KI

Revenue Management: ohne Experten geht es nicht

Erfolgreiches Revenue Management (Foto: © HotelPartner)
Ein nachhaltig erfolgreiches Revenue Management basiert laut Hotel Partner auf drei Säulen: ausgeprägtes Fachwissen und Systemverständnis, Mut zu neuen Strategien und Herangehensweisen sowie gegenseitiges Vertrauen. (Foto: © HotelPartner)
Das Ertragsmanagement in der Hotellerie kann großen Gewinn aus dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz ziehen. Allerdings benötigt es nach wie vor sehr wohl auch menschliche Experten. Ohne ihre Erfahrung funktioniert es nicht, sagt Hotel Partner. 
Donnerstag, 11.04.2024, 08:13 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Der Dienstleister für Revenue Management ist überzeugt, dass das menschliche Know-how weiterhin von enormer Bedeutung ist. Trotz KI. Denn die Experten verfügen über ein Verständnis der Marktbedingungen, der Zielgruppen und der spezifischen Anforderungen eines Hotels aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrungen. 

Die Kombination macht den Unterschied

Allerdings heißt das nicht, dass das Unternehmen gänzlich auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz verzichtet. Die KI wird als gute Unterstützung der täglichen Arbeit gewertet. Während maschinelle Entscheidungen auf den verfügbaren Daten basieren, können sie bisher nur schwer Faktoren wie beispielsweise Umgebung, Wetter oder lokale Ereignisse berücksichtigen. „Weiche Faktoren“, wie gefühlte Entwicklungen eines Marktes oder psychologische Obergrenzen in der Überbuchung und des Preises, können Maschinen ebenfalls nicht erfassen. Deswegen setzt HotelPartner Revenue Management auf eine Kombination aus beiden. Das heißt, die Datensätze der KI werden mit dem Know-how der Experten zusammengebracht, um eindeutige Prognosen zu erstellen.
 
Leander Eyer, Co-Founder und CTO bei HotelPartner fasst es folgendermaßen zusammen: „Seit seinen Anfängen im Umfeld amerikanischer Fluggesellschaften werden Computer als Werkzeuge für das Revenue Management eingesetzt. Durch die Analyse von demografischen Daten, Wetterbedingungen oder Veranstaltungen kann KI präzisere Vorhersagen zur zukünftigen Nachfrage treffen. Dies ermöglicht vor allem Hotels, ihre Ressourcen effektiver zu verwalten und Umsätze zu maximieren. Die Segmentierung und Personalisierung von Angeboten ermöglichen zusätzlich eine gezielte Ansprache verschiedener Kundengruppen mit maßgeschneiderten Preisangeboten.“

Zeit sparen durch KI

Rainer M. Willa, CEO der HotelPartner AG, ergänzt dazu, dass ein anderer Vorteil von KI im Revenue Management die Automatisierung von Prozessen ist. Diese ermögliche, Zeit und Ressourcen zu sparen. Die Mitarbeiter könnten sich dadurch auf strategische Entscheidungen konzentrieren und hätten mehr Zeit für die Gäste. Bedingt durch den akuten Fachkräftemangel in der Branche gewinnt die Digitalisierung von Arbeitsprozessen somit an Bedeutung. Das Unternehmen hat daher von Beginn an auf die Kombination von menschlichem Know-how und innovativer Technologie gesetzt. Daraus entwickelte sich dann die TET-Synergie, die sich aus qualifizierten Teams (T), bewährter Expertise (E) und dem Einsatz modernster Technologie (T) zusammensetzte.

Fortschritt dank KI

Durch die Einbeziehung von KI-Technologien hat das Revenue Management einen großen Fortschritt erfahren. Sie unterstützt Hostels, Pensionen, Privathotels bis zu großen Hotelketten dabei, ihre Umsätze zu steigern, die Rentabilität zu verbessern und ihren Gästen einen Mehrwert durch dynamische Preisgestaltung sowie personalisierte Angebote zu bieten. Dadurch hat sich auch das Profil des Revenue Managers selbst erheblich weiterentwickelt. Durch die Automatisierung und Optimierung von Prozessen verfügen Revenue Manager nun über mehr Zeit, sich auf strategische Aspekte des Geschäfts zu konzentrieren und das Tagesgeschäft auf eine effizientere und effektivere Weise zu optimieren. Durch diese Entwicklung können Hotels einen erheblichen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt erlangen.

(HotelPartner Revenue Management/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Lucas Labbow und Julian Tomann auf der Bühne des upnxt-Festivals
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

KI in der Hotellerie: Chancen und Herausforderungen

Auf dem Upnxt Festival wurde die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Hotellerie intensiv diskutiert. Von der Unterstützung der Mitarbeiter bis zur Optimierung von Geschäftsprozessen: KI bietet viele Chancen, stellt die Hotellerie aber auch vor neue Herausforderungen.
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Service Roboter stehend vor einer Hotelanlage
Softwarelösung
Softwarelösung

Optimiertes Hotelbetreiber-Matching dank KI

Hotel Investments stellt eine neue, innovative Softwarelösung vor. Mit deren Hilfe will das Unternehmen zukünftig eine optimierte Vorauswahl geeigneter Hotelbetreiber erreichen. 
Branchenevent Redebedarf „KI – Belastung oder Entlastung?“
Veranstaltung
Veranstaltung

QR Redebedarf: Hoteliers erkennen die Relevanz von KI

Künstliche Intelligenz wird die Hotellerie in den nächsten zehn Jahren gravierend verändern – das war die Meinung der deutlichen Mehrheit der Hoteliers beim QR Redebedarf zum Thema „KI – Entlastung oder Belastung?“.
Glühbirne wird hochgehalten, darauf verschiedene Symbole rund um das Thema KI
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

KI am Arbeitsplatz: Diese Regeln gelten

Künstliche Intelligenz ist in vielen Jobs inzwischen Teil des Arbeitsalltags. Die neuen Tools kommen aber auch mit neuen Regeln. Was Beschäftigte in rechtlicher Hinsicht beachten müssen.
Esplanade Hotel Berlin
Transformation
Transformation

Step Partners übernehmen Management des Esplanade Hotels Berlin

Step Partners verantworten künftig das Management des Berliner Esplanade Hotels. Geplant ist eine umfassende Renovierung des Hauses mit einem Investitionsvolumen von bis zu 40 Millionen Euro.
Berlin Lodging Outlook der Cornell Hotel Society (CHS)
Veranstaltung
Veranstaltung

Künstliche Intelligenz im Fokus des 6. Berlin Lodging Outlook

Wie kann Künstliche Intelligenz in der Hotellerie sinnvoll und zielführend ein- und umgesetzt werden? Diese Frage steht im Zentrum des 6. Berlin Lodging Outlook der Cornell Hotel Society (CHS). Das Event steht allen, die in der Hotelbranche tätig sind, offen. 
Abstrakte Darstellung von einer Online-Schulung
Empfehlungen
Empfehlungen

KI: Wie Betriebe Schritt halten und Fachkräfte richtig fördern

Deutschland sucht Fachkräfte für Künstliche Intelligenz – doch es gibt noch keinen offiziellen Beruf dafür. Wie können Unternehmen und Berufseinsteiger heute schon den Grundstein für KI-Kompetenz legen?