Beruflich und privat

Was es bedeutet, einen Koch zu heiraten

Die Ehe mit einem Koch ist nicht leicht! (Foto: © Alexandr Sidorov)
Die Ehe mit einem Koch ist nicht leicht! (Foto: © Alexandr Sidorov)
„Das muss super sein, einen Mann zu haben, der sich ums Essen kümmern kann“: Das denken viele, wenn sie erfahren, dass man mit einem Koch verheiratet ist. Schließlich haben Männer häufig den Ruf, nicht kochen zu können. In der Realität sieht die Ehe mit einem Koch allerdings meist ganz anders aus.
Montag, 04.09.2017, 08:52 Uhr, Autor: Markus Jergler

In der „ZEIT“ erzählt Luisa Thomé über ihr Leben mit ihrem Mann Torsten. Der ist Koch. Auch sie kennt es, dass Menschen, denen sie das zum ersten Mal erzählt, sie dazu beglückwünschen. Ein Mann der kochen kann, das muss super sein.

Doch die Realität sieht anders aus: Abgesehen davon, dass die beiden eigentlich kaum einen gemeinsamen Abend miteinander verbringen, hätte Torsten wahrscheinlich ohnehin kaum noch Lust und Motivation, um nach Feierabend privat zu kochen. Schließlich kommt er meist frühestens gegen 22:30 Uhr nach Hause und hat bereits den gesamten Tag mit Kochen verbracht. Klar, wenn Luisa in ihrem Bürojob Feierabend hat, beginnt im Restaurant die Stoßzeit.

Mit einem Koch ins Restaurant
Wenn Torsten frei hat und er zusammen mit seiner Frau einen Abend verbringt, gehen die beiden meistens in ein Restaurant zum Essen. Auch hier ist es nicht unbedingt einfach mit einem Koch verheiratet zu sein, denn natürlich beginnt ein Gastronom sofort das Restaurant mit dem eigenen Betrieb zu vergleichen. Alles wird auseinander genommen. Egal was Torsten bestellt, er erkennt jeden Geschmacksverstärker und das noch mit genauer Mengenangabe. Gesprächsthema im Restaurant ist also immer der hiesige Koch, bzw. dessen Arbeit.

Beim normalen Haushaltseinkauf fühlt man sich als Koch scheinbar oft überfordert. Denn während Torsten im Restaurant jeden Tag mehrere Kilos an Kartoffeln und Fleisch zubereitet, fallen die Portionen in einem Pärchen-Haushalt natürlich kleiner aus. „Bring doch bitte einen Salat mit“, hatte Luisa ihn einmal gebeten. Als sie nach Hause kam standen zweieinhalb Kilo Feldsalat auf dem Tisch.

Weiterlesen auf Seite 2

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
Diana Rubin, Sternekoch Max Strohe und Tobias Grau
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit

Spitzenkoch Max Strohe verlängert Kooperation mit Vivantes

Was 2020 mit der Initiative „Kochen für Helden“ begann, hat sich zu einem wegweisenden Konzept für gesunde und genussvolle Krankenhausküche entwickelt. Jetzt verlängert Spitzenkoch Max Strohe bei Deutschlands größtem kommunalen Klinikversorger.
Branchenexperten beim sechsten digitalen Leaders Club Online Exchange
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung

So war der 6. Leaders Club Deutschland Online Exchange

Am 14. Oktober 2025 beleuchtete das digitale Format unter dem Titel „Zwischen Liebe und Frust – Quo vadis Gastronomie“ die aktuelle Lage der Branche zwischen wirtschaftlichem Druck, Fachkräftemangel und großen Zukunftsfragen. Es wurde zugleich aufgezeigt, welche Chancen sich aus dieser Dynamik ergeben.
Andreas Schwarzer
Kochvereinigung
Kochvereinigung

Zuwachs bei den BIOSpitzenköchen

Menschen mit gutem Essen glücklich machen – das ist die Leidenschaft von Andreas Schwarzer. Mit dieser Passion ist der Küchenchef der Brasserie Fleckenbühl jetzt der Kochvereinigung „BIOSpitzenköche“ beigetreten.
Zollkontrolle
Betriebsprüfung
Betriebsprüfung

Zollkontrollen im Gastgewerbe: Kein Grund zur Sorge

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat vor Kurzem wieder bundesweit Hotels und Restaurants geprüft. Für viele Betriebe klingt das zunächst beunruhigend – tatsächlich profitieren jedoch alle, die gesetzeskonform arbeiten. Die Kontrollen sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen – und mit ein paar einfachen Vorbereitungen ist ein Besuch der FKS meist schnell erledigt.
Nils Tersteegen, Kevin Deutmarg und Markus Humpert
Partnerschaft
Partnerschaft

Goodbytz und avitea bringen Roboterküchen in den deutschen Mittelstand

GoodBytz erschließt ein neues Marktsegment: Das Hamburger Unternehmen ist eine Partnerschaft mit avitea Industrieservice eingegangen. Gemeinsam will man die Mitarbeiterverpflegung in industriellen Betrieben automatisieren und Produktionsstandorte kontinuierlich mit frischen Mahlzeiten versorgen. 
Le Big TamTam
Comeback
Comeback

Le big TamTam ist zurück!

Das Herzstück des Hamburger Hanseviertels schlägt wieder: Nach nur einem Monat der überraschenden Schließung hat das Le big TamTam wieder eröffnet – mit neuem Betreiber und frischem Konzept.
Kölner gastRUNomie-Lauf 2025
Charity-Aktion
Charity-Aktion

Kölner gastRUNomie-Lauf vereint Gemeinschaft, Sport und soziales Engagement

Ein fulminanter Neustart: Nach einer fünfjährigen pandemiebedingten Pause kehrte der Kölner gastRUNomie-Lauf am 21. September 2025 in seiner 9. Ausgabe zurück. Rund 150 Läufer aus Hotellerie und Gastronomie kamen zusammen, um in sportlicher Gemeinschaft Solidarität zu zeigen – und dabei Gutes zu tun. 
Gastronom übergibt Bestellung zum Mitnehmen
Einseitige Bewertung
Einseitige Bewertung

Verpackungssteuer in Konstanz: Kritik an vorschnellem Fazit

Ein vorläufiges Fazit sorgt für Kritik: Die Stadt Konstanz verweist auf ein rückläufiges Müllaufkommen seit der Einführung der Verpackungssteuer zu Jahresbeginn. Branchenverbände wie der BdS sehen darin eine einseitige Bewertung ohne solide Datengrundlage – und warnen vor negativen Folgen für Gastronomie, Beschäftigte und Verbraucher.