Ratgeber

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten für Hoteliers

Ein Packen Geld auf einem Taschenrechner
Trotz der positiven Konjunkturdaten und dem nach wie vor positiven Ausblick auf das Jahr 2019 stehen viele Hotelbetriebe vor einer großen Finanzierungsklemme. Doch es gibt Abhilfen. (© FULLSTOP PR)
Der Hoteleinrichtungsspezialist furniRENT zeigt auf, welche Alternativen sich zur üblichen Bankfinanzierung für Hoteliers ergeben und erläutert deren Unterschiede.
Donnerstag, 21.03.2019, 10:14 Uhr, Autor:Thomas Hack

Das lange anhaltende Sommerwetter hat laut Dehoga-Konjunkturumfrage fast 70 Prozent aller Hoteliers ein gutes Ergebnis gebracht. Deutschland bleibt vor allem bei Ausländern ein beliebtes Urlaubsziel und durch die anhaltend gute Wirtschaftslage verbringen immer mehr Deutsche ihren Urlaub auch im eigenen Land. Doch trotz der positiven Konjunkturdaten stehen viele Hotelbetriebe vor einer großen Finanzierungsklemme. Auf der einen Seite wird es immer schwieriger Fachpersonal zu gewinnen, auf der anderen Seite müssen durch die wachsenden Übernachtungszahlen die Qualität der Zimmer erhalten werden. Bei dem derzeit nach wie vor günstigen Kapitalmarkt mit niedrigen Zinsstrukturen müssen sich Hoteliers bei Finanzierungen trotzdem nach Alternativen umschauen. Der Hoteleinrichtungsspezialist furniRENT zeigt nun auf, welche Alternativen sich zur üblichen Bankfinanzierung für Hoteliers ergeben.

Klein aber fein – nur nicht für die Bank
Die Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Hotellerie-Betriebe in Deutschland ist von 2008 bis 2016 um insgesamt 18 Prozent gesunken. Davon waren vor allem familiengeführte Gasthöfe und Pensionen betroffen. Doch gerade diese Betriebe seien furniRENT zufolge vom zunehmenden Bürokratismus am höchsten betroffen. „Hotels und kleine Beherbergungsstätten sind für Banken immer noch mit einem höheren Risikoaufschlag verbunden. Trotz guter Umsatzzahlen und –prognosen müssen die Betreiber viel Energie aufbringen, um dem Wettbewerb gegenüber nicht an Attraktivität zu verlieren“, erläutert Hansjörg Kofler, Geschäftsführer von furniRENT die Finanzierungssituation von Beherbergungsbetrieben unter 50 Zimmern. „Für mich liegt gerade bei diesen kleineren Betrieben die Zukunft, da sie meist in ländlichen Regionen liegen und so auch dort die Konjunktur ankurbeln.“

Alternative 1: Mieten
Um den Standard und die Qualität in den Gästezimmern auch bei höheren Auslastungszahlen zu gewähren, soll sich dem Experten zufolge etwa ein Mietmodell wie jenes von furniRENT eignen. „Hoteliers können in Partnerschaft mit uns ihre Investition in Form eines Warenkredites abwickeln. Dies erfolgt durch Teilen des notwendigen Kapitalaufwandes“, so Kofler. Ein solches Mietmodell wäre daher auch für kleinere Betriebe eine gute Alternative zur kompletten Bankfinanzierung. Und wenn das Hotel für Gäste attraktiv ist, fiele es auch leichter, gutes Personal für den Betrieb zu finden.

Alternative 2: Ratenkauf
Wenn es um fest eingebaute Wirtschaftsgüter geht, wie z.B. Hotelbäder, wäre dagegen ein Modell mit Ratenkauf eine mögliche Finanzierungslösung. Auch hier würde sich die Belastung für den Hotelier um 50 Prozent reduzieren. „Buchhalterisch werden die neuen Bäder im Anlagevermögen abgeschrieben und die Zinsen als Betriebsausgabe verbucht. So können auch kleinere Betriebe den Gästen hochwertige Bäder präsentieren, die vor allem bei den weiblichen Gästen wichtiger Bestandteil für ihr Urlaubserlebnis sind“, so Kofler weiter. Hoteliers seien ihm zufolge „Erinnerungsdesigner“ und sollten daher nie vergessen, dass Ambiente, Freundlichkeit und Service immer beim Gast erhalten bleiben.

Alternative 3: Debt Funds
Eine bankenunabhängige Finanzierungsmöglichkeit würden letztendlich die sogenannten „Private Debt Funds“ darstellen. Wie auch bei „Private Equity Funds“ würden hier die Gelder verschiedener Anleger verwaltet werden. Diese Art von Finanzierung sei vor allem wegen ihrer Flexibilität sehr beliebt. Auch der maximale Verschuldungsgrad, den Hoteliers hier erreichen können, sei ein bis zweimal höher als bei üblichen Bankkrediten. „Bei dieser Finanzierungsform ist Achtung geboten. Aufgrund der wesentlich höheren Zinsen, aktuell zwischen 7,5 bis 8,5 Prozent, macht hier nur ein ausgewogener Finanzierungsmix wirklich Sinn“, so Kofler abschließend.

Die Firma furniRENT unterstützt seit mehr als 17 Jahren Hoteliers in Österreich, Deutschland und der Schweiz bei der Planung, Einrichtung und Finanzierung von Hotelbetrieben. Der Villacher Betrieb bietet Komplettlösungen für Hotelzimmer und –bäder, kümmert sich um die passende Finanzierung und übernimmt darüber hinaus das komplette Abwicklungsmanagement. Hoteliers erhalten dabei eine Fertigstellungsgarantie in einem Zeitraum von acht Wochen ab Auftragsklarheit sowie eine Festpreisgarantie und können sich ungestört ihren Kernkompetenzen widmen. Weitere Informationen unter www.furnirent.com

P.S.: In der HOGAPAGE Spezial-Jobbörse finden sich immer wieder spannende Jobs im Bereich Hotellerie/Beherbergung

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich von Außen
Aufschwung
Aufschwung

Marriott International verzeichnet Rekordwachstum

Die Gruppe konnte 2024 ein starkes Wachstum in der EMEA-Region mit 291 Vertragsabschlüssen und über 34.000 neuen Zimmern erzielen. Das Portfolio wurde um 180 Hotels erweitert und neue Märkte in Luxemburg, Senegal und Angola erschlossen. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Polizeibeamte und Aktivisten stehen während Demonstrationen gegen den "World LNG Summit" der Gasindustrie und Flüssiggasanbieter in Berlin vor dem Adlon.
Ratgeber
Ratgeber

Vandalismus im Hotel: Was können Hoteliers tun?

Randale und Vandalismus sind für Hotels ein großes Ärgernis und stören den Betrieb. Erst kürzlich haben Klimaaktivisten mit einer Farbattacke und Blockaden vor dem Hotel Adlon protestiert. Wie kann sich ein Hotel schützen und was kann es tun, wenn es doch Opfer von Vandalismus geworden ist? 
Thermostat
Ratgeber
Ratgeber

7 Tipps zum richtigen Heizen im Hotel

Im Winter können falsches Heizen und ungenutzte Einsparpotenziale zu hohen Kosten und einem hohen CO2-Fußabdruck führen. Doch wie lässt sich in Nichtwohngebäuden wie Hotels richtig heizen und damit bares Geld sparen?
Versammeltes Team
Ratgeber
Ratgeber

Wie gastgewerbliche Betriebe ihre Personalkosten optimieren können

Qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Doch Mitarbeiter kosten auch Geld und zu hohe Personalkosten können negative Auswirkungen auf den Betrieb haben – auch im Gastgewerbe. Worauf sollten Hoteliers und Gastronomen achten und was können sie tun, um die Personalkosten zu senken?
Zwei Hotelmitarbeiter an der Rezeption
Leitfaden
Anzeige
Leitfaden

Der passgenaue Versicherungsschutz für die Hotelbranche

So vielfältig die Hotellerie-Branche ist, so unterschiedlich und umfangreich sind auch die abzusichernden Risiken. Umso wichtiger ist ein ganzheitliches Versicherungskonzept. Doch wie finden Hoteliers den passenden Schutz? 
Franziska Giffey, Wirtschaftssenatorin von Berlin.
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Giffey für verlängerte Steuerermäßigung für Speisen im Restaurant

Während der Corona-Pandemie wurde der Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie von 19 auf sieben Prozent gesenkt. Doch dies gilt nur noch bis Ende 2023. Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sieht das kritisch. 
In der vierbändigen Reihe "The Sustainable Hotel Handbook - Collection" finden sich spannende Ideen und Anregungen für Hoteliers, wie sie die Branche nachhaltiger gestalten können.
Handbuch für Hoteliers
Handbuch für Hoteliers

Sustainable Hotel Handbook: Nachhaltigkeit in vier Bänden

Für mehr Nachhaltigkeit in der Hotellerie: Die MAp Boutique Consultancy hat eine vierbändige Handbuchserie veröffentlicht. Diese soll Hoteliers bei der Entwicklung und Umsetzung eigener Nachhaltigkeitsstrategien im Hotelgewerbe unterstützen. 
Eine Frau schaut nervös auf ihre Armbanduhr.
Ratgeber
Ratgeber

Arbeitsrecht: Was passiert, wenn Arbeitnehmer zu spät zur Arbeit kommen?

Glatteis, Streiks und Staus: All das kann unter Umständen dazu führen, dass der Weg zur Arbeit zur Odyssee wird. Aber was gilt, wenn sich der Arbeitsbeginn durch bestimmte Widrigkeiten verzögert?