Personal

So können Gastronomen ihr Gehalt verbessern

Mann zählt Banknoten
Wie können Gastronomen ihr Gehalt verbessern? (Foto: © studiostoks / Fotolia)
Jeder weiß, die Gastronomie ist nicht gerade für ihre üppigen Gehälter bekannt. Viele Arbeitnehmer vergessen jedoch oft ihr wichtigstes Argument gegenüber dem (potentiellen) Chef.
Donnerstag, 23.03.2017, 16:39 Uhr, Autor: Markus Jergler

Jedes Jahr gehen viele Restaurants pleite und müssen schließen. Bevor jedoch zugesperrt wird, werden Löhne gesenkt und Personal entlassen. Ein großes Problem, dass man in der Gastronomie immer wieder zu hören bekommt, ist die Tatsache, dass sich jeder selbstständig machen kann, ohne überhaupt eine branchenrelevante Ausbildung absolviert zu haben. Dort fehlt es dann oft an grundlegenden Fachkenntnissen und Branchenerfahrung, um den Betrieb erfolgreich zu etablieren und dauerhaft am Laufen zu halten. Auch ungelerntes Personal kann ein Problem darstellen. Jemand der keine gastronomische Ausbildung hat, kann logischerweise nicht mit einem qualifizierten Kollegen mithalten.

Genau diese Qualifikation ist es, die die Spreu vom Weizen trennt. Unzählige Betriebe klagen darüber, dass sie keinerlei Personal finden, weil niemand mehr in der Branche arbeiten möchte. Diesen Umstand können ausgebildete Gastronomen für sich nutzen – bereits beim ersten Vorstellungsgespräch. Wenn Ihr Gastronom seid und eine branchenrelevante Ausbildung abgeschlossen habt, dann versteckt Euch nicht, sondern geht im Rahmen des Bewerbungsprozesses oder der Gehaltsverhandlungen unbedingt auf folgende Punkte ein:

  • Weist darauf hin, dass es kaum noch qualifiziertes Fachpersonal gibt, Ihr aber eine Ausbildung habt und ggf. bereits Berufserfahrung mitbringt. Denn motivierte und ausgebildete Arbeitnehmer sind so gefragt wie noch niemals zuvor.
  • Macht eurem (potentiellen) Chef klar, dass er mit Euch als Fachkraft effizienter arbeiten kann, als mit einem ungelernten Quereinsteiger. Oft genügt eine Fachkraft, wo es zwei unmotivierte Quereinsteiger braucht.
  • Führt immer wieder an, dass man mit ausgebildeten Arbeitnehmern sowohl Zeit als auch Geld spart (weniger Einarbeitungszeit, schnelleres Arbeiten, Branchenkenntnisse und Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen, etc.).
  • Wenn Ihr bereits für verschiedene Betriebe gearbeitet habt, gebt unbedingt jeden einzelnen davon an. Jedes gastronomische Unternehmen ist anders. Damit unterstreicht Ihr Eure breite Branchenkenntnis. Je vielseitiger Eure Erfahrungen sind, umso hilfreicher seid Ihr für Euren neuen Betrieb.
  • Bietet bei Verhandlungen an, einen Probearbeitstag zu absolvieren (natürlich bezahlt). Egal ob im Service oder in der Küche, mit einem Probearbeitstag könnt Ihr beweisen, dass Ihr wesentlich mehr zu bieten habt, als eine ungelernte Kraft.

All diese Punkte sind wichtige Argumente für Eure Gehaltsverhandlungen. Jeder Faktor zielt darauf ab, dass der potentielle Arbeitgeber sich für Euch entscheidet, anstatt für einen unausgebildeten Quereinsteiger. Auch wenn er Euch mehr Gehalt zahlen muss, spart er sich dennoch unterm Strich Zeit, Geld und Nerven. Legt Euch Eure Argumente vor dem Gespräch zurecht und verkauft Euch nicht unter Wert. Jeder Arbeitgeber, der sich in der Branche auskennt, weiß was er an einer ausgebildeten Fachkraft hat! (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Verliebte im Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Tipps zum Valentinstag: So profitieren Restaurants von aktuellen Social-Media-Trends

Am 14. Februar ist Valentinstag! Gastronomen können diesen Tag zu einem aufregenden romantischen Ereignis machen, indem sie aktuelle Social-Media-Trends aufgreifen und damit besondere Erlebnisse für ihre Gäste schaffen. 
Bartender an einer Bar
Tipp
Tipp

4 Horrorszenarien für Gastronomen und was sie dagegen tun können

Die Gastronomiebranche ist nicht nur an Halloween von Horrorszenarien geplagt. Ob negative Online-Bewertungen, Personalmangel oder Zettelwirtschaft – Restaurantbesitzer sehen sich mit einer Vielzahl schauriger Herausforderungen konfrontiert. Wie Gastronomen am besten damit umgehen, erklärt Stefan Kellner, CEO des Berliner Food-Tech-Startups kollex.
Spargelsuppe
Ratgeber
Ratgeber

Spargel als Highlight auf der Speisekarte

Die Spargelzeit ist in vollem Gange. In Restaurants sollte das weiße Gold jetzt nicht fehlen. Doch warum ist es so wichtig, Spargel auf der Speisekarte zu haben? Und wie können Restaurants diese Saison am besten für sich nutzen? HOGAPAGE hat anlässlich des Tags des Deutschen Spargels am 5. Mai nachgefragt. 
Büro Gespräch Bewerberin
Recruiting
Recruiting

Mit 5 Tipps zum attraktiven Arbeitgeber werden

Der Fachkräftemangel in Hotellerie und Gastgewerbe ist gravierend. Wenig Personal bedeutet in der Regel Überstunden, zunehmenden Stress und eine hohe Arbeitsbelastung. Das sorgt für Unmut in der Belegschaft. Wie kann man dem entgegenwirken?
Ein Mann bezahlt im Restaurant mit Karte.
Ratgeber
Ratgeber

9 Tipps für Gastronomen: So kommt Kundschaft

Keine Kunden und kein Geld in der Kasse? Damit die Tische im Café, der Bar oder im Lokal nicht lange leer bleiben, sollte jeder Gastronom folgende Marketingtipps kennen. 
Salat mit Hähnchen
Ratgeber
Ratgeber

Mittagsgeschäft als Umsatzbringer

Am Abend, am Wochenende und an den Feiertagen sind Restaurants oft gut gefüllt – aber was ist mit dem Mittagstisch? Diese Tipps helfen dabei, das Mittagsgeschäft in Schwung zu bringen.
Handy mit Social-Media-Icons
Digitalisierung
Digitalisierung

Fünf Tipps für das Social-Media-Marketing

Wer ein Restaurant, Café oder eine Bar betreibt, kann heutzutage über Social-Media-Kanäle neue Gäste generieren. Dabei gibt es jedoch einiges zu beachten. 
Tablet, Teller und Besteck
Ratgeber
Ratgeber

Die fünf größten Fehler bei der Digitalisierung vermeiden

Die Krise hat die Digitalisierung in der Branche vorangetrieben. Dabei kann jedoch einiges schiefgehen. Thomas Holenstein, Geschäftsführer der Precom Group, erklärt worauf Gastronomen achten müssen.
Gastronomen-Paar checkt mit einem lächeln die aktuellen Zahlen
Fit für den Reboot
Fit für den Reboot

Vier Tipps wie Gastronomen 2021 erfolgreich gestalten

Statt nur durch den Lockdown zu kommen sollten Gastronomen mit neuen Ideen bereits frühzeitig wieder in die Erfolgsspur finden. Oracle Food & Beverage hat daher vier Tipps für ein erfolgreiches 2021 zusammengestellt.