Mitarbeiterführung

Selbstorganisation statt Hierarchie

Rezeptionisten zeigt Gast etwas auf dem Tablet
In Unternehmen, die auf Selbstorganisation setzten, sind Mitarbeiter motivierter. (Foto: © Zoran Zeremski/stock.adobe.com)
Starre Hierarchien machen Unternehmen unflexibel. In selbstorganisierten Unternehmen liegt hingegen ein Großteil der Verantwortung bei den Mitarbeitern. Das bringt einige Vorteile mit sich.
Dienstag, 03.08.2021, 12:07 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Die Pandemie hat verdeutlicht, wie wichtig agiles Arbeiten und schnelle Reaktionszeiten sind. Starre Regeln und Hierarchien sind dabei oftmals im Weg. Die Lösung: Selbstorganisation. Auch Andreas Renschler, Vorsitzender des Aufsichtsrates der MAN SE, hat sich im Laufe seiner Manager-Karriere mit dem Thema auseinandergesetzt, und erläutert dessen Bedeutung.

Was versteht man unter Selbstorganisation?

Bei der Organisationsform der Selbstorganisation wird die Führung in das Team integriert. Das heißt, Teammitglieder übernehmen Aufgaben, die sonst Führungskräfte erledigen. Die Mitarbeiter leiten sich selbst, strukturieren den Arbeitsalltag, tragen Verantwortung und haben Entscheidungsfreiheiten. Hierarchische Strukturen im Unternehmen entfallen.

Welche Vorteile bringt die Selbstorganisation für Unternehmen?

Es gibt zahlreiche Gründe, die für die Selbstorganisation eines Unternehmens sprechen, betont Renschler. Dabei geht es in erster Linie darum, die Organisation erfolgreicher zu machen. Die zwei wichtigsten Faktoren sind dabei die Mitarbeitermotivation und eine kurze Reaktionszeit auf sich verändernde Bedingungen oder Gegebenheiten.

  • Motivation: Studien belegen, dass ein Großteil der oftmals lustlos und unmotiviert ist. Als Grund wird die Führungsebene genannt. Sobald Mitarbeiter sich aber selbst organisieren dürfen und mehr Gestaltungsfreiraum und Möglichkeiten erhalten, identifizieren diese sich mehr mit dem Arbeitgeber und den Aufgaben. Die Freude am Arbeiten und die Sorgfalt nehmen zu.
  • Kurze Reaktionszeit: Unvorhersehbare Veränderungen werden immer häufiger und führen dazu, dass Pläne und langfristig angelegte Strategien nicht mehr funktionieren. Selbst Anordnungen der Geschäftsführung können beim Erreichen der entsprechenden Abteilung bereits wieder obsolet sein, da inzwischen eine völlig andere Situation vorherrscht. Hinzu kommt, dass ein Kunde in der digitalen Welt rasche Antworten erwartet. Durch eine möglichst große Entscheidungsfreiheit für die Mitarbeiter besteht die Möglichkeit, dass diese rechtzeitig reagieren können. Müsste die Entscheidung erst durch mehrere Hierarchieebenen gereicht werden, wird das Unternehmen den Kundenbedürfnissen nicht gerecht.

Wie funktioniert Selbstorganisation?

Um eine Firma in ein selbstorganisiertes Unternehmen umzuwandeln, benötigt es:

  • Strukturen und Regeln, die definieren, wer in welchem Fall welche Entscheidungen treffen kann.
  • Die Aufgaben der Unternehmensführung werden neu definiert. Die Managementebene ist nicht mehr dazu da, alles zu bestimmen und zu kontrollieren. Vielmehr soll diese fortan Prozesse moderieren, bei Schwierigkeiten helfen, Abläufe vereinfachen und die Unternehmenskultur im Auge behalten. Die Führung ist für die Wertvermittlung des Unternehmens und die klare Kommunikation der Unternehmensziele verantwortlich.
  • Alle benötigten Informationen zur Erledigung der unterschiedlichen Aufgaben werden transparent gemacht. Nur wenn die Möglichkeit besteht, sich schnell und unkompliziert zu informieren, sind die Mitarbeiter handlungsfähig.
  • Die Bereitschaft zur Kommunikation und Zusammenarbeit der Mitarbeiter ist ein wesentlicher Punkt für das Gelingen eines selbstorganisierten Unternehmens. Da die Kommunikation in vertikaler Richtung abnimmt, wird die horizontale Kommunikation wichtiger. Es braucht die grundsätzliche Bereitschaft aller Mitarbeiter mit anderen zu kooperieren, zuzuhören und sich einzubringen.

(Open PR/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Büro Gespräch Bewerberin
Recruiting
Recruiting

Mit 5 Tipps zum attraktiven Arbeitgeber werden

Der Fachkräftemangel in Hotellerie und Gastgewerbe ist gravierend. Wenig Personal bedeutet in der Regel Überstunden, zunehmenden Stress und eine hohe Arbeitsbelastung. Das sorgt für Unmut in der Belegschaft. Wie kann man dem entgegenwirken?
Chefin gibt dem Servicemitarbeiter im Feedbackgespräch Rückmeldung
Ratgeber
Ratgeber

Feedback geben – aber richtig

In der Personalführung spielt Feedback eine wichtige Rolle. Es ist jedoch nicht immer erwünscht. Ein paar einfach Regeln helfen, um das Gespräch für beide Seiten konstruktiv zu gestalten.
Zwei Menschen im Anzug geben sich die Hand
Offboarding
Offboarding

So gelingt ein letzter professioneller Eindruck

Wie wertvoll ein gutes Onboarding ist, ist den meisten Betrieben bekannt. Doch auch wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt, sollte der Austritt möglichst positiv gestaltet werden. Immerhin bleibt der Mitarbeiter Markenbotschafter des Unternehmens.
Strand auf Juist
Kampagne
Kampagne

Bock auf Juist 2024: Eine Insel macht sich fit für die Zukunft des Gastgewerbes

Eine Insel hält zusammen: Die Nordseeinsel Juist hat mit „Bock auf Juist 2024“ ein ambitioniertes Projekt gestartet. Erstmals haben sich mehrere Betriebe zusammengeschlossen, um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken und die Zukunft des Gastgewerbes auf der Insel neuzugestalten. HOGAPAGE spielt dabei eine entscheidende Rolle. 
Kellner mit Speisen in der Hand
Social-Media-Kampagne
Social-Media-Kampagne

Seenland Oder-Spree startet Kampagne, um das Image des Gastgewerbes zu verbessern

Mit einer Social-Media-Kampagne will das Seenland Oder-Spree das Image des Arbeitens in der Gastronomie und Hotellerie stärken. Mit Videos will man „Gesichter“ zeigen und die Menschen vorstellen, welche hinter den Kulissen für unvergessliche Momente in der wasserreichsten Reiseregion sorgen.
HDV-Chef Jürgen Gangl
Nachbericht
Nachbericht

HDV-Branchentag 2023: Die Highlights

Bereits im Vorfeld der Veranstaltung war die HDV-Frühjahrstagung als „das Branchenevent im März“ angekündigt worden. HOGAPAGE war mit dabei. 
Kellner nimmt Bestellung auf
Personalmangel
Personalmangel

Projekt #ABCforJobs gibt Analphabeten eine Chance

Fast jeder Hotel- oder Gastronomiebetrieb ist aktuell von Personalmangel betroffen. Umso wichtiger ist es, vorhandene Beschäftigte flexibel und vielfältig einsetzen zu können. Doch was, wenn dies an mangelnden Lese- und Schreibfähigkeiten scheitert?