr laut dem Amt für Statistik weniger Touristen gezogen als im Vorjahr. Am Regen lag das nicht, sagt der Tourismus-Verband. Woran dann?
Auf Würfeln steht Vollzeit und wird zu Teilzeit durch zwei Finger umgewandelt
Beruf
Beruf

Fakten, die Teilzeitbeschäftigte kennen sollten

Wer weniger arbeitet, bekommt anteilig weniger Geld – hat aber nicht automatisch weniger Ansprüche als eine Vollzeitkraft. Was wann gilt und worauf Teilzeitbeschäftigte besonders achten müssen.