Arbeitsmarkt

Aktivrente bringt neue Chancen für Arbeitgeber

Rüstiger Rentner sitzt mit Laptop und Notizbuch auf der Couch
Durch die Aktivrente sollen Rentner ab 2026 pro Jahr 24.000 Euro steuerfrei hinzuverdienen können. (Foto: © kucherav/stock.adobe.com)
Ab 2026 können Rentner monatlich bis zu 2.000 Euro steuerfrei hinzuverdienen – ein Anreiz, der ihre Erwerbsbeteiligung deutlich steigern dürfte. Für Arbeitgeber eröffnet die Aktivrente neue Möglichkeiten, erfahrene Fachkräfte länger zu halten und flexible Teilzeitmodelle auszubauen.
Montag, 24.11.2025, 14:39 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Ab dem 1. Januar 2026 soll die Aktivrente kommen – und damit für Arbeitgeber eine neue Möglichkeit, ältere Mitarbeiter länger im Betrieb zu halten. Die Bundesregierung plant, dass Rentner nach Erreichen der Regelaltersgrenze bis zu 24.000 Euro im Jahr (2.000 Euro monatlich) steuerfrei hinzuverdienen können. Damit will die Politik Altersarmut entgegenwirken und die Erwerbsbeteiligung Älterer erhöhen – ein Ansatz, der vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Gerade für das Gastgewerbe stellt dies eine große Chance dar, den aktuellen Personalmangel einzudämpfen. Denn mit Rentnern steht eine bislang eher ungenutzte Personalreserve zur Verfügung. Gerade Gastronomen und Hoteliers können dabei von älteren Beschäftigten profitieren, da sie mit ihrer Erfahrung und Flexibilität den Betrieb bereichern können. Durch die geplante steuerfreie Hinzuverdienstgrenze von bis zu 2.000 Euro monatlich könnten nun Mitarbeiter jenseits der Regelaltersgrenze motiviert werden, länger im Gastgewerbe zu bleiben oder wieder einzusteigen. Dies könnte dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

Was ändert sich für Unternehmen?

Hinzuverdienst führt seit 2023 zwar nicht mehr zur Rentenkürzung – doch bislang mussten Rentner ihren Arbeitslohn gemeinsam mit der Rente versteuern. Ab 2026 entfällt diese Belastung für abhängig Beschäftigte mit Regelaltersgrenze. Selbstständige, Beamte und Minijobber sind nicht begünstigt, da die Steuerfreiheit nur greift, wenn Arbeitgeber Rentenversicherungsbeiträge abführen.

Für Unternehmen bleibt die Sozialversicherungspflicht unverändert: Arbeitgeber zahlen weiterhin ihren Anteil zur Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung für beschäftigte Rentner.

Mehr Arbeitsangebot im Ruhestand erwartet

Mehrere Studien und Umfragen zeigen, dass die Reform das tatsächliche Arbeitsvolumen im Rentenalter erhöhen könnte:

  • Laut DIW-Berechnungen könnten 25.000 bis 33.000 zusätzliche Vollzeitstellen entstehen – ein „moderater Beschäftigungseffekt“.
  • Die Erwerbsbereitschaft steigt: Unter den neuen Bedingungen sinkt der Anteil derer, die gar nicht weiterarbeiten möchten, von 52 auf rund 47 %.
  • Eine Silvertalent-Umfrage unter 1.125 Senioren zeigt: 55 % der Befragten planen, durch die Aktivrente künftig mehr zu arbeiten.

Dabei verändern sich auch die Arbeitszeitmodelle:

  • Bislang wollten 36 % höchstens 10 Stunden pro Woche arbeiten – künftig nur noch 21 %.
  • Besonders Teilzeitmodelle zwischen 11 und 20 Stunden werden deutlich attraktiver.
  • Jeder fünfte Rentner plant, etwa zehn Stunden pro Woche zusätzlich zu arbeiten.

Damit verliert der klassische Minijob an Bedeutung; längere Teilzeitarbeit dürfte zur neuen Norm werden.

Erleichterte Befristungen geplant

Zusätzlich soll die Rentenreform das Arbeitsrecht anpassen: Sachgrundlose Befristungen für Beschäftigte nach Erreichen der Regelaltersgrenze sollen erleichtert werden.

Geplant sind unter anderem:

  • bis zu acht Jahre sachgrundlose Befristung beim selben Arbeitgeber,
  • maximal zwölf einzelne Verträge,
  • weiterhin maximal zwei Jahre pro Einzelvertrag und höchstens drei Verlängerungen.

Damit könnten Unternehmen ältere Mitarbeiter flexibler und rechtssicher weiterbeschäftigen.

Was Arbeitgeber jetzt wissen müssen

Die Aktivrente schafft finanzielle Anreize für längerfristige Beschäftigung – allerdings nur, wenn Rentner über sozialversicherungspflichtige Modelle angestellt sind. Für Unternehmen ergibt sich kein unmittelbarer finanzieller Vorteil, aber ein potenziell größerer Pool erfahrener Arbeitskräfte.

Studien weisen darauf hin, dass die Reform nur dann volle Wirkung entfaltet, wenn die Politik die neuen Regeln aktiv kommuniziert und weitere arbeitsrechtliche Klarheit schafft. Viele Rentner kennen nicht einmal die aktuellen Möglichkeiten: Nur 37,5 % wussten, dass seit 2023 keinerlei Hinzuverdienstgrenzen mehr gelten.

(dpa/Bertelsmann Stiftung/Human Resources Manager/Presseportal/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Peron checkt die Aktien am Laptop
Miniserie Rentenplanung, Teil 6
Miniserie Rentenplanung, Teil 6

Der Rentenmarkt und seine Kennzahlen

Im Rahmen unserer Miniserie zur Rentenplanung vermittelt unser Gastautor Basiswissen über mögliche Anlageformen. In diesem Kapitel: das Wichtigste über den Rentenmarkt.
Aktienkurs
Miniserie Rentenplanung, Teil 5
Miniserie Rentenplanung, Teil 5

Der Aktienmarkt mit seinen Kennzahlen

Im Rahmen unserer Miniserie zur Rentenplanung vermittelt unser Gastautor Basiswissen über mögliche Anlageformen. In diesem Kapitel: das Wichtigste zum Kauf einzelner Aktien.
Junger Mann im Hemd mit Krawatte überlegt, was die beste Anlageentscheidung am Aktienmarkt sind, überall sind Aktienkurse in rot und grün und Aktienwerte eingeblendet, im Hintergrund mehrere Bildschirme mit Aktienindices und Aktienkursen
Miniserie Rentenplanung, Teil 4
Miniserie Rentenplanung, Teil 4

Das Wichtigste zur Wahl der „richtigen“ Aktienfonds und ETF‘s

Im Rahmen unserer Miniserie zur Rentenplanung vermittelt unser Gastautor Basiswissen über mögliche Anlageformen. In diesem Kapitel: Wie finden Anleger ihren „richtigen“ Aktienfonds bzw. ETF?
Servicekraft mit Kuchen in den Händen
Unterstützung
Unterstützung

Bundesagentur für Arbeit vereinfacht die Erwerbsmigration für Fachkräfte

Mehr Tempo bei der Fachkräfteeinwanderung: Mit Änderungen im Onlineportal erleichtert die Bundesagentur für Arbeit internationalen Fachkräften den Weg in den deutschen Arbeitsmarkt. Für das Gastgewerbe könnte dies Chancen im Kampf gegen den Fachkräftemangel eröffnen.
Kellner im Restaurant
KfW-ifo-Fachkräftebarometer
KfW-ifo-Fachkräftebarometer

Fachkräftemangel nimmt weiter ab

Die schwache Konjunktur hat Auswirkungen auf die Personalsituation der Betriebe. Nur noch jedes vierte Unternehmen klagt über fehlende Fachkräfte. Doch freie Jobs bleiben so lange offen wie nie – und Experten warnen vor neuen Engpässen.
Ines Eydner
Fachkräftegewinnung
Fachkräftegewinnung

IST-Studieninstitut startet Webinar-Reihe zu HR in der Hotellerie

Die Gewinnung von Fachkräften bleibt eine der größten Herausforderungen der Hotellerie. Um Betriebe bei moderner Personalgewinnung und -bindung zu unterstützen, startet das IST-Studieninstitut eine kostenlose zweiteilige Webinar-Reihe zu Recruiting, Onboarding und Mitarbeiterbindung.
Zwei Mitarbeiter von L’Osteria lachen in die Kamera
Interview
Anzeige
Interview

L’Osteria unter Europas Top-Arbeitgebern 2025

Moritz Ilgauds, Head of Recruiting & Employer Branding, spricht im exklusiven HOGAPAGE-Interview über Werte, Kultur und Strategien, mit denen L’Osteria Mitarbeiter begeistert und langfristig bindet.
Junge Köche in einer Restaurantküche
Aktionstage
Aktionstage

Recruiting Days: Im Speeddating-Format internationale Fachkräfte kennenlernen

Vom 25. bis 27. November 2025 haben IHK-Unternehmen bundesweit wieder die Möglichkeit, in einem virtuellen Speeddating-Format internationale Fachkräfte kennenzulernen – unter anderem aus den Bereichen Hotellerie und Gastronomie.
Teresa Rodrigues
Auszeichnung
Auszeichnung

„Goldener Staubwedel 2025“ verliehen

Auszeichnung für außergewöhnliches Engagement im Housekeeping: Bereits seit mehreren Jahren werden besonders hervorstechende Housekeeping-Fachkräfte mit dem „Goldene Staubwedel“ geehrt. Dieses Jahr konnte eine Executive Housekeeperin des Ameron Luzern Hotel Flora