Ratgeber

Wissenswertes rund ums Trinkgeld

Rechnung mit Trinkgeld
Trinkgelder sind in den meisten Fällen steuerfrei. (Foto: © Stockfotos-MG – stock.adobe.com)
Guter Service wird vom Gast oftmals mit Trinkgeld belohnt. Für diese Anerkennung gibt es jedoch klare gesetzliche Vorschriften.
Donnerstag, 09.09.2021, 11:13 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Ist der Gast mit dem Service zufrieden, gibt er meist ein Trinkgeld in der Höhe von 5 bis 10 Prozent des Rechnungsbetrags. Dieses Anerkennung war in Europe bereits im Mittelalter weit verbreitet. Damals sollte auf diese Weise das Wohlwollen des Handwerkers oder der Servicekraft gesichert werden, die von dem Geld einen auf den Spender trinken sollten. Und auch heute gehen mit dieser Anerkennung durch den Gast Rechte und Pflichten einher. Was gibt es genau zu beachten?

Wem gehört das Trinkgeld?

Rechtlich gesehen dürfen Arbeitnehmer das Geld, das sie vom Gast erhalten haben, im vollen Umfang behalten. Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz legte am 9. Dezember 2010 in einem Urteil fest, dass der Arbeitgeber kein Recht dazu hat, sich das Geld aushändigen zu lassen. Allerdings sind an der Zufriedenheit des Gastes meist noch mehr Personen beteiligt – wie etwa der Koch. In Restaurants bietet es sich daher an, das Trinkgeld in einem Topf oder Sparschwein zu sammeln und am Abend anteilig unter dem gesamten Personal zu verteilen.

Muss das Trinkgeld versteuert werden?

Generell sind Trinkgelder für den Arbeitnehmer steuerfrei. Im Einkommenssteuergesetz § 3 Absatz 51 heißt es dazu: Steuerfrei sind Trinkgelder, die anlässlich einer Arbeitsleistung dem Arbeitnehmer von Dritten freiwillig und ohne dass ein Rechtsanspruch auf sie besteht, zusätzlich zu dem Betrag gegeben werden, der für diese Arbeitsleistung zu zahlen ist. Dabei ist es egal, wie hoch die Trinkgelder ausfallen oder ob sie bar oder mit Karte gezahlt wurden.

Vorsicht: Trinkgeld ist nur steuerfrei, wenn man es im direkten Kundenkontakt bekommen hat. Wird das Geld gesammelt und umverteilt, gilt es rechtlich als Arbeitslohn. Auch für den Arbeitgeber fallen Steuern an: Unternehmer oder Soloselbstständige müssen laut Umsatzsteuergesetz, entsprechende Einnahmen in ihrer Buchführung notieren. In diesem Fall gilt das Trinkgeld nämlich als Betriebseinnahme, die als Entgelt in die Buchführung der Umsatzsteuer mit einbezogen wird. (arbeitsrecht.de/NZ)

PS: Sie suchen eine Stelle als Servicekraft. Hier finden Sie passende Stellenangebote.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Impfausweis und Spritze
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

Geimpft oder Ungeimpft: Das gilt arbeitsrechtlich

Dürfen Arbeitgeber den Impfstatus abfragen? Was gilt für die Lohnfortzahlung im Quarantäne-Fall? Wir haben die wichtigsten Fakten rund um Arbeitsrecht und Impfung zusammengefasst.
Bob's Betriebleiter
Anzeige
Anzeige

Im BOB’S spielt die Musik

Spannende Aufgaben, lockere Kollegen und die Möglichkeit, auf der „Rock ’n‘ Roll“-Karriereleiter aufzusteigen – all das und noch viel mehr bietet BOB’S. Das Augsburger Gastrounternehmen sucht neue Mitarbeitende, die den „Rock ’n‘ Roll“-Spirit leben und Lust auf neue Herausforderungen haben.
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen liegen auf einem Kalender
Quarantäne-Anordnung
Quarantäne-Anordnung

Abfrage des Impfstatus durch Arbeitgeber bei Lohnfortzahlung

Ab dem 1. November haben Beschäftigte, die nicht geimpft sind, keinen Anspruch mehr auch Lohnfortzahlung. Darf der Arbeitgeber in Fall einer Quarantäne nun doch den Impfstatus seiner Mitarbeiter abfragen?
Diana Brinkmann, Geschäftsführerin, und Tim Althof,  stv. Geschäftsführer, vom Braunschweiger Restaurant ÜBERLAND präsentieren die Urkunde „Arbeitgeber der Zukunft".
Gütesiegel
Gütesiegel

Arbeitgeber der Zukunft 2023: Restaurant Überland ausgezeichnet

Das Restaurant Überland geht mit der Zeit, modernisiert, digitalisiert und optimiert Prozesse, um Mitarbeitern den Arbeitsalltag zu erleichtern. Das hat sich ausgezahlt. So erhielt das Lokal nun eine besondere Trophäe.
Eine Gastronomin sitzt vor ihrem PC und geht die Abrechnung durch
Fristverlängerung
Fristverlängerung

Neuer Stichtag für Rückzahlung der Corona-Hilfen

Alle Unternehmen, die Überbrückungshilfen erhalten haben, müssen selbst aktiv werden und eine Schlussabrechnung einreichen. Bereits zum zweiten Mal wurde die Frist dafür nun verlängert. Was gilt es hierbei zu beachten?
Gast gibt Essen zurück
Neun Praxisbeispiele
Neun Praxisbeispiele

Fehler in der Gastronomie: Wann müssen Wirte dafür aufkommen?

Pannen passieren – auch in der Gastronomie. Doch wann müssen die Wirte dafür geradestehen und wann kommt der Gast dafür auf? Neun Beispiele aus der Praxis zeigen, welche Rechte Restaurantgäste überhaupt haben.
Pärchen, das im Außenbereich eines Restaurants speist
Sondernutzungserlaubnis
Sondernutzungserlaubnis

Einige Städte verlängern Sonderrecht für Außengastronomie

Mit steigenden Temperaturen steigt auch die Lust, im Lieblingscafé oder der Stammkneipe die Tische unter freiem Himmel zu reservieren. In den Pandemie-Jahren konnten Gastronomen ihre Außenbereiche vergrößern. Einige Städte im Südwesten behalten das nun bei.
Geld wird übergeben.
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

Arbeitsfreie Feiertage und Entgeltzahlung: Was gilt? 

Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, ihren Angestellten ein Entgelt zu bezahlen. Bei bundesweiten Feiertagen ist die Regelung klar. Aber was sagt der Gesetzgeber bei landesgesetzlichen Feiertagen?
Richterin mit Hammer
Urteilsspruch
Urteilsspruch

BGH schafft Klarheit zum Versicherungsschutz im Corona-Lockdown

Gastronomen und Hoteliers waren von den Schließungen in der Pandemie geschockt. Ein Teil von ihnen hatte für diesen Fall eine Versicherung abgeschlossen – aber die zahlte nicht immer. Jetzt steht fest, wann Betroffenen rechtmäßig Geld zusteht.