Arbeitsrecht

Überstundenausgleich: Welche Rechte und Pflichten gibt es?

Mann hält Uhr vor seinen Kopf
Überstunden ausbezahlen oder Freizeitausgleich? Das Arbeitszeitengesetz und der eigene Arbeitsvertrag geben Gastro-Profis die Antwort auf diese Frage. (© Syda Productions / fotolia)
Wer in der Gastro arbeitet, könnte über das Thema Überstunden ganze Liederbücher verfassen. Mitarbeiter, die einen Ausgleich für ihre geleistete Mehrarbeit wollen, müssen sich mit ihrem Chef einigen. Wir haben zusammengetragen, welche Rechten und Pflichten Mitarbeiter haben.
Dienstag, 25.07.2017, 09:52 Uhr, Autor: Felix Lauther

Im Gastgewerbe gehören Zusatzschichten zum „täglich Brot“. Ist der Tank aber leer und das Überstunden-Konto am Platzen, schreit der Schichtplan nach Freizeitausgleich. Das ist in einer Branche, die ständig unter Volldampf steht, aber nicht so einfach. Kollegen müssen einspringen, es dürfen keine Urlaubssperren auf dem Terminplan stehen und letzten Endes muss der Chef den Freizeitausgleich absegnen. Die „Karrierebibel“ und HOGAPAGE Today geben Tipps, auf was Gastro-Profis achten müssen:

  • In der Gastro wird zwar in einer deutlich höheren Schlagzahl gearbeitet, als im Landratsamt, doch: auch Gastro-Chefs müssen sich an das Arbeitszeitengesetz (ArbZG) halten. Das schreibt vor, wie lange Ihr Arbeitstag maximal dauern darf – außerordentliche Tarifverträge und Ruhepausen nicht einbezogen. Acht Stunden Arbeit am Tag sollten nicht überschritten werden – die Arbeitszeit kann aber, wie im Gastgewerbe, auf 10 Stunden ausgedehnt werden. Ein Freizeitausgleich muss dann gewährt werden, wenn nach sechs Monaten die durchschnittliche Arbeitszeit von 8 Stunden überschritten wurde.
  • Wer Überstunden zu Hauf angesammelt hat, kann diese nicht willkürlich abbauen. Nur, wenn im Arbeitsvertrag eine entsprechende Regelung vereinbart wurde, ist ein Freizeitausgleich auch zu Spitzenzeiten im Betrieb möglich. Falls es jedoch die personelle und betriebswirtschaftliche Lage – z. B. in der Nebensaison – zulässt, darf der Gastronom oder Hotelier seinen Angestellten Freizeitausgleich „aufbrummen“.
  • Der Abbau von Überstunden durch Freizeitausgleich ist nicht mit dem gesetzlich vorgeschriebenen Urlaubsanspruch zu vergleichen.

Überstunden ausbezahlen lassen
Wer über das geforderte Maß hinaus seine Arbeitsstunden ableistet, hat einen gesetzlichen Anspruch auf einen Freizeitausgleich. Aber: Dieser Anspruch verjährt nach drei Jahren, gelegentlich sind – je nach Inhalt des Arbeitsvertrages – jedoch kürzere Anschlussfristen möglich, wie Karrierebibel.de schreibt.

Gastro-Mitarbeiter, die dringend Geld für überfällige oder plötzliche Investitionen für ein Auto, eine Waschmaschine oder ein neues Smartphone brauchen, wollen sich ihre Überstunden ausbezahlen lassen. Vor allem in Betrieben, die auf Stundenlohnbasis zahlen, ist dies eine weit verbreitete Praxis. Im Ernstfall kann der Arbeitgeber aber auch den finanziellen Ausgleich für die geleistete Mehrarbeit verweigern und auf einen Freizeitausgleich für seine Mitarbeiter pochen. Es gibt hierzu keinen Rechtsgrundsatz.

Wer sich unsicher ist, sollte unbedingt einen Blick in seinen Arbeitsvertrag werfen, in dem dieser Fall geregelt ist. Steht dort explizit drin, dass Überstunden ausbezahlt werden, ist dies für Ihren Chef genauso bindend, wie für Sie.

Als Auszubildender fällt man unter das Berufsbildungsgesetz (BBiG) – dort heißt es:

„Eine über die vereinbarte regelmäßige tägliche Ausbildungszeit hinausgehende Beschäftigung ist besonders zu vergüten oder durch entsprechende Freizeit auszugleichen.“ (BBiG § 17, Ab. 3)

Überstunden absprechen und nachweisen

Freizeitausgleich oder die entsprechende Auszahlung der Überstunden entfällt nur dann, wenn der Arbeitsvertrag die Formulierung „Überstunden sind mit abgegolten“ enthält, wobei dieser Passus hinsichtlich Zeitraum und Arbeitsstunden klar definiert sein muss (eine Pauschalabgeltung ist rechtlich unwirksam), oder Arbeitnehmer die Überstunden ohne Absprache mit seinem Chef geleistet hat. Wer seine Arbeitsstunden vor Gericht einklagen will, muss eine lückenlose Dokumentation der Arbeitszeit nachweisen können, wie Karrierebibel.de weiter schreibt. (Karrierebibel / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Thecla Schaeffer ist eine Kommunikations- und Markenexpertin bei NUMA (Foto: © NUMA)
Hotel
Hotel

Neues Brand Advisory Board für NUMA

Insgesamt 50 Jahre geballte Erfahrung bringt NUMA jetzt mit seinem neuen Beirat aus erfahrenen Markenexperten zusammen. Thecla Schaeffer, James Goode und Pierre-Laurent Baudey werden in Zukunft die Wachstumsstrategie vorantreiben.
Facebook Daumen-hoch-Symbole folgen Mann, der mit dem Zeigefinger winkt
Tipps & Tricks
Tipps & Tricks

Hotellerie: 7 Tipps für mehr Buchungen über Facebook

Facebook hat sich zu einem nützlichen Werbekanal für Hotels und Restaurants entwickelt. Wer seine Social-Media-Karten gut spielt, profitiert nicht nur von guter Mund-zu-Mund-Propaganda, sondern kann auch mehr Buchungen aus dem Hut zaubern. 
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Umsatz im Gastgewerbe schwächelt wieder

Nach einem kurzen Zwischenhoch zu Ostern hat sich die Lage im deutschen Gastgewerbe schon wieder eingetrübt. In Hotels und Gaststätten läuft das Geschäft nicht rund. Die Menschen halten sich offensichtlich zurück.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.