Ratgeber

10 Tipps für das perfekte Gastro-Team

Football Spieler
Wer als Führungskraft ein gutes Team im Restaurant und Hotel hat, der schafft einen wichtigen Erfolgsfaktor. (© pixabay.com)
Der Erfolg im Gastgewerbe steht und fällt mit der Stimmung im Team. Damit Ihre Mitarbeiter stets motiviert und gut gelaunt für den gemeinsamen Erfolg arbeiten, gilt es für Chefs 10 Tipps zu beachten.
Donnerstag, 09.02.2017, 10:01 Uhr, Autor: Felix Lauther

Wer im Gastgewerbe erfolgreich sein will, braucht motivierte Mitarbeiter. Wie das gelingt, verraten wir in unseren 10 Tipps für mehr Erfolg im Team:

1)       Überforderung vermeiden
Schrauben Sie die Erwartungen an Ihre Mitarbeiter nicht ins Unermessliche! Wer viele Aufgaben hat, erhöht sein Fehlerpotenzial. Geben Sie Ihren Führungskräften und Team-Leadern wichtige Aufgaben, um Ihre Wertschätzung zu demonstrieren. Halten Sie die Zahl dieser Aufträge aber bewusst klein, damit sich Ihre Mitarbeiter voll auf die wenigen Aufgaben konzentrieren können.

2)       Ausgleich schaffen
Wer gerade in der Gastronomie viel und lange schuftet, braucht auch Pausen, um sein Energie-Level auch am nächsten Tag zu halten. Nehmen Sie im Team den Fuß vom Gas, wenn Sie merken, dass Ihre Mitarbeiter längere Zeit am Anschlag gefahren sind.

3)       Team-Besprechungen/Mitarbeiter-Gespräche
Team-Sitzungen können dazu beitragen, die Gruppendynamik zu verbessern. Mitarbeiter lernen dabei ihre Kollegen besser kennen. Eine Absprache im Team hilft, die Arbeitsweise effizienter und somit erfolgreicher zu machen.

4)       Bauen Sie Ihre Mitarbeiter zum richtigen Zeitpunkt auf
Es gibt Tage in der Gastro, da läuft alles schief: Gäste, die einem mit dem Anwalt drohen, das heiß ersehnte Perso-Essen fällt aus und zu guter Letzt muss man an seinem ursprünglich freien Tag auch noch die Schicht des Kollegen übernehmen. Jetzt sind Sie als Führungskraft gefragt! Verhindern Sie, dass Ihre Mitarbeiter in tiefe Depression verfallen und resignieren. Formulieren Sie Ihre Wünsche und Anforderungen klar. Teilen Sie Ihren Mitarbeiter mit, wie wichtig Sie als Stütze des Betriebs sind. Zeigen Sie Ihnen Zukunftsperspektiven, damit ihr Team nicht den Kopf in den Sand steckt.

5)       Freiheiten gewähren
Schaffen Sie Ihren Mitarbeitern auch genügend Spielraum, Ihr Arbeitsumfeld verantwortungsvoll selbst zu organisieren. Greifen Sie nicht zu stark regulativ in den Arbeitsrhythmus Ihres Teams ein und lassen Sie eigene Ideen Ihrer Mitarbeiter ernsthaft diskutieren.

6)       Fördern Sie Ihre Mitarbeiter
Stagnation macht keinen Ihrer Mitarbeiter auf seinem Karriereweg Freude. Geben Sie Ihrem Team Perspektiven. Zeigen Sie Interesse an den Verbesserungsvorschlägen Ihrer Mitarbeiter. Seien Sie offen gegenüber neuen Ideen, wie z. B. der Service besser organisiert werden könnte oder ziehen Sie Ihre Angestellten bei der Dienstplan- und Speisekartengestaltung mit ein.

7)       Work-and-Life-Balance
Ihre Angestellten arbeiten im Gastgewerbe und sehen Ihre Familie oder Partner selten. Geben Sie Ihren Mitarbeitern daher genügend Flexibilität, um Beruf und Familie besser miteinander vereinen zu können. Kommen Sie z. B. Eltern bei der Dienstplangestaltung entgegen.

8)       Führungsstil ausbalancieren
Lassen Sie die Zügel im Restaurant oder Hotel nicht allzu sehr schleifen. Ihre Mitarbeiter brauchen eine gesunde Balance zwischen Zuckerbrot und Peitsche. In der Wissenschaft bezeichnet man diesen Führungsstil als „transformational“. Sie sind als Chef Vorbild und versuchen durch Ihre Handlungen das Mitarbeiter-Team zu motivieren.

9)       Fortbildungen anbieten
Wer seinen Mitarbeitern Weiterbildungen anbietet, hat immer einen Stein im Brett. Schlagen Sie Ihrem Koch-Azubi doch eine Weiterbildung zum Patissier vor. Oder wie wäre es mit einem Studium zur Fachwirt/in im Gastgewerbe?

10)    Selbstreflexion
Nicht nur Ihre Mitarbeiter brauchen Feedback. Hinterfragen und analysieren Sie als Chef auch Ihren Führungsstil. Fragen Sie Ihre Mitarbeiter was Sie als Führungskraft besser machen könnten. Diese Umfrage über Ihre Leistung als Chef kann natürlich auch anonym sein. (FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Widerrufsbutton
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

Geplante Pflicht zum Widerrufsbutton für Online-Käufe – Ist das Gastgewerbe betroffen?

Widerruf per Klick – so stellt sich die Bundesregierung die Zukunft von Online-Käufen vor. Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. Gilt das auch für gastgewerbliche Betriebe?
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?
Kellner bringt Essen an den Tisch
Lohnkostenzuschüsse
Lohnkostenzuschüsse

Zuschüsse bei der Einstellung von Langzeitarbeitslosen

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels im Gastgewerbe eröffnet sich Unternehmern eine besondere Möglichkeit: Die Bundesagentur für Arbeit in Sachsen verstärkt ihre Maßnahmen zur Integration von Langzeitarbeitslosen und bietet Unternehmen Zuschüsse bei der Einstellung Betroffener.
Ausbilderin zeigt den Azubis etwas.
Vergleich
Vergleich

DGB-Ausbildungsreport 2025: Das Gastgewerbe im Ausbildungsvergleich

Die meisten Azubis sind mit ihrer Ausbildung zufrieden – doch finanzielle Sorgen, hohe Belastungen und fehlende Übernahmechancen trüben das Bild. Der Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt klare Unterschiede in den verschiedenen Branchen.