Ratgeber

Was Hotels beim „Restart“ beachten sollten

Mundschutz im Hotelzimmer
Nach der Wiedereröffnung der Hotellerie wird vieles anders sein als vorher. Was jetzt Hoteliers beachten sollten… (©Sea Studio/stock.adobe.com)
In absehbarer Zeit wird es erste Lockerungen im Gastgewerbe geben. Fachexperten haben nun Tipps für den Restart in der Hotellerie zusammengestellt.
Mittwoch, 29.04.2020, 11:05 Uhr, Autor: Thomas Hack

Nach der Ankündigung erster Lockerungsmaßnahmen für die Branche gilt es für Hotels, sich auf einen Restart mit entsprechenden Auflagen vorzubereiten. Die Einkaufsgesellschaft progros hat nun Empfehlungen zusammengestellt, worauf Hotels bei ihrem Einkaufs- & Kostenmanagement achten sollten und wie sie sich vorbereiten können.

10 Handlungstipps für das Einkaufs- & Kostenmanagement:

Corona Taskforce Einkauf gründen
Stellen Sie mit Ihrem Team eine Gesamt-Liste aller zu beschaffenden Waren zusammen, die Sie für den Restart benötigen: Abstandhalter, Mundschutz, Community Masken (ggf. mit Hotellogo), Leitsysteme, Raumteiler, digitale Personenzählsysteme, Buffetlösungen, Desinfektionssäulen, Markierungsstreifen etc. Kriterien der Produktvergleiche sind u. a. Lieferzeit, Preis, Qualität, Handhabung, Anmutung.

Bestellungen & Liefertermine bündeln
Bestellungen als auch Liefertermine bündeln, damit Sie insgesamt weniger Arbeits-, Prüf- und Lageraufwand haben. Zudem unterstützen Sie damit Ihre Hygienesituation intern aber auch am Warenempfang, da weniger Kontakte.

Lagerordnung verbessern
Ordnen Sie Ihre Lager und strukturieren Sie sie so, damit Sie mit so wenig wie möglich Handgriffen und Kontakten an die Waren kommen (unterstützt Ihr Hygienekonzept). Trennen Sie sich von „Kruschtelecken“, um leicht und schnell erfassen zu können, welche Waren Sie haben bzw. benötigen. Legen Sie Mindestbestände sowie Bestellgrößen fest. Das verbessert Prozesse, Planung sowie Liquidität.

Emotionen bei Kaufentscheidung reduzieren
Sachlich & konzentriert einkaufen. Die Emotion beim Einkauf muss hintenanstehen – Produkte, die Sie einkaufen, sollten einen klaren Fokus auf Umsatzwirksamkeit haben. „Was bringt mir der Einkauf dieses Produktes für meinen Betrieb in Bezug auf Umsatz, Image / Story, meine MitarbeiterInnen oder die Werterhaltung etc.?“

Vertragsabkommen prüfen
Checken Sie Ihre Vertragsabkommen inklusive der Laufzeiten, Zahlungsbedingungen sowie Rückvergütungen als auch weitere finanzielle oder immaterielle Leistungen und stellen Sie sicher, ob diese Leistungen Ihnen gegenüber erbracht werden und ob Sie das Abkommen noch brauchen bzw. ob es angepasst werden sollte.

Ausschreibungen
Stellen Sie Ihre wichtigen Lieferabkommen auf den Prüfstand und schreiben Sie die großen und volumenstarken Sortimente im Bedarfsfalle neu aus, sollten Sie einen Anlass dafür erkannt haben.

Lieferantenportfolio straffen
Straffen Sie Ihr Lieferantenportfolio. So wenig Lieferpartner wie möglich, so viele wie nötig. Es gibt keine Faustregel – es kommt ganz darauf an, welche „Story“ Sie als Hotel haben. Besprechen Sie das in Ihrem Team und legen Sie bei der Lieferantenauswahl den Fokus auf die, die Ihnen mit ihren Leistungen & Produkten z. B. umsatzwirksame Effekte oder Kostenvorteile bringen.

Warenkörbe straffen
Streichen Sie vergleichbare Artikel, die sich untereinander sehr ähneln. Konzentrieren Sie sich anstatt auf mehrere, vergleichbare Produkte auf nur eines in Zukunft.

Schulungen durch Lieferpartner
Lassen Sie sich von Ihren Lieferpartnern schulen, wie Sie optimal mit den eingekauften Waren umgehen, um Ihre Verbräuche, Wareneinsätze und Nebenkosten zu optimieren. Beispiel: Hygienehandling, Reinigungsverfahren etc.

Digitalisieren Sie Einkaufs- & Buchhaltungsprozesse – auch für bessere Hygiene
Bestellung, Warenverwaltung, Rechnung, Verträge etc. – digitalisieren Sie diese Prozesse in einem System, einer Lösung, lieferantenübergreifend. Die Auswahl ist sehr gut und reichhaltig sowie preisattraktiv. Alle Dokumente und Vorgänge, die Sie digitalisieren können, unterstützen zudem Ihr Hygienekonzept. (progros/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Polizeibeamte und Aktivisten stehen während Demonstrationen gegen den "World LNG Summit" der Gasindustrie und Flüssiggasanbieter in Berlin vor dem Adlon.
Ratgeber
Ratgeber

Vandalismus im Hotel: Was können Hoteliers tun?

Randale und Vandalismus sind für Hotels ein großes Ärgernis und stören den Betrieb. Erst kürzlich haben Klimaaktivisten mit einer Farbattacke und Blockaden vor dem Hotel Adlon protestiert. Wie kann sich ein Hotel schützen und was kann es tun, wenn es doch Opfer von Vandalismus geworden ist? 
Thermostat
Ratgeber
Ratgeber

7 Tipps zum richtigen Heizen im Hotel

Im Winter können falsches Heizen und ungenutzte Einsparpotenziale zu hohen Kosten und einem hohen CO2-Fußabdruck führen. Doch wie lässt sich in Nichtwohngebäuden wie Hotels richtig heizen und damit bares Geld sparen?
Versammeltes Team
Ratgeber
Ratgeber

Wie gastgewerbliche Betriebe ihre Personalkosten optimieren können

Qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Doch Mitarbeiter kosten auch Geld und zu hohe Personalkosten können negative Auswirkungen auf den Betrieb haben – auch im Gastgewerbe. Worauf sollten Hoteliers und Gastronomen achten und was können sie tun, um die Personalkosten zu senken?
Zwei Hotelmitarbeiter an der Rezeption
Leitfaden
Anzeige
Leitfaden

Der passgenaue Versicherungsschutz für die Hotelbranche

So vielfältig die Hotellerie-Branche ist, so unterschiedlich und umfangreich sind auch die abzusichernden Risiken. Umso wichtiger ist ein ganzheitliches Versicherungskonzept. Doch wie finden Hoteliers den passenden Schutz? 
In der vierbändigen Reihe "The Sustainable Hotel Handbook - Collection" finden sich spannende Ideen und Anregungen für Hoteliers, wie sie die Branche nachhaltiger gestalten können.
Handbuch für Hoteliers
Handbuch für Hoteliers

Sustainable Hotel Handbook: Nachhaltigkeit in vier Bänden

Für mehr Nachhaltigkeit in der Hotellerie: Die MAp Boutique Consultancy hat eine vierbändige Handbuchserie veröffentlicht. Diese soll Hoteliers bei der Entwicklung und Umsetzung eigener Nachhaltigkeitsstrategien im Hotelgewerbe unterstützen. 
Eine Frau schaut nervös auf ihre Armbanduhr.
Ratgeber
Ratgeber

Arbeitsrecht: Was passiert, wenn Arbeitnehmer zu spät zur Arbeit kommen?

Glatteis, Streiks und Staus: All das kann unter Umständen dazu führen, dass der Weg zur Arbeit zur Odyssee wird. Aber was gilt, wenn sich der Arbeitsbeginn durch bestimmte Widrigkeiten verzögert?
Küche Restaurant Brand am Herd
Ratgeber
Ratgeber

Achtung Arbeitsunfall: Was muss beachtet werden?

Die meisten Menschen verbringen einen Großteil ihrer Zeit am Arbeitsplatz. Ist der Arbeitnehmer unkonzentriert, kann es schnell einmal zu einem Arbeitsunfall kommen. Was gilt es dabei zu beachten?
Büro Gespräch Bewerberin
Recruiting
Recruiting

Mit 5 Tipps zum attraktiven Arbeitgeber werden

Der Fachkräftemangel in Hotellerie und Gastgewerbe ist gravierend. Wenig Personal bedeutet in der Regel Überstunden, zunehmenden Stress und eine hohe Arbeitsbelastung. Das sorgt für Unmut in der Belegschaft. Wie kann man dem entgegenwirken?
Ein Bewerbungsgespräch. (Symbolbild)
Recruiting
Recruiting

Wie gewinnt man mit dem richtigen Marketing Mitarbeiter?

In Gastronomie und Hotellerie ist ein Wettbewerb um die besten Fachkräfte entbrannt: Was müssen Arbeitgeber tun, um als Sieger aus diesem Wettbewerb hervorzugehen?